Camping-Tour Italien & Schweiz

Im Sommer 2020 sind wir zwei Wochen lang mit Auto und Zelt in der Schweiz und in Italien unterwegs gewesen. Wir sind an so vielen verschieden Orten vorbeigekommen und möchten diese abwechslungsreiche Reise mit euch teilen.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und hoffen euch somit bei eurem Roadtrip inspirieren zu können und euch einige nützliche Tipps mit auf den Weg zu geben.

Damit ihr euch etwas leichter zurecht findet, haben wir ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken für euch erstellt:

Auch 2021 sind wir in Italien und in der Schweiz unterwegs gewesen, schaut auch gerne hier vorbei:


Damit du auch nichts auf deinem Campingurlaub vergisst, haben wir einen Beitrag über unsere Packliste veröffentlicht:

Packliste für den Campingurlaub

Für euren Roadtrip können wir euch ein Wurfzelt* empfehlen. Hier spart ihr beim Auf- und Abbau viel Zeit und Nerven, insbesondere dann, wenn ihr jeden Tag auf einem anderen Campingplatz steht.

Wurfzelt von Quechua*


Brienzersee

Den ersten Halt machten wir am Brienzersee. Leider waren die Campingplätze direkt am See komplett belegt. Aber kein Grund zur Sorge, denn ca. 10 Minuten entfernt haben wir auf dem  Camping-Platz: Camping-Seebucht einen schönen Platz bekommen.

Am Brienzersee gibt es einen großen Parkplatz für Badegäste, diesen haben wir mehrmals täglich angesteuert, um in den erfrischenden See zu springen.

Rund um den Brienzersee gibt es ein großes Angebot an Aktivitäten und viele tolle Wanderwege.


Wanderung Sonnenweg Hasliberg

Der Sonnenweg ist ein Höhenwanderweg auf dem Hasliberg. Das Haslital liegt zwischen Interlaken und Luzern im östlichen Berner Oberland inmitten der Schweiz. Vom Aussichtspunkt Planplatten hat man einen tollen Rundblick auf die Berner Hochalpen.

Zum Blogbeitrag gelangst du hier:

Weitere Bilder unserer Wanderung:


Wanderung zur Triftbrücke

Die Triftbrücke ist eine 170 m lange Hängebrücke im Gadmertal. Sie ist 100 m hoch und führt über den gleichnamigen Wildfluss Triftwasser, der aus dem Triftgletscher entspringt.

Hier geht’s zum Blogbeitrag:


Lago Maggiore

Aufgrund des Wetters verlassen wir die Schweiz über den Sustenpass nach Italien. Wir steuern den ersten Campingplatz am Lago di Maggiore an und haben Glück, denn es ist noch ein Platz frei. Die erste Nacht verbringen wir bei der Camping Residenz Campagna in Cannobio.

Nicht weit vom Campingplatz entfernt befindet sich ein schöner Badestrand und die schöne Altstadt von Cannobio.

  • Lago Maggiore - Cannobio, kleiner Hafen
  • Promenade in Cannobio
  • Lago-Maggiore - Cannobio. Blick auf den See von der Promenade.

Orta San Giulio

Nicht weit vom Lago Maggiore entfernt befindet sich der etwas kleinere See Lago d’Orta. Ohne zu wissen was uns erwartet, steuern wir einen Campingplatz in Orta an. Der Campingplatz “Camping Cusio” war für uns persönlich viel zu teuer. Jedoch aufgrund seiner Nähe zur Altstadt Orta San Giulio optimal. Die Altstadt ist sehr idyllisch und absolut sehenswert. Highlight ist der Blick auf die kleine bebaute Insel Isola San Giulio.

  • Orta San Giulio, Altstadt. Blick auf bunte alte Häuser.
  • Orta San Giulio, Altstadt

Ausflug nach Chiavenna

Wir fahren weiter und machen einen kurzen Zwischenstopp in der Stadt Como. Da uns Städte einfach nicht glücklich machen, halten wir uns hier nicht lange auf.

Am Lago di Como, vorbei an wunderschönen kleinen Dörfern, suchen wir uns einen freien Parkplatz um an einen Badestrand zu gehen. Nach einer kurzen Erfrischung machen wir uns auf in Richtung Chiavenna. Die kleine italienische Gemeinde ist bekannt für ihren historischen Stadtkern.

Nicht weit entfernt befindet sich der Campingplatz Aquafraggia. Wir machen einen Abendspaziergang zum Aquafraggia-Wasserfall und kommen gerade rechtzeitig zurück, denn ein Gewitter zieht auf.

