Im Sommer 2018 sind wir drei Wochen lang in Norwegen mit dem Auto und Zelt unterwegs gewesen. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, an welchen wir vorbeikamen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und hoffen euch somit bei eurem Roadtrip inspirieren zu können und euch einige nützliche Tipps mit auf den Weg zu geben.

Damit ihr euch etwas leichter zurecht findet, haben wir ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken für euch erstellt:
- Unsere Campingplätze
- Anreise nach Norwegen
- Wanderung zum Preikestolen
- Wasserfälle: Tvindefossen, Vøringsfossen & Låtefossen
- Bryggen, Bergen
- Rimstigen Wanderung – Nærøyfjord
- Wanderung zum Vettisfossen
- Lovatnet
- Geirangerfjord
- Rondane-Nationalpark
- Stabkirche Lom
- Oslo
- Heimreise über Schweden
- Reiseplanung
Damit du auch nichts auf deinem Campingurlaub vergisst, haben wir einen Beitrag über unsere Packliste veröffentlicht:
Unsere Campingplätze
Auf insgesamt zwölf Campingplätzen in Norwegen und einem Campingplatz in Dänemark haben wir unsere Nächte verbracht.
Die Campingplätze, welche wir während unserer Rundreise durch Norwegen aufgesucht haben, stellen wir euch im Laufe unseres Beitrages vor.
Da wir in der Hauptsaison unterwegs waren, kam es öfter vor, dass wir mehrere Campingplätze ansteuern mussten, bis wir einen freien Platz bekommen haben. Wir können euch daher empfehlen, die Campingplätze im Voraus zu buchen bzw. zu reservieren. Hierfür eignet sich die Seite camping.info*.
Freistehen in Norwegen
Wir haben von dem “Jedermanns-Recht” keinen Gebrauch gemacht, da wir dafür nicht ausgestattet waren. Vielmehr waren wir auf die Sanitäranlagen auf den Campingplätzen angewiesen. Die Campingplätze waren (Stand 2018) auch ziemlich günstig für zwei Personen mit Auto und Zelt.
Falls du mehr über das “Jedermanns-Recht” und zum Thema Freistehen in Norwegen erfahren möchtest, dann schau dir gerne unseren folgenden Blogbeitrag an:
Unsere Anreise nach Norwegen
Den ersten Tag unserer Reise sind wir bis in den Norden von Deutschland durchgefahren. Am nächsten Tag ging es früh weiter bis nach Hirtshals in Dänemark, denn von dort setzten wir mit der Fähre über nach Kristiansand.
Die See war an diesem Tag sehr stürmisch und unsere Seekrankheit machte uns ziemlich zu schaffen. Deshalb beschlossen wir bei unserer Rückreise den Landweg über Schweden zu nehmen.
Nachfolgend stellen wir euch zwei Optionen vor, um mit dem Auto nach Norwegen zu reisen:
Anreise mit der Fähre

Wenn ihr keine Probleme damit habt, auf Fähren zu fahren, gibt es drei beliebte Fährverbindungen:
Von Hirtshals (Dänemark) – nach Kristiansand (Norwegen)*
Diese Fährverbindung eignet sich super, wenn ihr direkt nach Norwegen wollt und euch viel Zeit auf der Straße sparen möchtet. Ihr müsst lediglich mit dem Auto bis nach Hirtshals fahren. Die Strecke bis dahin lässt sich sehr gut fahren.
Von Travemünde (Deutschland) – nach Malmö oder Trelleborg (Schweden)*
Eignet sich super, wenn ihr nicht durch Dänemark fahren wollt und den Süden von Schweden auf eurer Reise besuchen wollt.
Von Puttgarden (Deutschland) – nach Rödby (Dänemark)*
Mit dieser kurzen Fährenfahrt spart ihr euch den großen Schlenker durch Dänemark auf dem Landweg. So könnt ihr auf eurem Weg in den Norden noch durch Süd-Schweden fahren und Städte wie Malmö, Kopenhagen & Göteborg besichtigen.
Es gibt noch viele andere Optionen um mit einer Fähre nach Norwegen zu fahren. Um die beste Fährverbindung zu finden, nutzt ihr am besten das Angebot von Direct Ferries.de*.
Anreise über Land

