Ausflug auf die Insel Runde

AusgangspunktWanderparkplatz
Längeca. 10 Kilometer (Rundweg)
Höhenmeterca. 450 Meter
Wanderzeitca. drei Stunden
Schwierigkeitsgradleicht

An der westnorwegischen Küste befindet sich die Insel Runde. Runde ist besonders bekannt für ihre Brutkolonien für Seevögel. Papageientaucher, Basstölpel, Trottellummen und viele weitere brüten jedes Jahr auf der Insel.

Für uns ist die Insel Runde ein kleines Abbild von Schottland, denn die grüne Landschaft mit den beeindruckenden Klippen und den vielen Seevögeln hat uns stark an unsere Reise im Frühjahr erinnert.


Unser Ausflug auf Insel Runde

Die Insel Runde ist über eine Brücke zu erreichen. Auf der Insel befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten.

Wir haben die Insel in der Nebensaison Anfang September besucht. Zu diesem Zeitpunkt waren die Papageientaucher bereits ausgeflogen und somit waren vermutlich auch weniger Touristen auf der Insel unterwegs. Wie die Lage zur Hauptsaison ist können wir daher nicht einschätzen. Mit Sicherheit wird zur Hauptsaison mehr los sein.

Werbeanzeige

Geparkt haben wir mit unserem Camper am Rande der Insel. Tipp: Auf Park4Night könnt ihr euch informieren, wo es gestattet ist mit dem Camper über Nacht zu stehen. Bitte parkt rücksichtsvoll, denn die Insel verfügt nicht über unendlich viele Parkmöglichkeiten und die Tagestouristen und auch die Einheimischen möchten auch gerne einen Parkplatz finden.

Insel Runde, Norwegen
Insel Runde, Norwegen
Insel Runde, Norwegen
Insel Runde, Norwegen

Von unserem Stellplatz gab es einen Zugang auf die “Hochebene” der Insel. Über einen kleinen Wanderpfad gelangten wir nach oben, wo die eigentliche Rundwanderung über die Insel begann.

Die Wanderwege erstrecken sich über die 6,4 km² große Insel. Mit unserer 10 Kilometer Rundwanderung sind wir einen großen Teil der Insel abgelaufen. Wer möchte, kann natürlich auch länger unterwegs sein und kürzer geht natürlich auch.

Ziel für uns war es nicht möglichst viel Strecke zurückzulegen, sondern uns ging es vor allem darum, die beeindruckende Landschaft mit ihren Tieren zu bestaunen. Wie schon erwähnt waren keinen Papageientaucher mehr vorzufinden, jedoch erfreuten wir uns am Anblick der Basstölpelkolonie, die Anfang September noch dort war. Auf Runde leben auch mehrere Seeadler und wir hatten zwei Mal das große Glück einen über uns schweben zu sehen.

Auf Insel Runde regnet es viel. Der viele Regen sorgt für ein saftiges grün, aber auch für einen nassen und matschigen Boden. Also solltet ihr unbedingt wasserfestes Schuhwerk anziehen. Wir hatten nur wasserabweisende Wanderschuhe an und die hielten das Wasser nicht lange ab.



Polarlichter auf Insel Runde

Unser großer Wunsch auf dieser Norwegenreise war es Polarlichter zu sehen. Aus diesem Grund war geplant bis nach Trondheim hoch zu fahren, um unsere Chancen auf Polarlichter zu erhöhen. Nie im Leben hätten wir gedacht, dass wir auf der Insel Runde, soweit im Süden von Norwegen Anfang September Polarlichter sehen würden. Wir haben eine App installiert, die uns anzeigt wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist die Nordlichter zu sehen. Die Chancen standen auf unserer zweiten Nacht auf Runde tatsächlich ganz gut.

