Die besten All Terrain Reifen für Camper: Unsere Erfahrungen mit BF Goodrich All Terrain T/A KO2

Als leidenschaftliche Camper wissen wir, dass die Wahl der richtigen Reifen für das Fahrzeug und die geplante Route von entscheidender Bedeutung ist. Wir haben uns lange mit dem Thema beschäftigt und uns auf die Suche nach den besten All Terrain Reifen gemacht. In diesem Artikel möchten wir unsere Erfahrungen teilen und euch die Vorteile von All Terrain Reifen gegenüber normalen Reifen erklären.

Was sind All Terrain Reifen?

All Terrain Reifen sind speziell für den Einsatz auf unterschiedlichen Untergründen konzipiert. Im Gegensatz zu normalen Straßenreifen bieten AT-Reifen folgende Vorteile:

  • eine robuste Konstruktion
  • bessere Traktion
  • längere Lebensdauer
  • breitere Aufstandsfläche

Durch ihr Profil und ihre breitere Aufstandsfläche ermöglichen sie ein besseres Fahrverhalten auf unebenen Oberflächen, wie Schotter, Schlamm oder Sand. Gleichzeitig bieten sie auch auf der Straße eine gute Leistung, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Optisch ein richtiger Hingucker

Unsere vorherigen Reifen: Michelin Agilis Camping

Unseren Camper haben wir damals mit den Michelin Agilis Camping (225/75 R16CP 116Q) gekauft. Auf normalen, befestigten Straßen (Asphalt) sind wir mit den Michelin Reifen gut zurecht gekommen. Als wir die ersten Male auf unbefestigten Straßen in Norwegen und Schweden gefahren sind, haben wir die Nachteile der der Reifen kennengelernt.

Die Nachteile sind: eine schlechtere Traktion, erhöhte Anfälligkeit für Beschädigungen, kürzere Lebensdauer und ein schlechteres Handling.

Unser Camper war mit diesen Reifen extrem “hart” auf den Schotterwegen von Norwegen unterwegs. Wir haben sehr stark die Vibrationen des unebenen Schotters gespürt – alles hat gerappelt.

Nach dieser Erfahrung haben wir uns intensiv mit dem Thema AT Reifen für den Camper beschäftigt.


Unsere neuen Reifen: BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75 R16

Nach ausführlicher Recherche haben wir uns für die BF Goodrich All Terrain T/A KO2 (225/75 R16) entschieden.

Wir haben die Reifen auf unsere Stahlfelgen montieren lassen, auf denen vorher die Michelin Agilis montiert waren. Da wir uns bei den AT Reifen für die gleiche Reifenmaße entschieden haben, mussten wir auch nichts ummelden.

Diese AT Reifen von BF Goodrich sind speziell für den gemischten Einsatz konzipiert worden (50 % On-Road, 50 % Off-Road) und sind bekannt für ihre ausgezeichnete Leistung und Langlebigkeit.

Der Hersteller wirbt auf seiner Seite mit 2x längerer Lebensdauer auf Schotter und 15% mehr Lebensdauer auf Asphalt als herkömmliche Reifen.

Außerdem lassen sich die Reifen prima als Ganzjahresreifen fahren. Sie besitzen die Kennzeichnung M+S (Matsch und Schnee) und 3PMSF (Schneeflockensymbol). Somit könnt ihr euch lästiges Reifenwechseln sparen.

Mehr Gripp auf sandigen Stellplätzen

Unsere Erfahrungen nach über 12.000 km

Nachdem wir nun mehr als 12.000 km auf den BF Goodrich All Terrain T/A KO2 Reifen zurückgelegt haben, können wir mit Sicherheit sagen, dass wir mit unserer Wahl sehr zufrieden sind. Besonders auf den Schotterstraßen in Norwegen und Schweden haben sich die Reifen als äußerst zuverlässig und leistungsfähig erwiesen. Sie haben eine ausgezeichnete Traktion und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Beschädigungen durch scharfe Steine und andere Hindernisse. Die Reifen haben auch auf schlammigen und nassen Straßen eine gute Leistung gezeigt.

Wir fühlen uns nun deutlich sicherer auf unbefestigten Straßen und trauen uns jetzt auch zu neuen Stellplätzen, bei denen wir uns vorher wegen den abenteuerlichen Anfahrten nicht getraut haben.

Mehr Sicherheit bei steinigen Untergründen

In Bezug auf den Fahrkomfort haben wir keinen Unterschied zu herkömmlichen Straßenreifen festgestellt. Trotz der robusten Bauweise sind die Reifen erstaunlich leise auf der Straße. Wir waren angenehm überrascht, wie gut sie auf Asphaltstraßen abgeschnitten haben, ohne dass wir Abstriche bei der Geländetauglichkeit machen mussten.

Insgesamt würden wir die BF Goodrich All Terrain T/A KO2 Reifen jedem empfehlen, der auf der Suche nach leistungsfähigen und zuverlässigen Reifen für den Einsatz auf unbefestigten Straßen ist. Wir haben keinerlei Probleme mit den Reifen gehabt und sind sicher, dass sie uns auch in Zukunft sicher durch jedes Abenteuer bringen werden.

Bei folgenden Händlern kannst du unsere verwendeten Reifen kaufen:


Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:

Ordnung im Camper

Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Mit einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Unsere Reiseapotheke für den Camper

Für unsere Langzeitreise mit dem Camper durch Europa haben wir uns eine Reiseapotheke zusammengestellt.

Lange haben wir uns Gedanken gemacht, welche Medikamente wir auf unserer Reise mit dem Camper mitnehmen sollen.

Nach längerer Vorbereitungszeit und vielen Gedanken haben wir uns entschlossen einen Beitrag über unsere Reiseapotheke zu verfassen.

Eine Sache vorab: Dieser Beitrag soll lediglich zur Orientierung dienen. Die hier vorgestellten Medikamente und Artikel sind auf uns persönlich zugeschnitten und keinesfalls allgemeingültig. Bitte sprecht im Einzelfall unbedingt mit eurem Arzt und lasst euch beraten.

Um euch einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir unsere Reiseapotheke in verschiedene Kategorien unterteilt:


Unsere Online-Apotheke: Shop-Apotheke

Die meisten Medikamente haben wir bei der Online-Apotheke Shop-Apotheke*” bestellt. Schon seit einigen Jahren bestellen wir unsere Medikamente bei der Shop-Apotheke und auf Amazon* und haben bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die Shop-Apotheke hat im Vergleich zu stationären Apotheken deutlich günstigere Preise und überzeugt außerdem durch sehr schnelle Lieferungen. Der Mindestbestellwert liegt bei sehr geringen 19 €.


Erkältung

Mit Erkältungen muss man sich leider ab und zu rumschlagen. Wenn wir erkältet sind, gilt bei uns immer: viel Ausruhen und viel Trinken – am besten Tee. Der Körper regelt bei Erkältungen das meiste schon alleine, natürlich kann man unserer Meinung nach auch etwas aushelfen – Besonders wenn man sich über Schmerzen beklagt.

Schmerzmittel

Medikamente gegen Schmerzen sollte man auf jeden Fall mitnehmen. Diese Medikamente können bei vielen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Fieber helfen. Bei unserer Reiseapotheke haben wir folgende fiebersenkende Medikamente eingepackt:

Neben den klassischen Schmerzmitteln wie Ibuprofen und Paracetamol, haben wir noch zusätzlich Aspirin Complex* im Gepäck. Dieses Granulat ist zwar etwas teurer, hilft uns persönlich aber sehr gut bei Erkältungen mit Kopfschmerzen – für uns unverzichtbar.

Wick Medinait* ist aus unserer privaten Apotheke auch nicht mehr wegzudenken. Es hilft dabei, bei einer stärkeren Erkältung nachts durchzuschlafen und so den Körper mehr Ruhe zum Genesen zu geben.