Eine andere Möglichkeit, um nach Norwegen zu reisen, ist den Landweg über Dänemark und Schweden zu nehmen.
In Dänemark befindet sich die gebührenpflichtige Storebaeltbrücke. Bezahlt wird an einem Automaten nachdem man die Brücke überquert hat.
Von Dänemark nach Schweden gelangt man über die Öresundbrücke.
Unser Tipp: Bei Hin- & Rückfahrt über die Öresundbrücke spart man mit dem OresundGO-Jahresabonnement. Zusätzlich kann man an der Maut-Station einfach durchfahren. Eine Kamera scannt das Nummernschild und die Gebühr wird automatisch vom Konto abgebucht.
Hast du dich schon mit dem Thema Reiseapotheke beschäftigt?
Wanderung zum Preikestolen
Unser erstes großes Ziel war die Wanderung auf den Preikestolen. Die Nacht vor der Wanderung verbrachten wir auf dem Campingplatz „Preikestolen Camping*“ . Mit der Wanderung auf den Preikestolen starteten wir sehr früh, um den Touristenmassen zu entgehen.


Der Preikestolen ist ein 25 x 25 Meter großer Felsplateau in der norwegischen Provinz Rogaland. 604 Meter oberhalb des Lysefjords liegt der beliebte Touristenort. Die Wanderung belohnt euch mit einem unvergesslichem Ausblick und zählt deshalb zu den beliebtesten Wanderungen in Norwegen.
Unseren Beitrag zur Wanderung verlinken wir dir hier:
Von Stavanger aus werden auch Bootstouren über den wunderschönen Lysefjord angeboten. Die Bootstouren führen unter anderem am Wasserfall Hengjanefossen, der Vagabundenhöhle und am Preikestolen vorbei:
Werbung
Zeitvertreib beim Autofahren
Auf langen Fahrten hören wir am liebsten Hörbücher mit der Hörbuch-App BookBeat*. Mit mehr als 500.000 Hörbüchern und einer großen Auswahl an E-Books lässt sich für jeden Geschmack etwas finden! Dank der Offline-Funktion können wir die Hörbücher auch hören, wenn wir mal keinen Internetempfang haben.

Mit unserem Aktionscode “60tgratis” kannst du BookBeat zwei Monate kostenlos testen. Das BookBeat-Abo ist jederzeit kündbar. Du kannst dein Probeabo nach der Testphase einfach beenden oder du lässt es weiterlaufen. Die Wahl liegt ganz bei dir. Weitere Informationen findest du hier.
Wasserfälle: Tvindefossen, Vøringsfossen & Låtefossen
In Norwegen gibt es unzählige Wasserfälle. Einige davon sind mit dem Auto zu erreichen und andere nur zu Fuß.
An unserem dritten Tag in Norwegen steuerten wir gleich drei atemberaubend schöne Wasserfälle an.
Zuerst kamen wir am Tvindefossen (Koordinaten auf Google Maps) vorbei. Einem breiten beeindruckendem Kaskadenwasserfall. Direkt neben dem Wasserfall gibt es auch einen Campingplatz (Tvinde Camping*).

Danach ging es weiter zum Vøringsfossen (Koordinaten auf Google Maps). Einem der bekanntesten Wasserfälle Norwegens.
Vom Wanderparkplatz aus sind nach wenigen Metern zwei schöne Aussichtplattformen zu erreichen.

Zum Schluss haben wir uns noch den Låtefossen (Koordinaten auf Google Maps) angesehen. Der Zwillingswasserfall zieht wie die anderen beiden Wasserfälle ebenfalls viele Touristen an.

Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.
Bryggen, Bergen
Vom Campingplatz “Lone Camping*” starten wir am nächsten Tag in Richtung Bergen. Nach einer ca. 30 minütigen Autofahrt erreichten wir das Hanseviertel Bryggen.
Das Hanseviertel Bryggen in Bergen ist zweifellos eine bemerkenswerteste Sehenswürdigkeit in Norwegen. Mit seinen charakteristischen, bunten Holzhäusern, die sich entlang des Kai erstrecken, verströmt Bryggen eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher aus aller Welt in ihren Bann zieht.