Werbeanzeige

Unser Stellplatznachbar klopfte gegen 22 Uhr bei uns an, er hatte am Himmel ein schwach leuchtendes Grün entdeckt. Um 23 Uhr, nachdem auch die letzten Sonnenstrahlen am Horizont verschwunden waren, konnte man das leuchtende Grün schon viel deutlicher erkennen. Unsere Kamera erfasste auch noch einen lila Streifen.

Wir stellten uns nochmal einen Wecker für zwei Uhr nachts. Zu dieser Zeit tanzten die Polarlichter über den ganzen Himmel. Ein wundervolles Erlebnis was sich einfach nicht beschreiben lässt.



Eine schöne Wanderung in der Nähe von Runde findest du hier:

Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Norwegen findest du hier!


Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.

Werbung

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Wanderung auf den Molden

AusgangspunktWanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps)
Länge9,6 Kilometer (Hin- & Rückweg)
Höhenmeterca. 600 Meter
Wanderzeitca. drei Stunden
Schwierigkeitsgradmittelschwer

Molden (1.1.16 m.ü.M.) ist ein Berg in der norwegischen Gemeinde Luster. Vom Gipfel hat man einen atemberaubenden Weitblick auf Berge und Fjorde!

Weiter unten im Blogbeitrag haben wir dir unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.

  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen

Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Unsere Wanderung auf den Molden

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist ein Wanderparkplatz zwischen den Ortschaften Hafslo und Gaupne (Koordinaten auf Google Maps). Der Parkplatz ist am Nachmittag gut besucht, daher empfiehlt es sich am frühen morgen oder am Abend anzureisen. Wir sind am Abend mit dem Wohnmobil angereist.

Den Parkplatz erreicht man von der Reichsstraße 55 über eine ca. 2,5 Kilometer lange und schmale Straße, die durch den Wald führt.

Werbeanzeige

Die Wanderung startet am Wanderparkplatz. Zunächst geht es durch ein Waldstück. Hier wachsen viele Pilze am Wegesrand und wir begegnen einigen Tannenhähern.

Bilder vom Wanderweg:

  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
  • Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen

Der Weg ist stetig steil und bereits nach drei Kilometern sind wir über der Baumgrenze. Die Landschaft wird nun felsiger. Insgesamt lässt es sich hier mit festem Schuhwerk gut laufen. Wir kommen an einigen Aussichtspunkten vorbei, jedoch sehen wir nichts außer einer dichten Nebelwand.

Nach 4,7 Kilometern und 600 Höhenmetern haben wir den höchsten Punkt des Molden, gekennzeichnet durch eine Steinpyramide, erreicht. Den Ausblick haben wir uns anders vorgestellt. Denn wir sehen nichts. Es ist immer noch eine dicke Nebelwand vor uns.

Wir beschließen weiter auf dem Plateau entlang zu wandern und zu warten bis der Himmel aufklart. Wir haben es nicht eilig und so warten wir ganze zwei Stunden bis der Blick auf Berge und Fjorde frei wird! Das lange Warten hat sich gelohnt, denn der Ausblick vom Molden auf den Lustra- und Gaupnefjord ist wirklich traumhaft.

Den besten Ausblick hat man nicht am Gipfelturm, sondern etwas weiter hinten auf dem Plateau, in der Nähe des Funkmasten.

Nachdem wir ein paar Fotos gemacht haben, geht es wieder nach unten. Inzwischen ist hier auch mehr los, wir begegnen vielen Wanderern, die nun auf den Molden hinaufsteigen.

Wir sind froh, dass wir den Aufstieg im Nebel gemacht haben und nicht in der prallen Sonne.

Alles in allem eine wirklich wunderschöne Wanderung in Fjordnorwegen! Wir hatten Glück, dass der Himmel noch aufgeklart ist. Vor eurer Wanderung empfehlen wir euch den Wetterbericht genau im Auge zu behalten.


Unsere Wanderung auf komoot.de:


Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Norwegen findest du hier!

Wanderung auf den Molden, Berg Norwegen
Wanderung auf den Molden


Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.

