Einbruchsicherung im Camper – ein Thema mit dem wir uns schon oft auseinander gesetzt haben.
Wie gelingt es einen möglichen Einbruch in den Camper zu verhindern?
Die Antwort ist eher ernüchternd: Das eigene Fahrzeug zu 100% einbruchsicher zu gestalten funktioniert nicht. Wenn ein Einbrecher wirklich in das Fahrzeug gelangen will, wird er es bei ausreichender Zeit sehr wahrscheinlich auch schaffen.
Deshalb geht es uns bei der Einbruchsicherung um zwei wesentliche Punkte:
1. Das eigene Fahrzeug so unattraktiv wie möglich für einen potenziellen Einbrecher zu gestalten (Abschreckung).
2. Bei einem Einbruchversuch dem Einbrecher so viele Hürden wie möglich zu gestalten.
Einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte ist die Türensicherung.
Bei unserem Camper handelt es sich um einen Citroen Jumper. Hier müssen zwei Fahrerhaustüren, eine Schiebetür, sowie die Hecktüren gesichert werden.
Nach längerer Recherche im Netz haben wir uns für eine Türensicherung von der Firma HEOSolution entschieden.
HEOSolution bietet eine Komplettlösung für die Außensicherung aller Türen an. Das Produktbündel mit dem Namen “HEOSafe® VAN Security Paket” ist für uns eine perfekte Lösung für diese Sicherheitsproblematik.
HEOSafe Van Security bei Camping Wagner*
Das Paket besteht aus insgesamt 4 gleichschließenden Schlössern:
– 2 Schlösser für das Fahrerhaus (1x rechts, 1x links)
– 2 Schlösser für Hecktür und Schiebetür
In dem Paket sind außerdem noch 4 Schlüssel, Dichtungen, Schrauben und Aufkleber enthalten.

Installation der HEOSafe Türensicherung
Das Anbringen der verschiedenen Schlösser war im Endeffekt nicht so schwer wie gedacht. Eine ausführliche Anleitung liegt im Paket bei.
Vordertüren
Zuerst haben wir uns den beiden Vordertüren gewidmet.
An beiden Vordertüren muss eine kleine Plastikabdeckung an der Türverkleidung mithilfe eines flachen Gegenstandes entfernt werden.
Hintendran verbirgt sich eine kleine Schraube, die auch entfernt werden muss. Diese Schraube wird ersetzt.


Bevor ihr das eigentliche Schloss befestigt, wird erst das Innenteil des Schlosses am Türrahmen mit der beiliegenden Schraube befestigt.
Dafür nehmt ihr erstmal das Schloss und entfernt die zwei Schrauben, die das Innenteil mit dem Außenteil festhalten.



Jetzt wird das äußere Teil des Schlosses am Innenteil angelegt und mit den zwei vorher entfernten Schrauben wieder befestigt. Das Schloss ist nun befestigt.
Der nächste Schritt erfordert ein Cuttermesser. Schließt die Tür und versucht den Riegel vom neuen Schloss auszufahren. Der Riegel kann nicht ausgefahren werden, da er an der Türdichtung anschlägt.
Zeichnet mit einem Bleistift exakt um die Stelle herum, wo der Riegel auf der Dichtung anschlägt. Dieser Teil muss nun mit einem Messer weggeschnitten werden. Bei unsrem Camper mussten wir noch zusätzlich ein Stück Kunststoff wegschneiden.
Achtung: Schneidet nur das Nötigste ab, damit der Riegel ausgefahren werden kann, da hier noch ein Plastikbeschlag eingeschraubt werden muss.


Nun muss noch ein kleines Stück von der Türdichtung abgeschnitten werden und zwar genau dort, wo der Riegel anschlägt. Achtet bei diesem Schritt auf die beigefügte Anleitung.
Nach dem Abschneiden des Gummis befestigt ihr an dieser Stelle den Plastikbeschlag mithilfe der mitgelieferten Schrauben.
Das war es auch schon – Jetzt könnt ihr die das Schloss vollständig nutzen.
Schiebetür
Bei der Anbringung des Schlosses für die Schiebetür muss man etwas voraussichtlicher vorgehen. Das Schloss wird mittels vier mitgelieferten Blechschrauben an der Karosserie angebracht – ja, bei diesem Schritt muss man tatsächlich in die Karosserie bohren.
Ein doppelseitiges Klebeband* hat uns hier sehr geholfen. Wir haben ein Stück vom Klebeband auf die Rückseite des Schlosses befestigt und dann das Schloss an die Stelle auf der Karosserie geklebt, an der es auch später befestigt sein soll. Das Schloss sollte sehr nah der Kante zur Schiebetür befestigt werden. Vor dem Bohren empfiehlt es sich nochmal zum Test die Schiebetür zu öffnen.
Habt ihr euch versichert, dass das Schloss an der richtigen Stelle angebracht ist, könnt ihr euch jetzt an das Bohren ranmachen. Verwendet hierfür unbedingt einen Bohraufsatz in der ausgewiesenen Breite laut Anleitung! Ihr könnt nun wunderbar durch die Löcher vom angeklebten Schloss durchbohren. Achtet darauf, dass ihr den Bohrer schön senkrecht zur Karosserie haltet und nicht wegrutscht.