Wir haben uns zunächst die bunten Holzhäuser angesehen, sind durch die schmalen Gassen geschlendert und anschließend einen Teil des Berges Fløyen hochspaziert. Mit der Standseilbahn kann man auch bis ganz nach oben fahren und eine tolle Aussicht über die Stadt genießen.
Entdecke weitere Aktivitäten auf GetYourGuide.com*:
Werbung
Unser Spartipp:
Denkt daran, dass Norwegen mit der Norwegischen Krone (NOK) ihre eigene Währung hat.
Habt ihr euch schon mit dem Thema Reisekreditkarte beschäftigt? Mit der richtigen Kreditkarte lässt sich viel Geld auf Reisen sparen. In Ländern mit anderer Währung, erheben die meisten Banken ein sogenanntes “Auslandseinsatzentgelt”. Dieses wird auf Transaktionen erhoben, die mit einer Fremdwährung getätigt worden sind.
Beispiel: Ihr bezahlt umgerechnet 1.000 Euro in fremder Währung mit der Kreditkarte eurer Hausbank. Hierauf fallen i.d.R. 2% Auslandseinsatzengelt an. Das macht 20 Euro an Zusatzkosten.
Auf unseren Reisen benutzen wir die Kreditkarte der Bank Norwegian. Die Kreditkarte ist komplett kostenlos und erhebt kein Entgelt für Auslandseinsätze. Dadurch haben wir auf unseren Reisen schon eine Menge Geld gespart.
Die Beantragung der Kreditkarte erfolgt in 4 einfachen Schritten. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Norwegian Bank*.
Auch im Kreditkarten-Vergleich von Tarifcheck.de* schneidet die Kreditkarte der Bank Norwegian am besten ab.
Rimstigen Wanderung – Nærøyfjord
Nachdem wir Bergen verlassen haben, hatten wir nicht so viel Glück mit der Suche nach einem Campingplatz. Erst der dritte Campingplatz, den wir ansteuerten, hatte noch ein freies Plätzchen für uns.
Die lange Suche hat sich jedoch gelohnt, denn so landeten wir auf dem schönen Campingplatz „Gudvangen Camping“. Wir hatten einen fantastischen Rundumblick vom Campingplatz, der von hohen, steilen Felswänden und unzähligen Wasserfällen umgeben war.
Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Sehr zu empfehlen ist der Aufstieg Rimstigen mit Blick auf den Nærøyfjord.


Diesen Tipp bekamen wir von den Inhabern des Campingplatzes. Der Aufstieg Rimstigen entpuppte sich als eine unserer schönsten Wanderungen in Fjordnorwegen.
Die Wanderung startet im fünf Kilometer entfernten Dorf Bakka. In Bakka gibt es auch eine kleine, weiße Holzkirche, die ebenfalls einen Stopp wert ist.
Unseren Erfahrungsbericht zur Wanderung findest du hier:
Wanderung zum Vettisfossen im Utladalen
Am nächsten Tag stand erneut eine Wanderung auf dem Plan. Ziel war der Wasserfall Vettisfossen. Bis zum Wasserfall legten wir eine Strecke von sechs Kilometern zurück.
Die Nacht davor verbrachten wir auf dem Utladalen Campingplatz, der nur fünf Minuten Fahrt vom Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps) entfernt liegt.


Der Wasserfall Vettisfossen liegt im Landschaftsschutzgebiet Utladalen am Rande des Jotunheimen-Gebirges. Er ist mit einem freien Fall von 275 Metern einer der höchsten Wasserfälle Europas.
Hier gelangst du zu unserem ausführlichen Wanderbericht:
Lovatnet
Der Lovatnet ist ein norwegischer See mit strahlend türkisblauen Wasser und ein bekanntes Instagram-Motiv.
Zuerst steuerten wir den Campingplatz “Pluscamp Sande*” nahe der Stadt Loen an. Der Campingplatz war leider schon ausgebucht und wir wichen auf Campingplatz “Helset Camping” aus. Auch wenn die sanitären Einrichtungen hier nur sehr klein und veraltet waren, haben wir uns hier doch sehr wohl gefühlt. Wir haben uns ein Ruderboot gemietet und sind über den See gerudert und baden gegangen.
Der Lovatnet ist ein Ort, den wir garantiert wieder besuchen werden!