Werbung

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Wanderung auf die Berge Gulltanna & Meekknoken

Ausgangspunktkleiner Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps)
Länge15 Kilometer (Hin- & Rückweg)
Höhenmeterca. 920 Meter
Wanderzeitca. fünf Stunden
Schwierigkeitsgradmittelschwer

In der norwegischen Gemeinde Averøy befinden sich die Berge Gulltanna (591 m.ü.M.) und Meekknoken (751 m.ü.M.). Vom Gipfel der beiden Berge hat man einen atemberaubenden Weitblick auf den Ozean, die Atlantikstraße, Berge und Fjorde!

Weiter unten im Blogbeitrag haben wir dir unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Unsere Wanderung auf die Berge Gulltanna & Meekknoken

Ausgangspunkt der Wanderung ist ein kleiner Wanderparkplatz in einem Waldstück nahe der Ortschaft Kornstad (Koordinaten auf Google Maps).

Der Parkplatz ist von den Ortschaften Kornstad und Folland aus zu erreichen. Die Straße, die von den beiden Ortschaften zum Parkplatz führt, ist sehr schmal und holprig. Wir mussten einigen Schlaglöchern ausweichen und hatten zum Glück keinen Gegenverkehr.

Mit Wohnwagen ist diese Straße nicht befahrbar. Von Folland aus ist die Strecke zum Parkplatz etwas länger (ca. 4 km), dafür aber weniger steil.

Wir sind über Kornstand zurückgefahren und es ging ziemlich steil hinunter. Eine Anfahrt über Kornstadt wäre mit unserem Camper eine ziemliche Herausforderung gewesen.

Werbeanzeige

Am Vormittag hat außer uns nur ein weiteres Auto auf dem Parkplatz geparkt. Gegen Nachmittag, als die Norweger Feierabend hatten, war allerdings ein bisschen mehr los. Die Wanderung auf den Gulltanna scheint für die Norweger ein beliebter After-Work-Spaziergang zu sein.

Die Wanderung beginnt ca. 250 Meter neben dem Parkplatz. Hier befindet sich auch das erste Wanderschild (Koordinaten auf Google Maps).

Zunächst geht es ein kleines Stück durch den Wald. Der Wanderweg wird recht schnell steil und führt nach ca. zwei Kilometern und 400 Höhenmetern auf den Gipfel des Gulltanna.

Von hier können wir auf die Antlantikstraße blicken. Auf dem Gulltanna tragen wir uns in das Tourbook ein und weiter geht die Wanderung. Wir überqueren den Gulltanna und halten uns rechts, nun geht es ein kleines Stück hinab.

Der Wanderweg führt uns ca. drei Kilometerlang vorbei an feuchten Wiesen bis es auf den Meekknoken hinauf geht. Unterwegs kommen wir an einem schönen See vorbei und begegnen einem Schwarm Goldregenpfeifern. Zwei Kilometer und ca. 280 Höhenmeter geht es nochmal hinauf, dann haben wir den Gipfel des Meekknoken erreicht.

Von oben haben wir einen tollen Ausblick auf Ozean und Fjorde!

Danach geht es die 7,5 Kilometer wieder zurück.

Gulltanna und Meekknoken Wanderung Atlantikstraße
Wanderweg

Die Wanderung war anspruchsvoll, aber zu schaffen. Für den Ausblick hat sich die Anstrengung definitiv gelohnt!

Werbeanzeige

Insgesamt war auf den Wanderwegen nicht viel los. Die Wanderung scheint eher unter Einheimischen bekannt zu sein.

Weitere Bilder unserer Wanderung:

  • Gulltanna und Meekknoken Wanderung Atlantikstraße
  • Gulltanna und Meekknoken Wanderung Atlantikstraße
  • Gulltanna und Meekknoken Wanderung Atlantikstraße
  • Gulltanna und Meekknoken Wanderung Atlantikstraße


Unsere Wanderung auf komoot.de:


Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Norwegen findest du hier!