Hals & Nase

Halsschmerzen können auf Reisen unangenehm sein, da man oft in einer anderen Umgebung schläft und sich nicht ausreichend erholen kann. Ein Mittel gegen Halsschmerzen kann schnell Linderung verschaffen und die Reise angenehmer gestalten.

Gegen Halsschmerzen hilft Dorithricin wahre Wunder. Die Lutschtabletten betäuben den Schmerz für längere Zeit, sodass man auch wieder unbeschwert schlucken kann.

Dorithricin Halstabletten*

Bei einer Erkältung oder Allergie kann eine verstopfte Nase besonders lästig sein und auch die Schlafqualität beeinträchtigen. Ein Nasenspray oder Nasentropfen können helfen, die Nasenatmung zu verbessern und somit das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über die Dosierung und Anwendung des jeweiligen Produkts zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Nasic Nasenspray*


Magen & Darm

Durch die ungewohnte Ernährung oder die Umstellung des Körpers auf das Reisen im Wohnmobil kann es zu Magen-Darm-Problemen kommen. Medikamente gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sollten daher auch immer in der Reiseapotheke vorhanden sein.

Mittel gegen Durchfall: Loperamid AL akut*

Mittel gegen Sodbrennen und Magenschmerzen: Doppelherz Magen-Gel*

Mittel gegen Blähungen und Völlegefühl: Lefax Intens*

Auch sollte man das länge Fahren im Camper und inbesondere regelmäßige Fährenfahrten nicht unterschätzen – besonders dann, wenn man es gar nicht gewohnt ist. Hierfür empfehlen sich sogenannte Reisetabletten. Diese helfen insbesondere bei längeren Fährfahrten oder Flügen.

Reisetabletten *


Insekten & Mückenschutz

Ein leidiges Thema auf Reisen: Mücken und Insektenstiche…

Neben den vielen Mückenstichen haben wir es auch oft mit Zecken zu tun.

Als Prävention gegen mögliche Insektenbisse und -stiche nehmen wir immer Autan Multi Insect Spray* mit. Mit dem Spray werden die anfälligsten Stellen des Körpers eingerieben und somit Insekten wie Mücken und Zecken abgeschreckt. Das Spray nehmen wir auch auf Wanderungen mit.

Autan Multi Insect Pumpspray*

Wenn’s dann mal doch zu spät ist, heißt es schnell handeln.

Bei einer festgebissenen Zecke, sollte diese schnellstmöglich entfernt werden, damit diese Ihre Erreger nicht weiter im Körper verteilt.

Dafür haben wir immer eine Zeckenzange dabei. Die Zeckenzange haben wir auch standartmäßig in unserem Wanderrucksack dabei, falls wir eine festgebissene Zecke bereits bei einer Wanderung finden.

Zeckenzange*

Bei Mückenstichen sieht es anders aus.

Bei uns darf auf keinen Fall das Fenistil Gel fehlen. Fenistil hilft bei Juckreiz durch Mückenstiche. Profi-Tipp: Fenistil im Kühlschrank lagern. Das gekühlte Gel hilft doppelt so gut bei Juckreiz.

Außerdem haben wir auch einen Insektenstichheiler von Beurer . Dieser sorgt durch Auflegen auf den betroffenen Insektenstich zur Linderung der Symptome, indem er kurzzeitig die Stelle stark erhitzt. Keine Angst, das tut nicht ganz so weh, wie es sich anhört.

Da Lea auch öfters unter stärkeren allergischen Reaktionen bei Mückenstichen leidet (extreme Schwellung am Einstichpunkt) haben wir noch Lorano akut* in unserer Reiseapotheke. Dieses Antiallergikum hilft bei gut gegen allergische Reaktionen. Sowohl bei Juckreiz als auch Heuschnupfen.


Sonnenschutz & Sonnenbrand

Ein extrem wichtiges Thema ist der Sonnenschutz. Natürlich besonders, wenn ihr, wie wir, viel draußen unterwegs seid und wandern geht.

Als Hautschutz benutzen wir ausschließlich Sonnencremes mit dem Lichtschutzfaktor 50. Bei langen Wanderungen ist auch ein mehrmaliges Auftragen über den den Tag notwendig.

NIVEA SUN Schutz & Pflege Sonnenspray LSF 50+*

Nach einem langen Tag in der Sonne ist die Haut ausgetrocknet. Um die Haut wieder aufzufrischen und Feuchtigkeit zu spenden, reiben wir uns noch mit einer Apres Sun Lotion ein.

Nivea After Sun Lotion*


Reiseapotheke im Camper
Reiseapotheke im Camper

Nützliche Reisebegleiter (Pflaster / Desinfektion)

Neben oben genannten Medikamenten haben wir natürlich noch einiges mehr in unserer Reiseapotheke dabei.

Pflaster und Verbandsutensilien dürfen keineswegs fehlen. Schnell hat man sich in den Finger geschnitten oder eine Schürfwunde zugezogen. Daher haben wir Pflaster und auch in unterschiedlichen Größen und Formen dabei.

Bevor man eine Wunde verschließt sollte man diese auch gut reinigen und desinfizieren. Hierfür empfiehlt sich Desinfektionsspray in Sprühflaschen. Sollte man unbedingt dabei haben! Bei Schürfwunden verwenden wir persönlich immer eine Zink-Wundsalbe.


Aufbewahrung

Die meisten Medikamente sollen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Außerdem darf kein direktes Licht auf die Medikamente einwirken.

Wir haben unsere Reiseapotheke daher in einem Fach, direkt unter dem Kühlschrank verstaut.

Um Ordnung bei der doch größeren Menge an Päckchen und Utensilien zu halten haben wir uns eine kleine Medikamenten-Aufbewahrungs-Box zugelegt. In der Box lassen sich die ganzen Päckchen und Blister sehr übersichtlich aufbewahren.

sunware Medikamenten-Box*


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein unverzichtbarer Begleiter auf jeder Campingreise ist. Neben den üblichen Medikamenten gegen Schmerzen, Fieber oder Erkältungen sollten auch individuelle Bedürfnisse, wie Allergien oder chronische Erkrankungen, berücksichtigt werden. Außerdem sollten Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel nicht fehlen, um kleinere Verletzungen schnell und hygienisch behandeln zu können.

Es ist ratsam, die Reiseapotheke vor jeder Reise auf Vollständigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Auch eine Aufbewahrung in einer gut verschließbaren und kühlenden Tasche oder Box ist empfehlenswert.

Wir fühlen uns sehr viel wohler und sicherer, wenn wir mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke mit unserem Camper unterwegs sind und somit auf viele Fälle vorbereitet sind.


Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:

Ordnung im Camper

Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Mit einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Notfall-Ausrüstung für den Camper

Lange Zeit haben wir uns überlegt, welche Notfall Utensilien wir in unserem Camper dabei haben wollen. Inzwischen haben wir die für uns wesentlichsten Sachen angeschafft.

In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Notfall-Ausrüstung wir in unserem Camper mitnehmen.

  1. Abschleppseil
  2. Starthilfekabel
  3. Klappspaten
  4. Motoröl
  5. Feuerlöscher
  6. Wagenheber
  7. Verbandskasten/Warnwesten/Warndreieck
  8. Traktionshilfe
  9. Ersatz Tauchpumpe
  10. Ersatz Glühbirnen
  11. SOS Reifenkit – Reifendichtmittel

Unsere Notfallausrüstung für den Camper


1. Abschleppseil

Ein gutes Abschleppseil gehört unserer Meinung nach in jeden Camper! Wie schnell kann es passieren, dass man im Sand oder Schlamm feststeckt und nicht mehr aus eigener Kraft rauskommt.

