Im Juni 2018 sind wir mit dem Auto und Zelt nach Norwegen gereist.
In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die Campingplätze vor, welche wir auf unserer Rundreise besucht haben. Wir berichten dir von unseren Erfahrungen und Eindrücken.
Den Beitrag über unseren Roadtrip findest du hier:
Wir sind drei Wochen lang in Norwegen mit dem Auto und Zelt unterwegs gewesen. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, an welchen wir vorbeikamen.
Unsere Campingplätze und unsere Route auf Google Maps:
(Tipp: Wenn du in die Karte reinzoomst, wird das Ganze etwas übersichtlicher).
1. Åros Feriesenter
Årossanden 9, 4640 Søgne, Norwegen
Unsere erste Nacht verbrachten wir auf dem Campingplatz Åros Feriesenter. Dieser ist gerade mal 15 Minuten von Kristiansand entfernt.
Der Campingplatz liegt direkt an der Nordsee mit einem traumhaften Sandstrand.
Auf dem Gelände gibt es außerdem ein Schwimmbecken.
Er eignet sich besonders für Familienurlaube. Uns war es dort ein bisschen zu laut und zu voll. Aber für eine Nacht konnte man sich nicht beschweren.
Wir haben für zwei Personen mit Zelt und Auto ca. 250 NOK bezahlt.
2. Preikestolen Camping
Preikestolvegen 97, 4100 Jørpeland, Norwegen
Der Campingplatz “Preikestolen Camping” ist ein großer, flach gelegener Platz. Die Sanitäranlagen sind in einem guten Zustand.
Vom Campingplatz erreicht man den Parkplatz, von dem es hoch zum Preikestolen geht, innerhalb von sechs Minuten mit dem Auto. So hat man die Möglichkeit, sich am nächsten Morgen früh auf den Weg zu machen.
Preis für zwei Personen mit Zelt und Auto ca. 290 NOK (inkl. Duschen).
“Seim Camping” ist ein sehr ruhiger und gemütlicher Campingplatz. Der Campingplatz liegt direkt am See und ist ca. 100 Meter von einem Badestrand entfernt.
Vom Campingplatz aus hat man eine schöne Aussicht auf die umliegenden Berge.
Die Sanitäranlagen waren nicht besonders groß, aber akzeptabel. Außerdem gab es eine kleine Kochgelegenheit.
Wir nutzten den Campingplatz als Zwischenstopp für die Fahrt zu den berühmten Wasserfällen Låtefossen und Vøringsfossen.
Der Preis lag bei ca. 230 NOK zzgl. Duschen.
Vøringsfossen
4. Lone Camping AS
Hardangervegen 697, 5268 Haukeland, Norwegen
“Lone Camping” ist ein großer, familienfreundlicher Campingplatz. Es gibt einen kleinen Spielplatz und einen Streichelzoo. Der Campingplatz liegt am See. Die Sanitäranlagen sind sehr gut. Der Platz verfügt auch über eine richtige Küche.
Die Stadt Bergen ist von dort in ca. 30 Minuten zu erreichen.
Bezahlt haben wir ca. 250 NOK.
Bergen
5. Gudvangen Camping
Gudvangen Camping, 5747 Gudvangen, Norwegen
Gudvangen Camping
Nach einer langen Suche nach einem nicht allzu überfüllten Campingplatz sind wir endlich fündig geworden. “Gudvangen Camping” war mit Abstand einer der schönsten Campingplätze auf denen wir waren. Der Rundumblick war einfach atemberaubend. Die hohen, steilen Felswände mit ihren unzähligen Wasserfällen haben uns stark an Lauterbrunnen erinnert.
Der Campingplatz verfügt allerdings nur über zwei Toiletten und eine Dusche pro Geschlecht.
“Gudvangen Camping” ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Sehr zu empfehlen ist der AufstiegRimstigen mit Blick auf den Nærøyfjord.
Preis für zwei Personen mit Zelt und Auto ca. 160 NOK zzgl. Duschen.
“Utladalen Camping” ist ein Campingplatz vier Minuten Autofahrt entfernt vom Rande des Nationalparks Utladalen. Wer also vorhat zum Vettisfossen zu wandern, sollte seine Nacht hier verbringen.
Die Sanitäranlagen sind ganz in Ordnung. Was uns hier ziemlich gestört hat, waren die vielen Mücken. Aber Mücken gibt es in Norwegen sowieso überall.
Preis für zwei Personen mit Auto und Zelt 200 NOK.