Chiavenna, Blick auf den Fluss der durch den Ort läuft.

Wanderung zum Muottas Muragl

Von Chiavenna aus geht es für einen kurzen Abstecher wieder in die Schweiz. Vorbei an St. Moritz fahren wir zum Campingplatz Chapella, auf dem wir unseren ersten Edelweiß entdecken.

Am Tag darauf machen wir uns auf den Weg zum Parkplatz an der Talstation Punt Muragl. Mit der Bergbahn geht es hinauf auf den Muottas Muragl. Oben angekommen genießen wir die Aussicht auf das Engadiner Seenplateau.

Im nachfolgenden Beitrag berichten wir euch von unserer Wanderung vorbei an vielen Murmeltieren zum kristallklaren Bergsee – dem Muottas Muragl.

Zum Blogbeitrag gelangt ihr hier:

Weitere Eindrücke:


Graun im Vinschgau

Eine lange Autofahrt liegt vor uns, denn wir wollen in die Dolomiten. Durch Zufall führt unsere Route am Reschensee vorbei. Wer die Netflix-Serie “Curon” gesehen hat, dem wird der Kirchturm von Altgraun bekannt vorkommen.

Wir halten hier jedoch nur sehr kurz. Denn das Fotomotiv ist sehr beliebt und es ist sehr viel los.

Kirchturm von Altgraun. Turmspitze ragt aus dem Reschensee.
Kirchturm von Altgraun

Ein Kirchturm ragt mitten aus dem Reschensee. Die Geschichte dahinter: Im Jahr 1950 wurde das Dorf Graun und ein Teil des Dorfen Reschen in den Fluten eines Stausees versenkt.


Hast du dich schon mit dem Thema Reiseapotheke beschäftigt?


Rundwanderweg Drei Zinnen

Lange haben wir von einem Ausflug in die Dolomiten geträumt. Endlich ist es soweit. Wir quartieren uns auf dem Campingplatz Wildberg ein und starten am nächsten Tag in aller Frühe in Richtung der Drei Zinnen.

Hier geht’s zum Blogbeitrag:


Seceda – Wanderung

Von St. Ullrich aus geht es mit mit der Kabinenbahn und anschließend der Steilbahn hoch auf den Berg Seceda. Es führt auch ein Wanderweg nach oben, aber dafür waren wir zu erschöpft.

Auf der offiziellen Webseite der Seilbahnen-Gesellschaft findest du alle nötigen Informationen über Fahrplan und Kosten: Klicke hier, um auf die Webseite zu gelangen.

Oben angekommen, folgst du den Schildern zum Instagram-Hotspot. Von dort lässt sich dieses beliebte Fotomotiv aufnehmen.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc_0631.jpg

Seceda hat aber noch viel mehr zu bieten, es gibt viele Wanderrouten. Wir sind die Almenrunde gelaufen. Aber ehrlich gesagt, waren wir ehrleichtert als wir wieder unten waren, denn auf Seceda ist es sehr touristisch und wir mögen es ja eher ruhig.


Hier gelangst du zu unserem T-Shirt Shop:

Werbung

Innsbruck

Auf dem Rückweg machen wir für zwei Nächte Halt in einer Pension nahe Leutasch, Österreich. Zum Ausklingen unserer Reise besuchen wir die ErlebnisWelt Alpendbad Leutasch und machen einen kurzen Städtetrip nach Innsbruck. Ein Besuch in unserem Lieblings-Burgerrestaurant Ludwig darf natürlich nicht fehlen.


Fazit

Zwei wundervolle und abwechslungsreiche Wochen gehen zu Ende. So viele verschiedene Eindrücke hatte unsere Reise für uns bereit! Unser Campingtrip hat uns so gut gefallen, dass wir im Jahr darauf direkt wieder nach Italien und in die Schweiz sind.

Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Reisebericht einige gute Inspirationen für euren anstehenden Urlaub geben konnten und wünschen euch viel Spaß beim Reisen!


Weitere Reiseberichte findet ihr hier!



Du magst unsere Arbeit? Gerne kannst du uns ein kleines Trinkgeld für die Reisekasse hinterlassen. Oder du kaufst etwas über unseren Amazon-Shop. Keine Angst, es entstehen dir keine Extra-Kosten 🙂


Unsere Kameraausrüstung:


Du interessierst dich für Themen rund um Vanlife und Camper? Dann schau gerne hier vorbei!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

2 Einträge zu „Camping-Tour Italien & Schweiz

Kommentar verfassen