Die Wanderung zum Aussichtspunkt auf den Geirangerfjord startet vom Westerås Restaurant. Vor diesem gibt es einige Parkmöglichkeiten. Die Parkplätze auf der linken Seite sind nur für Restaurant-Besucher, die Parkplätze rechts sind für Wanderer.
Da die Parkmöglichkeiten jedoch stark begrenzt sind, kann man auch auf dem Weg zum Westerås Restaurant vor der Brücke links auf einer kleinen Wiese parken.
Parkplatz des Westerås Restaurant
Werbeanzeige
Weg zum Vesteråsfjellet (Løsta)
Am Westerås Restaurant vorbei geht es durch ein Tor, das auf eine Weide mit streichelzahmen Ziegen, Schafen und Lamas führt. Auch viele Jungtiere sind hier heimisch und sitzen am Wegesrand.
junge Ziege auf dem Weg zum Vesteråsfjellet
Dann geht es auf einem relativ flachen Feldweg bis zu einer Gabelung. Runter nach links geht es zu unserem Aussichtspunkt und hoch nach rechts geht es zum Aussichtspunkt Løsta. In nur wenigen Minuten seid ihr am Aussichtspunkt angekommen.
Die Aussicht vom Vesteråsfjellet ist wirklich wunderschön. Von hier aus hat man einen ganz anderen Blickwinkel auf den Geiranger Fjord. Nehmt unbedingt eure Kamera mit, den von hier aus lassen sich sehr schöne Fotos machen.
Aussicht Geiranger Fjord vom Vesteråsfjellet
Fazit zum Aussichtspunkt Vesteråsfjellet
In nur wenigen Minuten kommt man zu einer Aussichtsplattform, die euch den berühmten Geiranger Fjord aus einem ganz anderen Betrachtungswinkel sehen lässt. Wer also in der Nähe ist und Geiranger besucht, sollte sich unbedingt die Zeit nehmen und hier hoch laufen!
Weitere Bilder zum Vesteråsfjellet
Aussicht vom Vesteråsfjellet
Aussicht auf Geiranger vom Weg zum Vesteråsfjellet
Rimstigen ist mit Sicherheit eine der schönsten Wanderungen Norwegens und es ist ein verstecktes Juwel am Nærøyfjord!
Die Wanderung ist steil, meist auf Schotter oder trockener Erde. Der Aufstieg wird mit einem einzigartigen Ausblick auf den Fjord belohnt, welcher sogar Teil des UNESCO Weltnaturerbe ist.
Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.
Ausganspunkt der Wanderung
Der Ausgangspunkt liegt in Bakka, einem kleinen Dorf, welches von Gudvangen über eine sehr schmale Straße zu erreichen ist. Wir empfehlen hier sehr langsam zu fahren, da hier Hochlandrinder und Ponys frei auf der Fahrbahn herumlaufen.
Hochlandrind bei Bakka
Schon bald erreicht ihr die kleine Fjordsiedlung Bakka.
Parken könnt ihr in Mitten des Dorfes auf einem kleinen Parkplatz, nahe der Kirche. Man kann aber auch noch ein Stück weiterfahren und am Straßenrand parken.
Kirche in Bakka, Norwegen von 1859 – Ausgangspunkt der Wanderung
Die Wanderung zu Rimstigen
Von Bakka aus läuft man Richtung Tuftefossen (siehe Karte) bis man auf der linken Seite auf den ersten Wegweiser der Wanderung stößt.
Dann beginnt der Weg als steiler Aufstieg … und geht weiter als steiler Aufstieg bis ganz nach oben! Auf dem Weg nach oben begegnen euch die unterschiedlichsten Streckenabschnitte.
Am Anfang verläuft der Weg noch unter freiem Himmel auf erdigen Boden. Doch schon bald gelangt man immer tiefer in die fjordtypische Vegetation. Interessante Steinstufen liegen auch auf dem Weg.
Wanderung Rimstigen
Wanderung Rimstigen
Wanderung Rimstigen
Wanderung Rimstigen
Wanderung Rimstigen
Die Wanderung ist die Anstrengung wert. Denn den ganzen Weg über hat man erstaunliche Aussichten über den Nærøyfjord.
Nach ca. 3 Stunden, mit vielen Verschnaufpausen, waren wir endlich oben auf 720 Meter Höhe angelangt. Oben erwartet euch ein kleines Häußchen mit der Aufschrift “Turbok”. Darin liegt eine Art Gipfelbuch, in der ihr euch verewigen könnt.
Briefkasten mit Tourbuch auf dem Rimstigen
Für den Abstieg benötigten wir ca. 2,5 Stunden. Wir waren also 6-7 Stunden unterwegs. Die reine Wanderzeit lag bei 5-6 Stunden. Auf dem Weg sind wir gerade mal sechs Personen begegnet. Rimstigen ist also ein echter Geheimtipp!
Werbeanzeige
Tipps für die Wanderung:
Für die Wanderung sind gute Wanderschuhe* nur zu empfehlen!
Nehmt euch genug Wasser mit
Genug Zeit einplanen, da man bis zu 7 Stunden unterwegs sein kann.
Weitere Bilder zur Wanderung:
Grayl Trinkflasche
Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.