Hier hilft dann leider nur noch die Unterstützung von anderen. Da man keineswegs damit rechnen kann, dass andere Fahrzeughalter ein Abschleppseil dabei haben, sollte man immer sein eigenes Seil dabei haben! Zu beachten ist noch das zulässige Gesamtgewicht des Abschleppseils. Ein Camper wiegt deutlich mehr als ein normaler PKW und so muss man diese Kennziffer beim Kauf beachten.

Abschleppseil bis zu 4.000 kg
Abschleppseil bis zu 4.000 kg

Bei unserem Exemplar handelt es sich um ein robustes Abschleppseil aus Polypropylen mit einem maximal zulässigen Gewicht von 4.000 kg und einer Länge von 4 Metern.

Abschleppseil 4000kg Schäkel*


2. Starthilfekabel

Auch dieses Utensil ist ein absolutes Muss in jedem Camper. Ein Starthilfekabel hilft im Notfall die Autobatterie wieder auf Vordermann zu bringen. Besonders bei längeren Standzeiten ist die Gefahr einer Entladung groß.

Beim Kauf des Starthilfekabel ist zu beachten, dass es eurem Motorentyp passt. Unser Überbrückungskabel ist für Dieselmotoren bis 3,0 Liter Hubraum ausgelegt. Das sollte bei den meisten Wohnmobil Typen passen.

Wenn ihr in einer Notfallsituation unabhängig von anderen Fahrzeugen eure Batterie wieder aufladen wollt, müsst ihr etwas tiefer in die Tasche greifen. Hierfür gibt es spezielle Starthilfe-Powerbanks die genug Leistung haben um autark die Camper-Batterie wieder aufzuladen.


3. Klappspaten

Mit dem Camper festgefahren? Egal ob im Sand, Matsch oder Schnee. Mit einem Klappspaten könnte man bereits Abhilfe schaffen und die Räder wieder frei buddeln.

Klappspaten*


4. Motoröl

Sehr wichtig, bei jeder größeren Tour mit dem Camper: Motoröl zum Nachfüllen mitnehmen! Um größere Schäden am Motor zu vermeiden, ist es immer wichtig den Ölstand zu prüfen und sofort aufzufüllen, wenn dieser zu niedrig ist.

Besonders bei älteren Fahrzeug-Modellen gibt es meistens einen höheren Verbrauch bei dem Motoröl.

Bevor man im Ausland bei Bedarf auf die Suche nach dem passenden Motoröl geht und vielleicht auch viel zu viel Geld ausgibt, haben wir lieber immer 1-2 Liter Motoröl zum Auffüllen dabei. So fühlen wir uns deutlich sicherer.

1 Liter Motoröl: Ideal als Notfall-Reserve auf Reisen

Ihr könnt entweder einen größeren 5 Liter Kanister kaufen und in kleinere Behälter abfüllen. Oder ihr kauft euch direkt Motoröl zum Nachfüllen in praktischen 1-Liter Behältern.

Achtet beim Kauf darauf, dass das Öl auch für euren Motor-Typ vom Hersteller zugelassen ist. Für unseren Citroen Jumper haben wir das Motoröl von Total.


5. Feuerlöscher

Ein Brand im Camper – das wünscht man keinem. Jedoch ist die Gefahr eines Brandes in einem Camper nicht gerade gering. Besonders weil man auch im kleinstem Raum kocht.

Deshalb ist es unserer Meinung nach sehr sinnvoll auf den Notfall vorbereitet zu sein.

Übrigens gibt es Länder in Europa bei denen ein Feuerlöscher im Auto sogar Pflicht ist. Hierunter zählen unter anderem: Griechenland, Estland, Lettland, Litauen und Polen.

Klein und praktisch: 500ml Feuerlöschspray

Alternativ oder ergänzend kann man sich für den Fall der Fälle auch eine Löschdecke anschaffen. Diese nimmt nicht viel Platz weg und kann im Notfall auch einen Brand unterbinden.


6. Wagenheber

Je nachdem wo ihr mit dem Camper unterwegs seid, kann auch ein Wagenheber sinnvoll sein. Glücklicherweise war unser Camper mit einem Ersatzrad und einem Wagenheber ausgestattet.

Scherenwagenheber*


7. Verbandskasten/Warnwesten/Warndreieck

Es ist zwar selbstverständlich – wir erwähnen es aber trotzdem. Ein gültiger Verbandskasten im Camper ist Pflicht.

Achtet auf das Ablaufdatum. Solltet ihr in eine Polizeikontrolle kommen, könntet ihr für einen abgelaufen Verbandskasten oder das Fehlen von Warnwesten belangt werden. Falls ihr noch nichts davon besitzt, findet ihr online gute Kombi-Sets dafür.


8. Traktionshilfe

Ihr hab euch mit euerem Camper im Sand festgefahren? Oder vielleicht sogar im Schnee? Neben einem Klappspaten helfen in solchen Fällen auch Sandblechte bzw. Traktionshilfen. Die Traktionsmatten helfen euch, dass der Reifen wieder Gripp bekommt und der Camper anfahren kann.

Diese Traktionsmatten machen besonders Sinn wenn ihr viel außerhalb von befestigten Straßen (z.B. im Sand oder Schnee) unterwegs seid.


9. Ersatz Tauchpumpe

Seitdem bei uns bei einem längerem Urlaub unsere Wasserpumpe den Geist aufgegeben hat, haben wir stets eine Ersatz-Pumpe dabei. Wir mussten im besagten Urlaub mehrere Tage ohne funktionierendes Wassersystem auskommen, bis wir endlich bei einem Camping-Fachgeschäft in Italien eine für uns passende Wasserpumpe gefunden haben.

Das Wasser in unserem Camper wird durch eine sehr einfache Tauchpumpe in die Leitungen befördert. Die Tauchpumpe kann man einfach selber austauschen. Habt ihr auch eine Tauchpumpe im Camper, können wir euch sehr empfehlen eine passende Ersatzpumpe mitzunehmen.

Reich Tauchpumpe*


10. Ersatz Glühbirnen

In manchen Ländern Europas sogar Pflicht! Außerdem extrem sinnvoll: Ersatzglühbirnen für euren Camper mitnehmen.

Ersatz-Glühbirnen kosten nicht die Welt und können auch eine schnelle Abhilfe schaffen, wenn auf einmal eine Birne den Geist aufgibt.

Achtet, darauf welche Fassung ihr für die Glühbirnen habt. In unserem Fall (Citroen Jumper) benötigen wir H7 Glühbirnen.

Osram Night Breaker Laser H7
Osram Night Breaker Laser H7

Wir entschieden uns für die Osram Night Breaker Laser – Diese haben gegenüber den Standard Halogen Glühbirnen eine höhere Lichtreichweite und eine weißeres Licht.

Osram Night Breaker Laser H7*

11. SOS Reifenkit

Sehr günstig und sehr effektiv – mit einem SOS Reifenkit könnt ihr kleine Löcher in eurem Reifen relativ schnell selbst flicken und so bis zur nächsten Werkstatt kommen. Kleine Löcher wie zum Beispiel von einem Nagel oder spitzen Stein könnt ihr somit abdichten.

Für ein paar Euros ist das Reifenkit ein Good-To-Have und kann euch im Fall der Fälle wirklich aus der Patsche helfen.

Liftmax Premium Reifendichtmittel*


Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:

Ordnung im Camper

Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Mit einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

HEOSafe VAN Security – Türensicherung für den Camper

Einbruchsicherung im Camper – ein Thema mit dem wir uns schon oft auseinander gesetzt haben.

Wie gelingt es einen möglichen Einbruch in den Camper zu verhindern?

Die Antwort ist eher ernüchternd: Das eigene Fahrzeug zu 100% einbruchsicher zu gestalten funktioniert nicht. Wenn ein Einbrecher wirklich in das Fahrzeug gelangen will, wird er es bei ausreichender Zeit sehr wahrscheinlich auch schaffen.

