Im Juni 2018 sind wir mit dem Auto und Zelt nach Norwegen gereist.
In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die Campingplätze vor, welche wir auf unserer Rundreise besucht haben. Wir berichten dir von unseren Erfahrungen und Eindrücken.
Den Beitrag über unseren Roadtrip findest du hier:
Norwegen Roadtrip – mit Auto und Zelt
Wir sind drei Wochen lang in Norwegen mit dem Auto und Zelt unterwegs gewesen. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, an welchen wir vorbeikamen.
Bei der Suche nach Campingplätzen wurden wir auf der Seite camping.info* fündig.
Plant ihr eure Reise in der Hauptsaison? Dann empfiehlt es sich die Campingplätze im Voraus zu buchen. So spart ihr euch die Zeit für die Suche nach einem Campingplatz, der noch einen Platz frei hat.

Unsere Campingplätze und unsere Route auf Google Maps:
Tipp: Wenn du in die Karte reinzoomst, wird das Ganze etwas übersichtlicher.
1. Åros Feriesenter
Årossanden 9, 4640 Søgne, Norwegen
Unsere erste Nacht verbrachten wir auf dem Campingplatz Åros Feriesenter. Dieser ist gerade mal 15 Minuten von Kristiansand entfernt.
Der Campingplatz liegt direkt an der Nordsee mit einem traumhaften Sandstrand.
Auf dem Gelände gibt es außerdem ein Schwimmbecken.
Er eignet sich besonders für Familienurlaube. Uns war es dort ein bisschen zu laut und zu voll. Aber für eine Nacht konnte man sich nicht beschweren.
Wir haben für zwei Personen mit Zelt und Auto ca. 250 NOK bezahlt.
2. Preikestolen Camping
Preikestolvegen 97, 4100 Jørpeland, Norwegen
Der Campingplatz “Preikestolen Camping*” ist ein großer, flach gelegener Platz.
Die Sanitäranlagen sind in einem guten Zustand. Vom Campingplatz erreicht man den Parkplatz, von dem es hoch zum Preikestolen geht, innerhalb von sechs Minuten mit dem Auto. So hat man die Möglichkeit, sich am nächsten Morgen früh auf den Weg zu machen.
Preis für zwei Personen mit Zelt und Auto ca. 290 NOK (inkl. Duschen).
Unseren Beitrag über die Wanderung zum Preikestolen findest du hier!
Werbeanzeige

3. Seim Camping
Seimsvegen 35, 5760 Røldal, Norwegen
“Seim Camping*” ist ein sehr ruhiger und gemütlicher Campingplatz. Der Campingplatz liegt direkt am See und ist ca. 100 Meter von einem Badestrand entfernt.
Vom Campingplatz aus hat man eine schöne Aussicht auf die umliegenden Berge.
Die Sanitäranlagen waren nicht besonders groß, aber akzeptabel.
Außerdem gab es eine kleine Kochgelegenheit.
Wir nutzten den Campingplatz als Zwischenstopp für die Fahrt zu den berühmten Wasserfällen Låtefossen und Vøringsfossen.
Der Preis lag bei ca. 230 NOK zzgl. Duschen.

4. Lone Camping AS
Hardangervegen 697, 5268 Haukeland, Norwegen
“Lone Camping*” ist ein großer, familienfreundlicher Campingplatz. Es gibt einen kleinen Spielplatz und einen Streichelzoo. Der Campingplatz liegt am See. Die Sanitäranlagen sind sehr gut. Der Platz verfügt auch über eine richtige Küche.
Die Stadt Bergen ist von dort in ca. 30 Minuten zu erreichen.
Bezahlt haben wir ca. 250 NOK.

5. Gudvangen Camping
Gudvangen Camping, 5747 Gudvangen, Norwegen

Nach einer langen Suche nach einem nicht allzu überfüllten Campingplatz sind wir endlich fündig geworden. “Gudvangen Camping” war mit Abstand einer der schönsten Campingplätze auf denen wir waren. Der Rundumblick war einfach atemberaubend. Die hohen, steilen Felswände mit ihren unzähligen Wasserfällen haben uns stark an Lauterbrunnen erinnert.
Der Campingplatz verfügt allerdings nur über zwei Toiletten und eine Dusche pro Geschlecht.
“Gudvangen Camping” ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Sehr zu empfehlen ist der Aufstieg Rimstigen mit Blick auf den Nærøyfjord.
Preis für zwei Personen mit Zelt und Auto ca. 160 NOK zzgl. Duschen.
Unseren Beitrag zur Rimstigen-Wanderung findest du hier!