Atlantik Straße
Atlantikstraße

Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.

Werbung

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Wanderung auf den Blåtinden in der Provinz Møre og Romsdal

AusgangspunktParkplatz in Eiksund (Koordinaten auf Google Maps)
Länge8,7 Kilometer (Hin- & Rückweg)
Höhenmeterca. 690 Meter
Wanderzeitca. drei Stunden
Schwierigkeitsgradmittelschwer

In der norwegischen Provinz Møre og Romsdal befindet sich die Insel Hareidlandet. Die Insel ist über den Eiksund-Tunnel, einem der tiefsten Straßentunnel der Welt, zu erreichen.

Der Blåtinden ist mit 697 m.ü.M. der höchste Gipfel auf Hareidlandet. Vom Gipfel des Blåtinden hat man einen atemberaubenden Weitblick auf Fjorde, Berge, Insellandschaft und Meer!

Weiter unten im Blogbeitrag haben wir dir unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Unsere Wanderung auf den Blåtinden

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist ein Parkplatz in der Ortschaft Eiksund (Koordinaten auf Google Maps).

Vom Parkplatz aus wandern wir zunächst einen Kilometer durch den Ort bis zum eigentlichen Startpunkt der Wanderung (Koordinaten auf Google Maps). Hier ist die Wanderung auf den Blåtinden zum ersten Mal ausgeschildert.

Werbeanzeige

Von nun an folgen wir dem Wanderweg. Wir wandern 1,5 Kilometer durch ein dichtes Waldstück. Die Steigung beträgt 20-30 Prozent. Der Weg ist sehr holprig und teilweise rutschig. In der Region hat es in der letzten Zeit viel geregnet.

Wir treffen auf Einheimische, die uns erzählen, dass zum ersten Mal seit vier Monaten schönes Wetter ist. Da haben wir richtig Glück gehabt.

Nachdem wir das Waldstück durchquert haben, erreichen wir eine karge Gebirgslandschaft. Bereits jetzt haben wir eine großartige Aussicht.

Aufgrund des vielen Niederschlages ist der Wanderweg teilweise etwas matschig, was an sich aber kein großes Problem darstellt.

Wir folgen dem Wanderweg noch zwei weitere Kilometer bis auf den Gipfel des Blåtinden.

Auf halber Strecke hat man die Möglichkeit einen Abstecher auf den benachbarten Gipfel Haddalshornet (607 m.ü.M.) zu machen.

Am Gipfel angekommen haben wir einen tollen Rundumblick auf mehrere Fjorde, Berge, Insellandschaft und Meer!

  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal
  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal
  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal

Den selben Weg sind wir dann auch wieder nach unten gewandert.

Teilweise ist der Weg nah am Gestrüpp und wir mussten einige krabbelnde Zecken abschütteln. Wir empfehlen euch daher eine Zeckenzange und Autan-Spray dabei zuhaben.



Die Wanderung war anspruchsvoll, aber zu schaffen. Für den Ausblick hat sich die Anstrengung definitiv gelohnt!

Insgesamt war auf den Wanderwegen nicht viel los. Die Wanderung scheint eher unter Einheimischen bekannt zu sein.

Weitere Bilder unserer Wanderung:

  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal
  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal
  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal
  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal
  • Wanderung auf den Blåtinden Møre og Romsdal

Unsere Wanderung auf komoot.de:


Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Norwegen findest du hier!


Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.

Werbung

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Sjurvarden – Wanderung mit Panoramablick

Ausgangspunkt Parkplatz (Fræna, Hustadvika, Norwegen)
Länge8 Kilometer (Rundweg)
Höhenmeterca. 600 Meter
Wanderzeitca. drei Stunden
Schwierigkeitsgradmittelschwer

Ein Ziel auf unserer Norwegenreise 2021 war die berühmte Atlantikstraße. Wir wollten die Atlantikstraße jedoch nicht einfach nur mit dem Camper überqueren, sondern auch gerne etwas mehr Zeit in dieser Gegend verbringen. Also haben wir uns auf die Suche nach einer schönen Wanderung gemacht und sind mit dem Rundwanderweg auf dem Sjurvarden fündig geworden.