Deshalb geht es uns bei der Einbruchsicherung um zwei wesentliche Punkte:

1. Das eigene Fahrzeug so unattraktiv wie möglich für einen potenziellen Einbrecher zu gestalten (Abschreckung).

2. Bei einem Einbruchversuch dem Einbrecher so viele Hürden wie möglich zu gestalten.

Einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte ist die Türensicherung.

Bei unserem Camper handelt es sich um einen Citroen Jumper. Hier müssen zwei Fahrerhaustüren, eine Schiebetür, sowie die Hecktüren gesichert werden.

Nach längerer Recherche im Netz haben wir uns für eine Türensicherung von der Firma HEOSolution entschieden.

HEOSolution bietet eine Komplettlösung für die Außensicherung aller Türen an. Das Produktbündel mit dem Namen “HEOSafe® VAN Security Paket” ist für uns eine perfekte Lösung für diese Sicherheitsproblematik.

HEOSafe Van Security bei Camping Wagner*

HEOSafe bei Amazon*

Das Paket besteht aus insgesamt 4 gleichschließenden Schlössern:

– 2 Schlösser für das Fahrerhaus (1x rechts, 1x links)

– 2 Schlösser für Hecktür und Schiebetür

In dem Paket sind außerdem noch 4 Schlüssel, Dichtungen, Schrauben und Aufkleber enthalten.

Inhalt: HEOSafe® VAN Security Paket

Installation der HEOSafe Türensicherung

Das Anbringen der verschiedenen Schlösser war im Endeffekt nicht so schwer wie gedacht. Eine ausführliche Anleitung liegt im Paket bei.

Vordertüren

Zuerst haben wir uns den beiden Vordertüren gewidmet.

An beiden Vordertüren muss eine kleine Plastikabdeckung an der Türverkleidung mithilfe eines flachen Gegenstandes entfernt werden.

Hintendran verbirgt sich eine kleine Schraube, die auch entfernt werden muss. Diese Schraube wird ersetzt.

Bevor ihr das eigentliche Schloss befestigt, wird erst das Innenteil des Schlosses am Türrahmen mit der beiliegenden Schraube befestigt.

Dafür nehmt ihr erstmal das Schloss und entfernt die zwei Schrauben, die das Innenteil mit dem Außenteil festhalten.

Jetzt wird das äußere Teil des Schlosses am Innenteil angelegt und mit den zwei vorher entfernten Schrauben wieder befestigt. Das Schloss ist nun befestigt.

Der nächste Schritt erfordert ein Cuttermesser. Schließt die Tür und versucht den Riegel vom neuen Schloss auszufahren. Der Riegel kann nicht ausgefahren werden, da er an der Türdichtung anschlägt.

Zeichnet mit einem Bleistift exakt um die Stelle herum, wo der Riegel auf der Dichtung anschlägt. Dieser Teil muss nun mit einem Messer weggeschnitten werden. Bei unsrem Camper mussten wir noch zusätzlich ein Stück Kunststoff wegschneiden.

Achtung: Schneidet nur das Nötigste ab, damit der Riegel ausgefahren werden kann, da hier noch ein Plastikbeschlag eingeschraubt werden muss.

Nun muss noch ein kleines Stück von der Türdichtung abgeschnitten werden und zwar genau dort, wo der Riegel anschlägt. Achtet bei diesem Schritt auf die beigefügte Anleitung.

Nach dem Abschneiden des Gummis befestigt ihr an dieser Stelle den Plastikbeschlag mithilfe der mitgelieferten Schrauben.

Das war es auch schon – Jetzt könnt ihr die das Schloss vollständig nutzen.


Schiebetür

Bei der Anbringung des Schlosses für die Schiebetür muss man etwas voraussichtlicher vorgehen. Das Schloss wird mittels vier mitgelieferten Blechschrauben an der Karosserie angebracht – ja, bei diesem Schritt muss man tatsächlich in die Karosserie bohren.

Ein doppelseitiges Klebeband* hat uns hier sehr geholfen. Wir haben ein Stück vom Klebeband auf die Rückseite des Schlosses befestigt und dann das Schloss an die Stelle auf der Karosserie geklebt, an der es auch später befestigt sein soll. Das Schloss sollte sehr nah der Kante zur Schiebetür befestigt werden. Vor dem Bohren empfiehlt es sich nochmal zum Test die Schiebetür zu öffnen.

Habt ihr euch versichert, dass das Schloss an der richtigen Stelle angebracht ist, könnt ihr euch jetzt an das Bohren ranmachen. Verwendet hierfür unbedingt einen Bohraufsatz in der ausgewiesenen Breite laut Anleitung! Ihr könnt nun wunderbar durch die Löcher vom angeklebten Schloss durchbohren. Achtet darauf, dass ihr den Bohrer schön senkrecht zur Karosserie haltet und nicht wegrutscht.

Das Schloss hält mit doppelseitigem Klebeband

Die vier kleinen Löcher sind schnell gebohrt. Entfernt nun das angeklebte Schloss und befreit die Löcher von Metallspänen. Jetzt solltet ihr noch als Korrosionsschutz die blanken Metallstellen der Bohrlöcher mit etwas Mehrzweckfett* einschmieren.

Vor dem Anschrauben des Schlosses , legt ihr noch die mitgelieferte Gummidichtung zwischen Schloss und Karosserie. Zieht die Schrauben so fest an, dass es sich fest anfühlt.

Nun ist das Schloss auch schon einsatzbereit. – Ganz einfach, oder?


Hecktüren

Das Anbringen des Schlosses an die Hecktür wird identisch zur Schiebetür durchgeführt. Bringt das Schloss mit doppelseitigem Klebeband an die gewünschte Stelle an der Hecktür an und bohrt dann die vier Löcher durch die Karosserie.

Wir haben das Schloss mittig zum Türgriff angebracht.


Erfahrung mit HEOSafe VAN Security

Wir konnten das ganze Set nun in einem dreiwöchigen Norwegenurlaub ausgiebig testen.

Seitdem wir die vier Zusatzschlösser verbaut haben, fühlen wir und deutlich sicherer beim Verlassen des Campers!

Wir schließen nun immer alle Zusatzschlösser ab bevor wir unseren Camper alleine lassen, auch wenn es nur für einige Minuten in einen Supermarkt zum Einkaufen geht.

Das Abschließen der Zusatzschlösser ist auch bereits zur Routine geworden, sodass es sich nicht mehr nach einem Mehraufwand anfühlt.

Zuerst werden die vorderen zwei Schlösser von Innen geschlossen. Danach steigen wir über die Seitentür aus und schließen diese ab. Zu guter Letzt wird dann noch die Hecktür abgeschlossen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass während der Fahrt alle Schlösser (innen und außen) offen sein müssen als möglichen Fluchtweg nach einem Unfall!


Fazit zu HEOSafe VAN Security

Wir sind sehr froh uns für dieses Set entschieden zu haben! Die Zusatzschlösser sind ein sehr wichtiger Baustein für den Einbruchschutz im Camper. Nicht nur, dass die Schlösser extrem robust sind und im Fall der Fälle einen möglichen Einbruch verhindern können, sondern fallen die Schlösser schon direkt an der Karosserie auf und dienen sehr gut als Abschreckung.

Außerdem hat sich unser Sicherheitsgefühl deutlich verbessert. Wir verlassen unseren Camper nun mit einem deutlich besseren Bauchgefühl.

Jeder der sich ernsthaft mit der Sicherheitsthematik im Camper beschäftigt, können wir die Zusatzschlösser von HEOSafe wärmstens empfehlen.