Werbeanzeige
6. Utladalen Camping
Utladalsvegen 30, 6884 Øvre, Norwegen
“Utladalen Camping” ist ein Campingplatz vier Minuten Autofahrt entfernt vom Rande des Nationalparks Utladalen. Wer also vorhat zum Vettisfossen zu wandern, sollte seine Nacht hier verbringen.
Die Sanitäranlagen sind ganz in Ordnung. Was uns hier ziemlich gestört hat, waren die vielen Mücken. Aber Mücken gibt es in Norwegen sowieso überall.
Preis für zwei Personen mit Auto und Zelt 200 NOK.
Unseren Beitrag zur Wanderung zum Vettisfossen findest du hier!

7. Vindedal Camping
6887 Lærdal, Norwegen
Besonders zu empfehlen ist der Vindedal Campingplatz. Von hier aus hat man einen super Blick auf den Sognefjord. Der Betreiber ist sehr nett und gibt einem viele Tipps. Der Platz für die Zelte liegt einige Meter von den Sanitäranlagen entfernt und ist etwas uneben. Aber alles in einem ist “Vinedal Camping” wirklich super.
Bezahlt haben wir nur 130 NOK zzgl. Duschen und die Nutzung der Spülbecken, aber alles auf Vertrauensbasis. Bezahlung ist aber nur bar in NOK und zur Not auch in Euro möglich.

8. Helset Camping
Heiset 6789 Loen Norge, 6789 Loen, Norwegen
Zufällig sind wir auf dem Helset-Campingplatz gelandet, der direkt am See Lovatnet liegt. Es war ein echter Volltreffer, denn der Lovatnet ist mit Abstand der schönste See in Norwegen und ein echtes Highlight! Vor Ort hat man sogar die Möglichkeit sich ein Ruderboot auszuleihen.
Der Campingplatz ist sehr groß, verfügt aber lediglich über ein kleines Toilettenhäuschen mit zwei Toiletten und einer Dusche.
Der Preis lag bei 200 NOK, auch hier ist nur Barzahlung möglich.


9. Vinje Camping
Geirangervegen 146, 6216 Geiranger, Norwegen
“Vinje Camping*” ist ein Campingplatz in Geiranger mit Blick auf den Geirangerfjord. Der Campingplatz liegt direkt an einem kleinen Wasserfall. Der Platz verfügt über zwei Küchen mit Herd und guten Sanitäranlagen.
Bezahlt haben wir 240 NOK zzgl. Duschen.
Der Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Unseren Beitrag zur Wanderung zum Vesterasfjellet, einem tollen Aussichtpunkt, findest du hier!


Werbeanzeige
10. Otta Camping
Veggumsvegen 103, 2670 Otta, Norwegen
Auf dem Weg nach Oslo machten wir einen Zwischenstopp in Otta. Von Otta aus besuchten wir auch noch den Rondane-Nationalpark, den ältesten Nationalpark Norwegens.
Der Campingplatz “Dovreskogen Camping*” ist sehr groß, verfügt über eine Küche und die Sanitäranlagen sind auch in Ordnung. An sich eignet er sich gut für eine Zwischenübernachtung.
Bezahlt haben wir 160 NOK.
Unseren Beitrag zur Wanderung im Rondane-Nationalpark findest du hier!

11. Tangenodden Camping
Refling Hagens veg 54 , 2337 Tangen
Der Campingplatz “Tangenodden*” ist ca. eine Stunde von Oslo entfernt. Der Platz liegt direkt am See und hat einen Badestrand. Er verfügt über mehrere Sanitäranlagen. Die Sanitäranlage, die unserem Zelt am nächsten lag, war sehr klein und eng.
Bezahlt haben wir 200 NOK zzgl. Duschen.