Wolltest du schon immer mit einem SUP* über einen glasklaren See paddeln? Hier findest du den Amazon-Beststeller unter den aufblasbaren Stand Up Paddle Boards:
Werbung
Geirangerfjord
Unser nächstes Ziel war der Geirangerfjord. Die Fahrt nach Geiranger führte uns über eine wunderschöne Hochebene. Plant euch hier am besten Zeit für Foto-Pausen ein.
In Geiranger gibt es sehr viele Campingplätze. Wir entschieden uns für den Campingplatz “Vinje Camping*”, einem Campingplatz mit Blick auf den Geirangerfjord. Einen kleinen Wasserfall gab es dort auch.


Der Geirangerfjord bietet eine breite Palette von Aktivitäten. Von Kajakfahren entlang der Fjordküste über Wandern in den umliegenden Bergen bis hin zu Bootstouren, die den Fjord aus einer neuen Perspektive zeigen, gibt es hier für jeden etwas zu erleben.
Wanderung Vesteråsfjellet
Wir entschieden uns für die Wanderung zum Aussichtspunkt auf dem Vesteråsfjellet. Die Aussicht vom Vesteråsfjellet war wirklich wunderschön. Von hier aus hatten wir einen ganz anderen Blickwinkel auf den Geiranger Fjord. Nehmt unbedingt eure Kamera mit, den von hier aus lassen sich sehr schöne Fotos machen.
Über unsere Wanderung haben wir einen eigenen Beitrag veröffentlicht:


Aussichtsplattform Dalsnibba
Dalsnibba ist ein Berggipfel in der Nähe des Geirangerfjords, der auf einer Höhe von 1.476 Metern über dem Meeresspiegel thront. Doch es ist nicht nur die Höhe, die diesen Ort so besonders macht. Auf dem Gipfel von Dalsnibba befindet sich eine spektakuläre Aussichtsplattform, von der man einen tollen Ausblick hat. Die Weite des Fjords, die tiefblauen Gewässer und die majestätischen Berge verschmelzen zu einer beeindruckenden Landschaft, die kaum in Worte zu fassen ist.


Die Anreise zur Dalsnibba-Aussichtsplattform ist ein Abenteuer für sich. Die schmale und gebührenpflichtige Straße, die sich den Berg hinaufwindet, bietet atemberaubende Ausblicke und eine aufregende Fahrt. Die Plattform ist in der Regel von Mai bis September geöffnet, abhängig von den Wetterbedingungen.
Weitere Aktivitäten rund um den Geirangerfjord findet ihr hier:
Werbung
Mit dabei haben wir immer unsere INSTAX Mini 12*, um die besondersten Reisemomente einzufangen.
Rondane-Nationalpark
Da wir uns entschieden haben über Schweden nach Deutschland zurückzufahren, war der Geirangerfjord der nördlichste Punkt auf unserer Reise. Für uns ging es nun in Richtung Osten, um der schwedischen Grenze näher zu kommen.
Unser nächst größeres Ziel war Oslo. Auf dem Weg machten wir einen Zwischenstopp im Rondane Nationalpark, dem ältesten Nationalpark Norwegens.
Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz “Dovreskogen Camping*”, von dem aus wir dann am nächsten Morgen zum Rondane Nationalpark starteten.


Der Park umfasst eine spektakuläre Berglandschaft, die von einer Vielzahl von Gipfeln geprägt ist, von denen zehn über 2.000 Meter hoch sind. Diese markanten Gipfel, von denen einige wie gezackte Zinnen in den Himmel ragen, verleihen dem Park eine einzigartige und dramatische Kulisse.


In diesem Jahr wanderten wir zum Storulfossen-Wasserfall. Eine 30-minütige Wanderung, wenn man vom Parkplatz am Tjønnbakkvegen (Koordinaten auf Google Maps) startet.
Hier findest du unseren Wanderbericht zum Storulfossen-Wasserfall:
In 2021 und 2022 wanderten wir im Rondane Nationalpark zum Wasserfall-Canyon & Peer Gynt hytta. Eine Wanderung, die wir euch unbedingt empfehlen können:
Lom Stabkirche
Auf dem Weg nach Oslo machten wir noch einen Halt an der Stabkirche von Lom (Koordinaten auf Google Maps).
Die Stabkirche von Lom, offiziell bekannt als die “Lom Stavkyrkje”, ist eine der bekanntesten und gut erhaltenen Stabkirchen Norwegens. Sie liegt im malerischen Ort Lom in der Region Oppland und wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Diese Kirche ist ein herausragendes Beispiel für die mittelalterliche Holzbaukunst und ein bedeutendes Denkmal für die Christianisierung Norwegens.