Hier findest du das getestete Produkt:

Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:

Ordnung im Camper

Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Mit einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Ordnung im Camper

Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Für einige Sachen findet man auch einfach nicht den richtigen Platz in dem ohnehin schon kleinen Wohnmobil. Oft “fliegen” Kleidungsstücke auch einfach im Camper herum.

Mit einigen kleinen Helferleinen und einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.

Hier geben wir euch Tipps, wie ihr mehr Ordnung in eueren eigenen Camper bekommt und mit welchen Tricks wir für mehr Platz sorgen.

Für einen besseren Überblick unterteilen wir den nach verschiedenen Areale im Camper.


Heckgarage

In der Heckgarage befindet sich der meiste Platz im Camper. Hier befinden sich die sperrigsten Sachen, wie z.B. Tisch und Stühle

Das Problem: Die volle Tiefe und Höhe der Heckgarage lässt sich nur schwer ordentlich gestalten und schon fängt man an nach einer bestimmten Sache rumzuwühlen. 

Abhilfe würde z.B. ein ausgeklügeltes Auszugregal sein. Für uns leider etwas zu teuer und zu aufwendig.

Für uns die perfekte Lösung: Ein modulares Schubladensystem der Firma Rotho. Das beste an diesem System ist, dass man es nach seinen eigenen Bedürfnissen aufstellen kann und bei Bedarf ohne jegliche Schrauberei einfach wieder umstellen kann. Das System bietet mehrere Schubladenvarianten für die verschiedensten Einsatzzwecke.

Schwere und sperrige Sachen finden bei uns weiter unten in den größeren Schubladen Platz – Sogar ein ganzes 25m Kabel passt zusammengerollt problemlos rein. Für Schraubenzieher und Co. reichen bereits die kleinen Schubladen wie oben links zu sehen.

Für uns das perfekte Ordnungssystem für die Heckgarage und besonders einfach aufzubauen. Befestigt haben wir das ganze mit ein Spanngurt. Zusätzlich haben wir noch eine Antirutsch-Matte über den ganzen Boden der Heckgarage gelegt, so bleibt auch nach einer möglichen Vollbremsung alles noch an Ort und Stelle.


Küche

Schubladen

In unserer Küche kann das Chaos sehr schnell sehr groß werden. Da unsere Schubladen ziemlich breit sind, würde dort einfach alles umherfliegen.

Um Ordnung und Struktur in den Schubladen zu halten, helfen uns diese Körbe* am besten:

Diese praktischen Körbe gibt es in vielen Varianten und Farben. So könnt ihr eure Schubladen nach eurem Bedarf ausstatten.

Dank der Körbe fliegt auch nichts mehr durch die Schubladen, somit auch ideal um Gläser und ähnliches aufzubewahren.


Gewürzregal

Über unsere Küchenspüle haben wir ein super praktisches Gewürzregal aufgehangen. So sind alle Gewürze beim Kochen direkt griffbereit.

Gewürzregal im Camper
Gewürzregal im Camper

Zusätzlich haben wir noch passende Gewürzgläser für das Regal. Damit die Gläser während der Fahrt nicht herausfallen, haben wir sie an der Rückseite mit selbstklebenden Magneten ausgestattet. Mithilfe der Magnete halten die Gewürzgläser während der Fahrt am Regal fest.


Haken und Küchenrollenhalter

So ein Küchenrollenhalter erleichtert das Leben im Camper mehr als man denkt. Wie oft mussten wir die Küchenrolle lästig aus der Schublade rausholen und wieder reinlegen. Außerdem nimmt so eine Rolle auch extrem viel Platz in der Schublade ein. Den Küchenrollenhalter haben wir unter unseren oberen Küchenschrank montiert – für uns ein Segen.

Zusätzlich haben wir noch einige Klebehaken in der Camperküche angebracht. Diese sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch sehr stabil.

Meistens hängen hier bei uns Küchenhandtücher und Kochutensilien dran. Schwere Jacken halten die Hacken auch ohne Probleme!


Bad

Im Bad haben wir alles etwas einfacher gehalten. Da wir auch in diesem Raum duschen, muss alles so organisiert sein, dass wir nur ein paar wenige Sachen aus dem Bad räumen müssen um duschen zu können.

Umrüstung Chemietoilette zur Trockentrenntoilette
Unser Camper-Bad

Einige größere Sachen haben wir in einem schicken Flechtkorb unter dem Spülbecken verstaut. Da passt einiges rein und man hat ihn in nur einem Handgriff aus dem Bad geräumt.

Camper Einrichtung Handtuchhalterung
Handtuchhalter

An der Tür haben wir einen schicken Handtuchhalter angebracht.


Organizer

So ein Hänge-Organizer ist echt praktisch. Unseren haben wir im Camperdurchgang an der Badezimmertür hängen. Da an dieser Stelle der Platz sowieso schon sehr eng ist, haben wir uns für einen dünnen Oranizer entschieden. Hier bewahren wir Papierkram, Wanderkarten, Broschüren etc. auf.

Die Hängeorganizer machen auch optisch einen guten Eindruck und es gibt sie in sehr vielen Varianten.

Hängeorganizer*


Kleidung

Einen Teil unserer Kleidung bewahren wir in Reisetaschen auf. Mit Hilfe der Reisetaschen lässt sich die Kleidung sehr gut komprimieren. Wir sparen dadurch eine Menge Platz. Außerdem kann man die Kleidungsstücke wunderbar nach Kategorien sortieren (z.B. Kleider; Badesachen).

Kleidertaschen*


Schränke

In unseren “Kleiderschränken” über dem Bett haben wir zur besseren Ordnung ein Korbsystem eingefügt. Kleiderstücke einer Sorte (z.B. Socken, Unterhosen, T-Shirts) werden in mehrere kleinere und größere Körbe sortiert.

Wir benutzen hier die Aufbewahrungskörbe von der Firma Rotho, diese Körbe sind sehr leicht, stabil und lassen sich wunderbar stapeln.

Rotho Aufbewahrungskorb*


Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.

DIY – Kreidetafel im Camper

Unsere Kühlschranktür im Wohnmobil ist mehr als eine gewöhnliche Tür – sie ist auch eine Kreidetafel.

Der Anblick der tristen, schwarzen Kühlschranktür in unserem Camper brachte mich auf die Idee, den Kühlschrank in eine Art Visionboard / Kreativ-Ecke umzugestalten. Künftig sollen hier unsere Reiseziele und erreichten Meilensteile festgehalten werden.

Anleitung zur Kreidetafel im Camper

Wir haben einen Kühlschrank von Thetford im Wohnmobil. Die Front des Kühlschrankes besteht aus einer dünnen Plastikplatte, die durch einen Rahmen festgehalten wird. Der Plastikrahmen am Kühlschrank lässt sich ohne Probleme aufschrauben.

Ist der Plastikrahmen aufgeschraubt, lässt sich die Plastikplatte ganz leicht entnehmen.

Wir haben die Plastikplatte in eine Kreidetafel umgewandelt, in dem wir sie mit selbstklebender Tafelfolie* beklebt haben.

Wenn du einen anderen Kühlschrank hast, kannst du die Kreidefolie auch einfach aufkleben, ohne etwas abzuschrauben.

Alternativ zur Kreidefolie, kannst du auch Tafelfarbe* benutzen.



Die Kreidefolie lässt sich mit einer Schere oder einem Cutter gut zuschneiden. Beim Aufkleben ist darauf zu achten, dass die Folie gut glatt gestrichen wird, damit keine Luftbläschen entstehen.

Nachdem wir die Tafelfolie angebracht haben, haben wir die Plastikplatte wieder am Kühlschrank befestigt. Und fertig war sie – Unsere Kühlschrank-Tafel.