Der Sjurvarden ist ein ca. 667 Meter hoher Berg. Die ca. 600 Höhenmeter, welche man nach oben zurücklegen muss, belohnen mit einem atemberaubenden Weitblick in alle Himmelrichtungen, u.a. auch auf die Atlantikstraße.

Sjurvarden Panoramawanderung; Norwegen

Unsere Rundwanderung

Wir haben mit unserem Camper auf einem kleinem Parkplatz neben einem Schießplatz geparkt. Von hieraus starteten auch einige Norweger die eher unbekannte Wanderung.

Zunächst ging es rechts am Schießplatz vorbei. Hier folgten wir einem landwirtschaftlichen Weg. Nach einem halben Kilometer nahm die Steigung zu und wir legten ein paar Höhenmeter zurück.

Einige Höhenmeter später kamen wir an einem Wegweiser vorbei, dieser führt nach rechts und nach links. Der Wegweiser nach rechts führt in Richtung Stemshesten / Hestøyre. Aus dieser Richtung kamen wir später zurück.


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Wir können nicht empfehlen die Rundwanderung rechts herum zu starten, da die zweite Hälfte des Rundweges bzw. der Weg abwärts steil und sumpfig ist.

Wir hielten uns somit links und folgten dem Wanderweg in Richtung Melen bis wir das erste Highlight des Wanderweges erreichten, den See „Skottenvatnet“. Um den See herum grasten viele Schafe.

Von hier aus ging es hoch auf den Berg „Lille Besseggen“. Verlaufen konnten wir uns nicht, wir mussten einfach nur dem Wanderpfad folgen. Wir wanderten über einen schmalen Grat und hatten zu unserer Linken den See “Skavatnet” und zu unserer Rechten den See “Skottenvatnet”.

  • Ausblick nach der Überquerung des Grates; Wanderung Sjurvarden
  • Grat auf dem Weg zum Sjurvarden

Nach Überquerung des Grates kamen wir an einer Weggabelung an. Nach links führt der Weg zum Berg “Melen” und nach rechts zum Berg “Sjurvarden”. Wie folgen dem Weg nach rechts.

Der Weg ist hier ein ganzes Stück flach. Wir laufen an vielen Schäfchen vorbei und entdecken einige Goldregenpfeifer. Kurz vor dem Sjurvarden geht es nochmal einige Meter nach oben.

  • Wanderung Sjurvarden
  • Wanderweg zum Sjurvarden

Oben angekommen hat sich uns ein atemberaubender Rundumblick geboten!

Werbeanzeige

Nachdem wir unser Ziel erreicht hatten, folgten wir dem Rundweg zurück zum Parkplatz. Von Sjurvarden ging es ein ganzes Stück steil hinunter. Hier ist gutes Schuhwerk* gefragt, da dieser Teil des Abstieges sehr felsig war.

Ein ganzes Stück ist der Wanderweg nicht markiert, jedoch konnten wir in der Ferne den Wanderweg, der vom benachbarten Berg „Stemshesten“ hinunter führt, entdecken und steuerten auf diesen zu.

Dieser ging dann ebenfalls sehr steil nach unten. Die Strecke führte uns durch eine sehr feuchte und moorartige Wiese nach unten. Zum Schluss mussten wir noch einen kleinen Bachlauf überqueren und kamen wieder an dem zu Beginn des Beitrages erwähnten Wegweiser vorbei. Von dort aus folgten wir dem landwirtschaftlichen Weg zurück zum Parkplatz.