Du interessierst dich für Beiträge zum Thema Camper? Dann schau gerne mal hier vorbei:
Oslo
Unserer letztes Ziel auf unserer Norwegenreise war die norwegische Hauptstadt Oslo. Von einem außerhalb der Stadt gelegenen Parkplatz sind wir mit der U-Bahn in das Stadtzentrum gefahren.
Oslo präsentiert eine harmonische Mischung aus moderner Architektur und traditioneller norwegischer Kultur. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Oper von Oslo (Koordinaten auf Google Maps), ein architektonisches Meisterwerk am Wasser. Die schrägen Linien und das innovative Design machen sie zu einem beliebten Wahrzeichen der Stadt.
Gleichzeitig bewahrt Oslo seine kulturelle Identität mit dem Wikingerschiff-Museum, das beeindruckende Überreste von Wikingerschiffen und Artefakten ausstellt.
In Oslo haben wir uns außerdem noch das Königliche Schloss (Koordinaten auf Google Maps) und das Kulturhistorik-Museum (Koordinaten auf Google Maps) angesehen.
Weitere Aktivitäten in Oslo findest du hier:
Werbung
Unser Tipp für eine Elchbegegnung:
In Norwegen leben ca. 200.000 Elche. In den frühen Morgenstunden oder am Abend stehen die Chancen am höchsten einen Elch zu sehen. Am häufigsten haben wir auf unseren Norwegenreisen Elche vom Auto aus gesehen. Haltet Ausschau nach freien Lichtungen am Waldrand. Aber auch in der Nähe von Gewässern stehen die Chancen höher auf einen Elch zu treffen.

Auf jeden Fall lohnt es sich immer ein Fernglas griffbereit zu haben. Neben Elchen, gibt es auch noch jede Menge Seeadler, Rentiere, Wale und Eulen in Norwegen zu sehen.
Heimreise über Schweden
Unsere letzte Nacht in Norwegen verbrachten wir am großen Oslofjord. Hier war es nicht mehr so einfach einen Campingplatz zu finden, denn die meisten Plätze waren nur für Dauercamper und ohne Rezeption.
Auf dem Platz “Larkrollen Camping*” sind wir dann fündig geworden und konnten einen wunderschönen Sonnenuntergang über dem Oslofjord bestaunen.


Von dort ging es am nächsten Tag über die Grenze nach Schweden rüber. Für einen Zwischenstopp an der schwedischen Westküste eignen sich die Dörfer Skärhamn, Kyrkesund, Fiskebäckskil und Smögen.
Über Dänemark ging es dann weiter nach Deutschland.
Der Roadtrip durch Norwegen war zweifellos eine unvergessliche Reise, die mit atemberaubenden Landschaften, beeindruckender Kultur und unzähligen unvergesslichen Erlebnissen gefüllt war.
Die unberührte Natur Norwegens hat uns mit ihrer Vielfalt verzaubert – von den kristallklaren Gewässern der Fjorde bis hin zu den üppigen Wäldern und den eisigen Gletschern.
Für uns stand schnell fest, dass wir noch viele Male nach Norwegen reisen werden.

Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Reisebericht einige gute Inspirationen für euren anstehenden Norwegen Urlaub geben konnten und wünschen euch viel Spaß beim Reisen!
Reiseplanung