Dekoration der Kreidetafel

Kreidetafel im Wohnmobil
DIY – Kreidetafel im Wohnmobil

Jetzt liegt es an euch, was ihr aus eurer Tafel machen wollt. Eurer Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Ich stelle euch ein paar nützliche Utensilien vor:

Doppelseitiges Klebeband* zum Bilder aufkleben.

Polaroid Smatphone Printer*, um eure schönsten Momente direkt auszudrucken und aufzuhängen.


Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen! Teilt gerne eure Ergebnisse mit mir auf Instagram @linas_reisen.


Weitere Artikel rund um unseren Camper findest du hier!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Umrüstung: Chemietoilette zur Trockentrenntoilette

Lange haben wir überlegt, ob wir es überhaupt machen sollen – die Umrüstung unserer eingebauten Chemie-Toilette zu einer Trockentrenntoilette.

Uns standen einige Hürden bevor und doch hat alles für einen Wechsel des Toilettensystems gesprochen – also haben wir tatsächlich umgerüstet und es bis heute nicht bereut!

Doch bevor wir euch über den eigentlichen Umbau berichten gibt es einige grundlegende Informationen vorab.


Was ist eigentlich eine Trockentrenntoilette?

Die sogenannte Trockentrenntoilette verfolgt ein Ziel: Das Feste und das Flüssige voneinander separieren. Dies geschieht durch einen Trenneinsatz. Der Trenneinsatz ist im Prinzip eine Klobrille mit zwei Elementen. Durch das vordere Element wird der Urin durch eine Art Trichter in einen Urinbehälter geleitet. Das hintere Element ist eine große Öffnung für den Stuhlgang. Dieser gelangt direkt durch die Öffnung in einen Feststoffbehälter.

Doch wozu eigentlich das Ganze?

Durch die Trennung von Feststoff und Flüssigem entgeht man unangenehmen Gerüchen. Erst durch die Vermischung beider Substanzen entstehen die unangenehmen Gerüche.


Vorteile einer Trockentrenntoilette

Die Vorteile gegenüber unserer zuvor eingebauten Chemietoilette überwiegen für uns persönlich. Es gibt mehrere Vorteile einer Trockentrenntoilette. Letztendlich kommt es aber auf den eigenen Camping-Stil an, welches System für einen passender ist.

Wir nennen euch die Vorteile, die für uns entscheidend waren um das Toiletten-System zu wechseln.

Unabhängigkeit

Der größte Vorteil direkt zuerst: Die Unabhängigkeit von Entsorgungsstationen. Da wir so viel wie möglich im Freien mit unserem Camper stehen, also autark, wollten wir in der Frage der Toilettenentleerung unabhängiger werden.

Das Problem ist wohl jedem mit einer Chemietoilette bekannt. Die Chemietoilette wird schnell voll und so muss man sich schon früh genug mit der Frage beschäftigen wo man diese als nächstes wieder entleeren kann – ein Teufelskreis. Oft planten wir unsere Strecke schon vorab so, das wir an Entsorgungsstationen vorbeikommen.

Alles in allem ein echter Zeit- und Nervenfresser. Mit einer Trockentrenntoilette ist es nun so viel einfacher. Der Feststoff in der Tüte kann sauber verschlossen an jedem Restmülleimer entsorgt werden. Der Urin lässt sich auch an jedem normalen Klo entleeren.

Zeitersparnis

Da wir nicht mehr ganze Strecken aufgrund der Entsorgungsproblematik planen müssen, können wir uns viel unabhängiger bewegen. Oft haben wir Umwege zum geplanten Ziel genommen, nur um die Chemietoilette entleeren zu können. Nicht zu vergessen ist die lange Recherche vorab, wo es überhaupt auf dem Weg Entsorgungsstationen oder Campingplätze gibt.

Geldersparnis

Ja, selbst Geld sparen wir jetzt damit! Je nach Land mussten wir über 10 Euro für eine Service-Pauschale auf Campingplätzen zahlen, selbst wenn wir nur unsere Chemietoilette entleeren wollten.

Außerdem sparen wir uns nun die Spritkosten, die wir aufgrund von Umwegen und Extrafahrten zu den Entsorgungsstationen auf uns genommen haben.

Keine Chemie

Aufgrund der sauberen Trennung von Feststoff und Urin benötigt man keinen Chemiezusatz um Gerüche zu unterbinden.

Von Trelino gibt es sogar kompostierbare Fäkalienbeutel. Die verschlossenen Beutel kann man nach dem Geschäft sogar für den eigenen Komposthaufen nutzen. Selbst den Urin kann mit Wasser verdünnt zum Düngen benutzt werden.

Rundum eine sehr umweltfreundliche Sache also.


Die Qual der Wahl

Die Entscheidung einer Umrüstung zu einer Trockentrenntoilette war für uns also beschlossen. Doch welche genau sollte es nun werden?

Der Markt für Trockentrenntoiletten ist gar nicht mal so klein, trotzdem kommt man immer wieder den gleichen namhaften Herstellern über den Weg. Nach längerem Recherchieren haben wir uns letztendlich für eine Toilette von Trelino in der Größe M entschieden.

Umrüstung Chemietoilette zur Trockentrenntoilette
Trelino Größe M

Die Trelino M überzeugt uns im Preis-Leistungsverhältnis gegenüber den Mitbewerbern. Ausschlaggebend war für uns der Korpus aus stabilem Polyethylen (PE). Somit ist diese Toilette auch für Nasszellen geeignet. Außerdem gefällt uns die Trelino M auch optisch sehr gut.

Trelino legt wert auf Langlebigkeit und das merkt man auch. Nach dem Auspacken des Paketes und erster Begutachtung hat man schnell gemerkt, dass die Qualität und Ausarbeitung der Materialien spitze ist. Die Materialstärke des Korpus und Trenneinsatzes ist sehr hoch und der Holzdeckel super passend verleimt und zugeschnitten.

Es gibt insgesamt drei Größen: S, M und L. Da wir unsere Toilette auf einem Sockel stehen haben, haben wir uns für die mittlere Größe entschieden.


Du willst auch auf eine Trockentrenntoilette umsteigen? -Mit unserem Aktionscode “LINASREISEN” erhältst du ein Zubehörpaket im Wert von 29,99 € bei der Bestellung deiner eigenen Trelino® dazu.

Trelino Zubehörset
Kostenloses Zubehörset mit Gutscheincode “LINASREISEN”

Umrüstung zur Trockentrenntoilette

Vorab unsere Ausganssituation: wir haben einen fertig ausgebauten Camper (Adria Twin 600) mit einer Nasszelle. Die Nasszelle hat einen Kunststoffboden mit integriertem Sockel, in dem die Chemietoilette (Thetford C223-S) verbaut war.

Unsere Idee war es also die alte Chemietoilette auszubauen und eine Platte auf dem vorhandenen Sockel zu befestigen, auf dem dann unsere neue Trelino stehen soll.

Nachfolgend beschreiben wir unsere Umrüstung Schritt für Schritt.

Schritt 1: Abbau der Chemietoilette

Der Abbau der alten Thetford Toilette war tatsächlich das Einfachste am ganzen Umbau.

Logischerweise muss zuerst die Kassette entfernt werden. Danach zieht man die Stecker für den Spülknopf und entfernt dann noch die Verbindung zum Wassersystem.

Vorsicht: Hier kann sich noch Wasser in den Leitungen befinden.

Stecker einfach durch Ziehen lösen. Der Wasserschlauch befindet sich direkt darüber und wird durch Drehen gelöst.

Jetzt heißt es nur noch Schrauben lösen. Alle relevanten Schrauben die die Toilette am Platz halten sind deutlich zu erkennen. Nachdem alle Schrauben gelöst sind, lässt sich die Toilette ziemlich gut aus dem Inneren der Nasszelle entfernen. Jetzt heißt es Abschied nehmen von der alten Toilette.