Wanderweg talwärts; Sjurvarden Norwegen

Unser Fazit

Die Rundwanderung auf den Sjurvarden ist auf alle Fälle weiterzuempfehlen. Wir waren abseits der Hauptsaison im September unterwegs und sind bis auf wenige einheimische Wanderern kaum jemanden begegnet.

Der Rundumblick und die Landschaft waren sehr eindrucksvoll.


Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Tipps zur Wanderung und Ausflugsziele in der Umgebung

Nicht weit entfernt befindet sich die Atlantikstraße (Atlantic Ocean Bridge). Diese ist aufjedenfall eine Überquerung mit dem Auto / Wohnmobil wert. Hier könnt ihr zum Beispiel auf der kleinen Insel Eldhusøya halten und über einen kurzen, gut angelegten Wanderweg spazieren.

Ganz in der Nähe zum Sjurvarden befindet sich der schöne Sandstrand Farstadsanden. Auch hier lohnt sich ein kurzer Zwischenstopp.

Für die Wanderung selbst empfehlen wir euch festes Schuhwerk und ausreichend Trinken dabei zu haben. Wer eine 360 Grad Kamera* besitzt, kann diese hier garantiert zum Einsatz bringen.

  • Sandstrand Farstadsanden, Norwegen
  • Insel Eldhusøya

Wir wünschen dir viel Spaß beim Wandern!

Weitere Ausflüge in Norwegen findest du hier!


Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.

Werbung

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Wanderung zum Vesteråsfjellet – Geirangerfjord

Eckdaten Vesteråsfjellet – Geirangerfjord

Ausganspunkt: Westerås Restaurant

Wanderzeit: 20 Minuten für jeden Weg

Länge: 4 km (hin und zurück)

Schwierigkeitsgrad: sehr leicht

Ausgangspunkt der Wanderung zum Vesteråsfjellet

Die Wanderung zum Aussichtspunkt auf den Geirangerfjord startet vom Westerås Restaurant. Vor diesem gibt es einige Parkmöglichkeiten. Die Parkplätze auf der linken Seite sind nur für Restaurant-Besucher, die Parkplätze rechts sind für Wanderer.

Da die Parkmöglichkeiten jedoch stark begrenzt sind,  kann man auch auf dem Weg zum  Westerås Restaurant vor der Brücke links auf einer kleinen Wiese parken.

Parkplatz des Westerås Restaurant
Parkplatz des Westerås Restaurant

Werbeanzeige

Weg zum Vesteråsfjellet (Løsta)

Am Westerås Restaurant vorbei geht es durch ein Tor, das auf eine Weide mit streichelzahmen Ziegen, Schafen und Lamas führt. Auch viele Jungtiere sind hier heimisch und sitzen am Wegesrand.

junge Ziege auf dem Weg zum Vesteråsfjellet
junge Ziege auf dem Weg zum Vesteråsfjellet

Dann geht es auf einem relativ flachen Feldweg bis zu einer Gabelung. Runter nach links geht es zu unserem Aussichtspunkt und hoch nach rechts geht es zum Aussichtspunkt Løsta. In nur wenigen Minuten seid ihr am Aussichtspunkt angekommen.

cof

Die Aussicht vom Vesteråsfjellet ist wirklich wunderschön. Von hier aus hat man einen ganz anderen Blickwinkel auf den Geiranger Fjord. Nehmt unbedingt eure Kamera mit, den von hier aus lassen sich sehr schöne Fotos machen.

Aussicht Geiranger Fjord vom Vesteråsfjellet
Aussicht Geiranger Fjord vom Vesteråsfjellet

Fazit zum Aussichtspunkt Vesteråsfjellet

In nur wenigen Minuten kommt man zu einer Aussichtsplattform, die euch den berühmten Geiranger Fjord aus einem ganz anderen Betrachtungswinkel sehen lässt. Wer also in der Nähe ist und Geiranger besucht, sollte sich unbedingt die Zeit nehmen und hier hoch laufen!