Anbei verlinken wir euch nützliche Seiten, um euren Norwegen Roadtrip zu planen. Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr über den Link etwas bucht, erhalten wir eine kleine Provision. Hierdurch könnt ihr uns unterstützen, ohne dass euch extra Kosten entstehen. Der Preis bleibt für euch natürlich der gleiche.
- Fähren: directferries.de
- Mietwagen: Check24.net/mietwagen-preisvergleich/
- Campingplätze: camping.info/de
- Unterkünfte: booking.com
- Aktivitäten: getyourguide.com
Nützliche Apps, die wir empfehlen können:
🚐Parkplätze: Für die Suche nach Parkplätzen benutzen wir die App Park4Night.
Auf einigen Parkplätzen ist es nur möglich über die Easy-Park-App zu bezahlen.
🥾Wandern: Hier kommen Komoot und die norwegische Wanderapp UT zum Einsatz. Auf UT sind mehr Wanderungen zu finden.
⛅Wetter: Als zuverlässigste Wetter-Apps haben sich bisher YR und Ventusky erwiesen. Auf letzterer bekommt man auch die Wahrscheinlichkeit Polarlichter zu sehen angezeigt. Für Polarlichter haben wir aber auch noch zusätzlich die App AURORA.
⛴️Fähren: Um eine Übersicht über die Fähren innerhalb des Landesund deren Abfahrtszeiten zu bekommen, nutzen wir die App Reis.
💰Finanzen: Im Ausland bezahlen wir ausschließlich mit der Kreditkarte der Norwegian Bank*, die Ausgaben sehen wir dann in der App. Dank der Kreditkarte von der Norwegian Bank haben wir schon eine Menge Geld gespart. Unsere Hausbank hätte uns auf jeden Umsatz 2% Auslandseinsatzentgelt berechnet.
🍏Lebensmittel: Einkaufen ist in Norwegen nicht gerade günstig. Umso erfreulicher ist es, dass hier too good to go so weit verbreitet ist. Mit der App kann man Überraschungstüten mit überschüssigen Lebensmitteln vor der Verschwendung, zu einem günstigen Preis, retten.
Weitere Beiträge
Inzwischen sind wir schon drei weitere Male mit unserem Camper durch Norwegen gereist. Unter der Rubrik “Norwegen” findest du viele weitere Reise- und Wanderberichte.
Eine kleine Auswahl an weiteren Beiträgen rund um Norwegen findest du hier:
Unsere E-Book-Empfehlung: “Das Reisebuch Skandinavien. Die schönsten Ziele entdecken“. Auf der BookBeat-App kannst du dir ganz unkompliziert das E-Book herunterladen. Mit unserem Aktionscode “60tgratis” kannst du BookBeat zwei Monate lang kostenlos testen.
Verfolge unsere Reisen auf Instagram, um nichts zu verpassen!
Du magst unsere Arbeit? Gerne kannst du uns ein kleines Trinkgeld für die Reisekasse hinterlassen. Oder du kaufst etwas über unseren Amazon-Shop. Keine Angst, es entstehen dir keine Extra-Kosten 🙂
Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.
Du interessierst dich für Themen rund um Vanlife und Camper? Dann schau gerne hier vorbei!
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.
Toller Beitrag, vielen Dank!
Wir waren bisher „nur“ in Oslo, aber allein die Fahrt durch den Oslofjord ist unglaublich und wie stehen immer wieder wortlos und berührt an Deck. Daher kann ich deine Begeisterung für dieses Land absolut nachvollziehen 👍. Nun planen wir für 2025 mit dem Wohnmobil für 3 Monate durch Norwegen und Schweden zu ziehen. Wie habt ihr die Stellplätze gebucht, vorab oder vor Ort und wie ist es mit der Bezahlung?
Ganz liebe Grüße senden Anja und Charly 🙋♀️🐶
Vielen Dank für euer Feedback. 😊
Drei Monate Skandinavien hört sich richtig toll an!
In Norwegen konnten wir bisher überall mit unserer Visakarte bezahlen. Für Duschen, Wasser usw. sollte man am besten immer etwas Münzgeld (NOK) dabeihaben.
Die Campingplätze / Stellplätze haben wir mit Google Maps oder mit der App Park 4 Night ganz spontan rausgesucht. Oft wussten wir garnicht wo wir am nächsten Tag sind. In Norwegen gibt sehr viele Campingplätze und auch das Freistehen mit dem Wohnmobil wird geduldet. Letztes Jahr sind wir mit dem Camper zwei Wochen in Norwegen unterwegs gewesen und standen bis auf eine Nacht immer frei. 😊
Vielen Dank für die Informationen. 👍😁
Man sagt immer, wenn wir alt sind und Zeit haben, verwirklichen wir unsere Träume. Aber keiner weiß, was noch passiert, gerade in den aktuellen Zeiten haben wir uns dann gefragt, warum nicht jetzt.
Unsere größte Herausforderung wird sein, wie waren noch nie mit dem Wohnmobil unterwegs 😬. Aber das soll sich in den nächsten Jahren mal ändern. Es bleibt also spannend.
Wünsche dir noch ein schönes Restwochende 🙋♀️🐶
Gerne 😊 Genau das haben wir uns auch gedacht. Wir haben unseren Camper auch noch nicht lange, aber kamen auf Anhieb super damit zurecht 😊
Danke wünsche ich euch auch 😊