Die Chemietoilette lässt sich nach lösen der Schrauben sehr einfach aus dem Sockel herausnehmen.

Dieser Schritt des Umbaus war wirklich in nur wenigen Minuten erledigt.

Schritt 2: Neuen Sockel anfertigen

Nachdem die alte Toilette entfernt wurde, sahen wir nun zum ersten Mal was darunter ist. Unsere alte Thetford-Toilette stand auf einer Bodenerhöhung. Unsere Lösung dafür war es nun eine Holzplatte auf den bestehenden Kunststoffsockel zu befestigen und die große Öffnung zur Service-Klappe mit einem weiteren Holzbrett zu verdecken.

Die Ausgangssituation: Kunststoffsockel und Öffnung zur Service-Klappe.

Das Problem des bestehenden Kunststoffsockel ist, dass die Ränder dünn sind und eine direkte Befestigung darauf nicht stabil wäre.

Als Abhilfe sollte nun eine einfache Holzkonstruktion her, auf welcher wir dann unser Holzbrett befestigen konnten. Die Holzkonstruktion sollte so hoch sein, dass sie minimal über den Rand des Kunststoffsockels schaut.

Auf diese Holzkonstruktion wird nachher das Brett befestigt

Nun heißt es Maße nehmen, Holzbretter kaufen und zuschneiden. Das Holzbrett auf dem später unsere Trelino montiert wird, sollte natürlich etwas dicker sein, da wir darauf auch sitzen werden. Wir haben uns für 12mm Stärke entschieden.

Das kleine Holzbrett zur Abdeckung der Wand muss kein Gewicht aushalten und kann somit deutlich dünner sein. Eine Ecke unseres neuen Sockelbodens haben wir noch abgerundet – wir fanden das viel schöner.

Das Brett wurde passend zugeschnitten und an einer Ecke passend abgerundet
Blick von unten: kleiner Spalt zwischen Brett und Kunststoff wird später abgedichtet

Bevor wir die Holzbretter befestigt haben, mussten diese noch wasserfest gemacht werden, da wir in diesem Raum auch duschen.

Wir haben die Holzbretter mit einer Acryl-Isoliergrund*vorbehandelt und anschließend mit einem PU-Acryl-Lack* in drei Streichvorgängen deckend lackiert. Bitte beachtet beim Lackieren unbedingt die Verarbeitungshinweise des Herstellers. Aufgrund der Wartezeit zwischen den einzelnen Lackiervorgängen hat dieser Schritt bei uns zwei Tage gedauert.

Uns hat das Ergebnis nach dem Lackieren sehr gut gefallen!

Schritt 3: Verkleben und abdichten

Nach dem Lackiervorgang folgt das Befestigen. Dafür haben wir einen Montagekleber benutzt. Durch die verschiedenen Schwingungen im Camper beim Fahren, ist es wichtig einen elastischen Montagekleber* zu benutzen, der die Vibrationen abdämpft.

Zuerst haben wird die untere Holzkonstruktion auf dem Boden geklebt. Danach folgt das lackierte Brett auf die Holzkonstruktion.

Am Anfang könnt ihr die zu verklebenden Teile noch leicht verschieben und zurecht richten. Wir haben einen kleinen Spalt zu den Wänden gelassen. Der Spalt wird später mit Silikon abgedichtet. Bis der Montagekleber getrocknet ist, kann man die Bretter mit Gewicht beschweren damit diese während der Trocknung in Position bleiben.

Ist der Kleber getrocknet (nach ca. einem Tag) folgt das Abdichten. Zum Abdichten haben wir ein schimmelresistentes Sanitär-Silikon* benutzt.

Das Abdichten des Spaltes zwischen Holbrett und Kunststoffsockels war am wichtigsten. Hier soll auf keinen Fall während des Duschens Wasser eindringen. Zusätzlich haben wir noch alle Kanten der angebrachten Holzbretter zu den Wänden mit Silikon abgedichtet. Mit einem Fugenglätter* bekommt man auch schöne gleichmäßige Fugen hin.

Schritt 4: Befestigung der Trelino

Das Schwierigste ist geschafft. Als nächstes gilt es die Trelino sicher zu befestigen, damit sie bei kurvenreichen Strecken oder Gefahrenbremsungen noch am Platz bleibt.

Wir haben uns am Anfang mit der Art der Befestigung noch schwer getan, da wir eigentlich nicht in die Trelino bohren wollten und bei Bedarf die Toilette auch schnell wieder vom Sockel nehmen wollten.

Um eine sichere Befestigung zu garantieren, kamen wir aber um zwei kleine Löcher in der Trelino nicht drumherum.

Befestigt haben wir unsere neue Trelino dann letztendlich mithilfe von zwei Stockschrauben*. Dafür haben wir zwei Löcher mit dem Durchmesser der Stockschrauben in den Boden der Trelino gebohrt. Danach haben wir die Toilette auf die Position gestellt, an der sie letztendlich bleiben soll. Mit einem Bleistift zeichneten wir durch die gebohrten Löcher auf das Holzbrett – hier werden nun die Stockschrauben hinein gedreht.

Als die Stockschrauben im Sockel verschraubt waren, konnten wir unsere neue Trockentrenntoilette einfach durch die vorgebohrten Löcher auf die Schrauben aufsetzen. Zwar hält die Toilette so schon gut fest, für die extra Sicherheit haben wir aber noch im Inneren des Korpus Flügelmuttern auf die Stockschrauben gedreht.

Diese zwei Schrauben halten unsere Trelino mühelos am Platz

Unsere neue Trockentrenntoilette von Trelino bewegt sich so kein Stück beim Fahren und trotzdem können wir sie bei Bedarf kinderleicht vom Sockel entfernen.


Fazit

Wir sind super glücklich mit unserer neuen Trockentrenntoilette! Die Entscheidung hätten wir schon viel früher treffen müssen. Die Freiheit nicht mehr auf Entsorgungsstationen angewiesen zu sein erleichtert uns das Reisen mit dem Camper erheblich!

Auch sind wir sehr zufrieden uns für die Trelino entschieden zu haben. Sie macht einen super Job, ist extrem stabil und sieht noch gut dabei aus.

Mit unserem Aktionscode könnt ihr euch bei der Bestellung eurer eigenen Trelino® ein kostenloses Zubehörpaket im Wert von 29,99 € sichern. Dafür beim Bestellvorgang auf www.trelino.com einfach unseren Code “LINASREISEN” eingeben und das Zubehörpaket gehört euch!

Trelino Zubehörset
Kostenloses Zuberhörset mit Gutscheincode “LINASREISEN”

Bitte beachtet, dass es das Zubehörset nur kostenlos dazu gibt, wenn eine Trelino® bestellt wird. Er gilt nicht für das Selbstbau-Set.


Bilder unserer eingebauten Trelino


Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Camper Dekoration – Unsere Einrichtung im Van

Wir ihr wisst haben wir uns einen fertig ausgebauten Adria Twin Campervan gekauft. Uns fehlte schlichtweg einfach die Zeit und das Talent einen Kastenwegen auszubauen. Um ein bisschen Leben auf die kahlen weißen Wände zu bringen und um den Camper einen Hauch von Gemütlichkeit zu verleihen, damit wir uns dort einfach wie zuhause fühlen, bedarf es vor allem Einem – nämlich einer schönen Einrichtung.

Da wir schon öfter gefragt wurden, wo wir den ein oder anderen Artikel her haben, entstand die Idee euch unsere Dekoration in einem Blogbeitrag vorzustellen. Unsere Einrichtung wird sich mit Sicherheit mit der Zeit noch erweitern. Wir denken hier ist noch eine Menge Spielraum, von daher freuen wir uns auch über eure Empfehlungen und Anregungen.