Besonders zu empfehlen ist der Vindedal Campingplatz. Von hier aus hat man einen super Blick auf den Sognefjord. Der Betreiber ist sehr nett und gibt einem viele Tipps. Der Platz für die Zelte liegt einige Meter von den Sanitäranlagen entfernt und ist etwas uneben. Aber alles in einem ist “Vinedal Camping” wirklich super.
Bezahlt haben wir nur 130 NOK zzgl. Duschen und die Nutzung der Spülbecken, aber alles auf Vertrauensbasis. Bezahlung ist aber nur bar in NOK und zur Not auch in Euro möglich.
Ausblick auf den Sognefjord
8. Helset Camping
Heiset 6789 Loen Norge, 6789 Loen, Norwegen
Zufällig sind wir auf dem Helset-Campingplatz gelandet, der direkt am See Lovatnet liegt. Es war ein echter Volltreffer, denn der Lovatnet ist mit Abstand der schönste See in Norwegen und ein echtes Highlight! Vor Ort hat man sogar die Möglichkeit sich ein Ruderboot auszuleihen.
Der Campingplatz ist sehr groß, verfügt aber lediglich über ein kleines Toilettenhäuschen mit zwei Toiletten und einer Dusche.
Der Preis lag bei 200 NOK, auch hier ist nur Barzahlung möglich.
9. Vinje Camping
Geirangervegen 146, 6216 Geiranger, Norwegen
“Vinje Camping” ist ein Campingplatz in Geiranger mit Blick auf den Geirangerfjord. Der Campingplatz liegt direkt an einem kleinen Wasserfall. Der Platz verfügt über zwei Küchen mit Herd und guten Sanitäranlagen.
Bezahlt haben wir 240 NOK zzgl. Duschen.
Der Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Auf dem Weg nach Oslo machten wir einen Zwischenstopp in Otta. Von Otta aus besuchten wir auch noch den Rondane-Nationalpark, den ältesten Nationalpark Norwegens.
DerCampingplatz ist sehr groß, verfügt über eine Küche und die Sanitäranlagen sind auch in Ordnung. An sich eignet er sich gut für eine Zwischenübernachtung.
Der Campingplatz Tangenodden ist ca. eine Stunde von Oslo entfernt. Der Platz liegt direkt am See und hat einen Badestrand. Er verfügt über mehrere Sanitäranlagen. Die Sanitäranlage, die unserem Zelt am nächsten lag, war sehr klein und eng.
Bezahlt haben wir 200 NOK zzgl. Duschen.
12. Larkollen Camping
Nesetveien 24, 1560 Larkollen, Norwegen
Unsere letzte Nacht in Norwegen verbrachten wir Nahe der Grenze zu Schweden am großen Oslofjord. Hier war es nicht mehr so einfach einen Campingplatz zu finden, den die meisten Plätze waren nur für Dauercamper und ohne Rezeption.
“Larkrollen Camping” ist ein großer Platz mit sehr guten Sanitäranlagen. Der Platz ist sehr kinderfreundlich und liegt direkt am Meer. Einen kleinen Badestrand gibt es auch.
Gerne wären wir noch länger geblieben und auch mal im Meer baden gegangen, aber aufgrund unseres engen Zeitplans mussten wir am nächsten Morgen schon früh aufbrechen, um uns auf den Weg zu einem Elchpark zu machen.
Der Preis lag bei 200 NOK.
Blick auf den OslofjordDalslands Moose Ranch
13. Corona Camping
Coronavej 1, 4140 Borup, Dänemark
Auf dem Rückweg nach Deutschland machten wir in Dänemark halt. Da es auch hier relativ schwierig war einen Campingplatz zu finden, steuerten wir “Corona Camping” an. Der Campingplatz ist eher weniger für Zelte geeignet. Überwiegend sind hier Dauercamper. Wir bekamen aber zum Glück noch den letzten freien Platz.
Auf dem Campingplatz gibt es ein gemütliches Restaurant, mit sehr leckerem Essen. Besonders zu empfehlen ist das Smørrebrød, ein reich belegtes Brot und ein traditionelles Essen der dänischen Küche.
Die Betreiber waren sehr nett und lustig. Auf dem Platz gab es einen Hund, Katzen, Hühner und Hasen.
Die Sanitäranlagen waren sehr interessant gestaltet. Mit Kerzen, beschriebenen Wänden und Teppichen auf dem Boden.
Bezahlt haben wir ca. 18 €.
Hier hast du nochmal einen Überblick über alle Campingplätze, die wir in Norwegen aufgesucht haben.
Drei Wochen Norwegen und Schweden mit dem Camper. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, an welchen wir vorbeikamen.
Wir sind drei Wochen lang in Norwegen mit dem Auto und Zelt unterwegs gewesen. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, an welchen wir vorbeikamen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.