Die vier kleinen Löcher sind schnell gebohrt. Entfernt nun das angeklebte Schloss und befreit die Löcher von Metallspänen. Jetzt solltet ihr noch als Korrosionsschutz die blanken Metallstellen der Bohrlöcher mit etwas Mehrzweckfett* einschmieren.
Vor dem Anschrauben des Schlosses , legt ihr noch die mitgelieferte Gummidichtung zwischen Schloss und Karosserie. Zieht die Schrauben so fest an, dass es sich fest anfühlt.
Nun ist das Schloss auch schon einsatzbereit. – Ganz einfach, oder?

Hecktüren
Das Anbringen des Schlosses an die Hecktür wird identisch zur Schiebetür durchgeführt. Bringt das Schloss mit doppelseitigem Klebeband an die gewünschte Stelle an der Hecktür an und bohrt dann die vier Löcher durch die Karosserie.
Wir haben das Schloss mittig zum Türgriff angebracht.

Erfahrung mit HEOSafe VAN Security
Wir konnten das ganze Set nun in einem dreiwöchigen Norwegenurlaub ausgiebig testen.
Seitdem wir die vier Zusatzschlösser verbaut haben, fühlen wir und deutlich sicherer beim Verlassen des Campers!
Wir schließen nun immer alle Zusatzschlösser ab bevor wir unseren Camper alleine lassen, auch wenn es nur für einige Minuten in einen Supermarkt zum Einkaufen geht.
Das Abschließen der Zusatzschlösser ist auch bereits zur Routine geworden, sodass es sich nicht mehr nach einem Mehraufwand anfühlt.
Zuerst werden die vorderen zwei Schlösser von Innen geschlossen. Danach steigen wir über die Seitentür aus und schließen diese ab. Zu guter Letzt wird dann noch die Hecktür abgeschlossen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass während der Fahrt alle Schlösser (innen und außen) offen sein müssen als möglichen Fluchtweg nach einem Unfall!
Fazit zu HEOSafe VAN Security
Wir sind sehr froh uns für dieses Set entschieden zu haben! Die Zusatzschlösser sind ein sehr wichtiger Baustein für den Einbruchschutz im Camper. Nicht nur, dass die Schlösser extrem robust sind und im Fall der Fälle einen möglichen Einbruch verhindern können, sondern fallen die Schlösser schon direkt an der Karosserie auf und dienen sehr gut als Abschreckung.
Außerdem hat sich unser Sicherheitsgefühl deutlich verbessert. Wir verlassen unseren Camper nun mit einem deutlich besseren Bauchgefühl.
Jeder der sich ernsthaft mit der Sicherheitsthematik im Camper beschäftigt, können wir die Zusatzschlösser von HEOSafe wärmstens empfehlen.
Hier findest du das getestete Produkt:
Camper Dekoration – Unsere Einrichtung im Van
Hier findet ihr unsere Lieblings-Dekoration für den Camper.
Umrüstung: Chemietoilette zur Trockentrenntoilette
Ausbau der Chemietoilette und Einbau einer Trockentrenntoilette. Wir zeigen dir wie es geht!
Notfall-Ausrüstung für den Camper
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Notfall-Ausrüstung wir in unserem Camper mitnehmen.
Ordnung im Camper
Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Mit einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.
Unsere Ausrüstung für den Camper
Unsere Ausrüstung für den Camper-Van.
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.
Wir haben zwar eine Alarmanlage, vertrauen aber auch unserem Karma. Wenn alles im Lot ist, kann fast nichts passieren … 😅
Ja Türsicherung ist schon wichtig, besonders wenn man nachts im Fahrzeug schläft. Bin ich aber tagsüber unterwegs, dann haben zu viele Schlösser auch Nachteile. Je mehr Türsicherungen umso größer der Schaden beim Einbruchsversuch und die Wertsachen sollte man sowieso dabei haben. 😉 Auch muss man sich überlegen, wie kommt man ins Fahrzeug wenn das Zusatzschloss zerstört wird. Weiterhin gute Fahrt und LG