Inhalt:


Unsere Camper-Küche

Gefallen hat uns unsere Kochecke zu Beginn garnicht, umso glücklicher sind wir mit dem jetzigen Ergebnis.

Für die größte Veränderung hat die Klebefolie in Fliesenoptik geführt. Die Anbringung war zwar ein wenig Tüftelarbeit, aber es hat sich mehr als gelohnt! Für uns stand auch schnell fest, dass das graue Gewürzregal raus muss, wir haben uns dafür entschieden schwarze Akzente zu setzen.

Die Gewürzgläser haben wir mit Etiketten verziert, welche wir mit einem Prägegerät* beschriftet haben.

Dekoration im Camper Wohnmobil

Damit die Gewürzgläser fest im Regal stehen und nicht während der Fahrt klappern, haben wir sie mit einem zusätzlichen Neodym Magneten* befestigt.

Zusätzlich haben wir noch einige Klebehaken in der Camperküche angebracht. Diese sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch sehr stabil.

Meistens hängen hier bei uns Küchenhandtücher und Kochutensilien dran. Schwere Jacken halten die Haken auch ohne Probleme!

Passend zu dem Gewürzregal und der Handtuchhaken in matten schwarz haben wir noch eine Küchenrollenhalterung angebracht.



Schlafbereich

Auf dem Bild seht ihr unser Maskottchen “Murmel”. Als wir 2020 durch die Schweiz und Italien getourt sind, haben wir einige dieser niedlichen Bergbewohner zu Gesicht bekommen. Die Murmeltiere haben es uns richtig angetan und wir freuen uns jedes Mal wie kleine Kinder, wenn wir eines zu Gesicht bekommen. Über unseren Roadtrip durch Italien und die Schweiz haben wir einen Blogbeitrag veröffentlicht. Wir freuen uns wenn ihr hier vorbeischaut.


Dekoartikel

Mit einer Stangenhalterung* haben wir eine Holzstange aus dem Baumarkt am Regal im Fußbereich angebracht. Bisher dient diese überwiegend als Ablagefläche von Kleidung. Geplant ist allerdings, hier noch ein bisschen mehr zu dekorieren.

Vor die Hecktür haben wir eine Lichterkette gespannt und um den Schlafbereich aber auch das gesamte Erscheinungsbild des Campers etwas gemütlicher zu machen, haben wir einen Vorhang aus dem IKEA zu geschnitten und befestigt. Zum Anbringen des Vorhangs können wir euch das BEKRÄFTA Gardinenstangen-Set von IKEA empfehlen.

Mithilfe von Hängekörben haben wir uns noch zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten geschaffen. Hier liegen meistens Socken, Aufladekabel und Brille drin. Zusätzlich sehen sie ganz schick aus. Die Aufbewahrungskörbe sind mithilfe von “S-Haken”* an der Stange befestigt


Filz-Pinnwand

Eine Filz-Pinnwand eignet sich hervorragend für die Anbringung unserer Polaroid-Fotos. In unserem Fall sind es mehrere sechseckige Filzboards, die man nach eigener Vorstellung an der Wand kombinieren kann.

Mit dabei auf unseren Reisen ist immer unsere Polaroidkamera*. Uns gefällt es, die Bilder direkt in der Hand zu halten und es sind einfach wunderbare Erinnerungsstücke.

INSTAX Mini 11
INSTAX Mini 11

Die INSTAX Mini 11 ist extrem einfach zu bedienen und sehr handlich. Die Bildqualität ist für diese Art von Kameras super. Das kleine Polaroid-Format gefällt uns sehr gut. Wir haben immer mehrere Filme dabei, die man leicht wechseln kann. Mit einem Film kann man 10 Fotos knipsen.


Bettwäsche

Da unser Schlafbereich insgesamt in einem warmen Beige gestaltet ist, wollten wir bei der Auswahl der Bettwäsche und der Deko-Kissen an unser bisheriges Konzept anknüpfen.

Unsere Kissen- und Deckenbezüge sind in einem schönen cremeweiß gehalten und bestehen aus einem Baumwoll-Leinen-Mix. Die Bettbezüge fühlen sich super weich und angenehm auf der Haut an und eignen sich sowohl für wärmere und kältere Temperaturen. Der Farbton “cremeweiß” passt wunderbar zum Beige im restlichen Schlafbereich.

Halbleinen Bettwäsche*

Deko-Kissen kann man bekanntlich nie genug haben. Sie sollten natürlich zum restlichen Schlafbereich passen.


Filzverkleidung

Unseren Schlafbereich haben wir mit selbstklebendem Filz verkleidet. Darunter verbirgt sich eine graue Plastikverkleidung, diese war uns zu ungemütlich. Das Filz verleiht dem ganzen eine wohlige und warme Atmosphäre. Die flauschige Struktur des Filzes fühlt sich sehr weich an und trägt auch zur Dämmung bei.


Unser kleines Bad

Unser Bad ist sehr klein, viel Platz für Einrichtung und Dekoration gibt es nicht. Umso praktischer ist es für uns, die großen Handtücher an die Badezimmertür zu hängen. Unsere Handtücher sind von IKEA.

Türhakenleiste*

Auf dem Badezimmerboden haben wir einen kleinen weißen Teppich liegen. Den Teppich haben wir gebraucht aus der Familie bekommen. Ursprünglich stammt er vermutlich von IKEA. Der Stoffteppich ist von beiden Seiten gleich und lässt sich gut falten, so ist es uns möglich ihn genau passend in unsere kleine Badezimmerfläche zu legen.

Da wir im Badezimmer unbedingt noch weiteren Stauraum brauchten, haben wir uns einen Korb geholt, den wir wunderbar unter unserem Waschbecken platzieren konnten. Hier bewahren wir alles Mögliche auf: Klopapier, Mundspülung, Reinigungsmittel usw.

Aufbewahrungskorb*

Passend zum Design der Türhakenleiste haben wir eine selbstklebende Klopapierhaltung in mattem Schwarz. Diese ist super einfach anzubringen, sieht schick aus und erfüllt ihren Job.

Toilettenpapierhalter *


Unsere Trockentrenntoilette

Ursprünglich befand sich in unserem Camper eine Chemie-Toilette von Thetford. Aufgrund der umständlichen Entsorgung, entschieden wir uns dazu die Chemie-Toilette durch eine Trockentrenntoilette zu ersetzen. Über die Vor- & Nachteile einer Trockentrenntoilette und über unseren Umrüstung informieren wir euch in einem extra Blogbeitrag.


Wohnbereich

Unser Wohnbereich besteht eigentlich nur aus unserer Sitzecke. Hier essen und arbeiten wir. Lange Zeit hatten wir eine Fotogirlande vor dem Fenster hängen. Da sich die Bilder aufgrund der Wärme jedoch immer mehr gebogen haben, haben wir uns für eine Makramee-Girlande entschieden.

Über den Sitzen hat uns Alex ein Regal gebaut. Auf dem Regal haben wir zwei Pflanzen stehen. Die Pflanzen befinden sich in einem wasserdichten Übertopf aus Seegras.

Seegras Übertopf*

Über unserer Küchenzeile befindet sich ein kleiner Bilderrahmen. Den Bilderrahmen haben wir sehr einfach mit einem Magnet befestigt. Die Magnete sind mit einem doppelseitigem Klebeband ausgestattet. Ein Magnet kommt auf die Rückseite des Bilderrahmens und der andere auf die gewünschte Oberfläche. Der Bilderrahmen ist uns noch nie runtergefallen!


Weitere Beiträge über unseren Camper findest du hier!


Hier gelangst du zu unserem Spreadshirt-Shop:

Werbung


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Bei allen vorgestellten Artikeln handelt es sich um selbst bezahlte Ware, die wir in unserem Camper nutzen. Für die Nennung der Artikel erhalten wir kein Entgelt.