12. Larkollen Camping
Nesetveien 24, 1560 Larkollen, Norwegen
Unsere letzte Nacht in Norwegen verbrachten wir Nahe der Grenze zu Schweden am großen Oslofjord. Hier war es nicht mehr so einfach einen Campingplatz zu finden, den die meisten Plätze waren nur für Dauercamper und ohne Rezeption.
“Larkrollen Camping” ist ein großer Platz mit sehr guten Sanitäranlagen. Der Platz ist sehr kinderfreundlich und liegt direkt am Meer. Einen kleinen Badestrand gibt es auch.
Gerne wären wir noch länger geblieben und auch mal im Meer baden gegangen, aber aufgrund unseres engen Zeitplans mussten wir am nächsten Morgen schon früh aufbrechen, um uns auf den Weg zu einem Elchpark zu machen.
Der Preis lag bei 200 NOK.


13. Corona Camping

Unser Spartipp:
In Norwegen ist die Landeswährung die Norwegische Krone (NOK).
Habt ihr euch schon mit dem Thema Reisekreditkarte beschäftigt? Mit der richtigen Kreditkarte lässt sich viel Geld auf Reisen sparen. In Ländern mit anderer Währung, erheben die meisten Banken ein sogenanntes “Auslandseinsatzentgelt”. Dieses wird auf Transaktionen erhoben, die mit einer Fremdwährung getätigt worden sind.
Beispiel: Ihr bezahlt umgerechnet 1.000 Euro in fremder Währung mit der Kreditkarte eurer Hausbank. Hierauf fallen i.d.R. 2% Auslandseinsatzengelt an. Das macht 20 Euro an Zusatzkosten.
Auf unseren Reisen benutzen wir die Kreditkarte der Bank Norwegian. Die Kreditkarte ist komplett kostenlos und erhebt kein Entgelt für Auslandseinsätze. Dadurch haben wir auf unseren Reisen schon eine Menge Geld gespart.
Die Beantragung der Kreditkarte erfolgt in 4 einfachen Schritten. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Norwegian Bank*.
Auch im Kreditkarten-Vergleich von Tarifcheck.de* schneidet die Kreditkarte der Bank Norwegian am besten ab.
Reiseplanung

Anbei verlinken wir euch nützliche Seiten, um euren Norwegen Roadtrip zu planen. Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr über den Link etwas bucht, erhalten wir eine kleine Provision. Hierdurch könnt ihr uns unterstützen, ohne das euch extra Kosten entstehen. Der Preis bleibt für euch natürlich der gleiche.
- Fähren: directferries.de
- Mietwagen: Check24.net/mietwagen-preisvergleich/
- Campingplätze: camping.info/de
- Unterkünfte: booking.com
- Aktivitäten: getyourguide.com
Nützliche Apps, die wir empfehlen können:
🚐Parkplätze: Für die Suche nach Parkplätzen benutzen wir die App Park4Night.
Auf einigen Parkplätzen ist es nur möglich über die Easy-Park-App zu bezahlen.
🥾Wandern: Hier kommen Komoot und die norwegische Wanderapp UT zum Einsatz. Auf UT sind mehr Wanderungen zu finden.
⛅Wetter: Als zuverlässigste Wetter-Apps haben sich bisher YR und Ventusky erwiesen. Auf letzterer bekommt man auch die Wahrscheinlichkeit Polarlichter zu sehen angezeigt. Für Polarlichter haben wir aber auch noch zusätzlich die App AURORA.
⛴️Fähren: Um eine Übersicht über die Fähren innerhalb des Landesund deren Abfahrtszeiten zu bekommen, nutzen wir die App Reis.
💰Finanzen: Im Ausland bezahlen wir ausschließlich mit der Kreditkarte der Norwegian Bank*, die Ausgaben sehen wir dann in der App. Dank der Kreditkarte von der Norwegian Bank haben wir schon eine Menge Geld gespart. Unsere Hausbank hätte uns auf jeden Umsatz 2% Auslandseinsatzentgelt berechnet.
🍏Lebensmittel: Einkaufen ist in Norwegen nicht gerade günstig. Umso erfreulicher ist es, dass hier too good to go so weit verbreitet ist. Mit der App kann man Überraschungstüten mit überschüssigen Lebensmitteln vor der Verschwendung, zu einem günstigen Preis, retten.
Verfolge unsere Reisen auf Instagram, um nichts zu verpassen!
Unter der Rubrik “Norwegen” findest du viele weitere Reise- und Wanderberichte.
Eine kleine Auswahl an weiteren Beiträgen rund um Norwegen findest du hier:
Du interessierst dich für Themen rund um Vanlife und Camper? Dann schau gerne hier vorbei!

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.