Weitere Bilder zum Vesteråsfjellet

  • Aussicht vom Vesteråsfjellet
  • Aussicht auf Geiranger vom Weg zum Vesteråsfjellet
  • Weg zum Vesteråsfjellet

Rimstigen Wanderung – Nærøyfjord

Eckdaten zur Wanderung

AusgangspunktBakkavegen 31, 5747 Bakka, Norwegen
Wanderzeit4-6 Stunden
Längeca 3,5 km (hin & zurück)
Höhenmeter720 m
Schwierigkeitsgradmittelschwer

Rimstigen ist mit Sicherheit eine der schönsten Wanderungen Norwegens und es ist ein verstecktes Juwel am Nærøyfjord!

Die Wanderung ist steil, meist auf Schotter oder trockener Erde. Der Aufstieg wird mit einem einzigartigen Ausblick auf den Fjord belohnt, welcher sogar Teil des UNESCO Weltnaturerbe ist.


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Ausganspunkt der Wanderung

Der Ausgangspunkt liegt in Bakka, einem kleinen Dorf, welches von Gudvangen über eine sehr schmale Straße zu erreichen ist. Wir empfehlen hier sehr langsam zu fahren, da hier Hochlandrinder und Ponys frei auf der Fahrbahn herumlaufen.

Hochlandrind bei Bakka
Hochlandrind bei Bakka

Schon bald erreicht ihr die kleine Fjordsiedlung Bakka.

Parken könnt ihr in Mitten des Dorfes auf einem kleinen Parkplatz, nahe der Kirche. Man kann aber auch noch ein Stück weiterfahren und am Straßenrand parken.

Kirche in Bakka, Norwegen von 1859 – Ausgangspunkt der Wanderung
Kirche in Bakka, Norwegen von 1859 – Ausgangspunkt der Wanderung

Die Wanderung zu Rimstigen

Von Bakka aus läuft man Richtung Tuftefossen (siehe Karte) bis man auf der linken Seite auf den ersten Wegweiser der Wanderung stößt.

Dann beginnt der Weg als steiler Aufstieg … und geht weiter als steiler Aufstieg bis ganz nach oben! Auf dem Weg nach oben begegnen euch die unterschiedlichsten Streckenabschnitte.

Am Anfang verläuft der Weg noch unter freiem Himmel auf erdigen Boden. Doch schon bald gelangt man immer tiefer in die fjordtypische Vegetation. Interessante Steinstufen liegen auch auf dem Weg.

  • Wanderung Rimstigen
  • Wanderung Rimstigen
  • Wanderung Rimstigen
  • Wanderung Rimstigen
  • Wanderung Rimstigen

Die Wanderung ist die Anstrengung wert. Denn den ganzen Weg über hat man erstaunliche Aussichten über den Nærøyfjord.

Nach ca. 3 Stunden, mit vielen Verschnaufpausen, waren wir endlich oben auf 720 Meter Höhe angelangt. Oben erwartet euch ein kleines Häußchen mit der Aufschrift “Turbok”. Darin liegt eine Art Gipfelbuch, in der ihr euch verewigen könnt.

Für den Abstieg benötigten wir ca. 2,5 Stunden. Wir waren also 6-7 Stunden unterwegs. Die reine Wanderzeit lag bei 5-6 Stunden. Auf dem Weg sind wir gerade mal sechs Personen begegnet. Rimstigen ist also ein echter Geheimtipp!

Werbeanzeige

Tipps für die Wanderung:

  • Für die Wanderung sind gute Wanderschuhe* nur zu empfehlen!
  • Nehmt euch genug Wasser mit
  • Genug Zeit einplanen, da man bis zu 7 Stunden unterwegs sein kann.

Weitere Bilder zur Wanderung:


Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Wenn du nach weiteren schönen Wanderungen in Norwegen suchst, dann schau hier vorbei:

Unsere schönsten Wanderungen in Norwegen!

Unsere Roadtrip-Berichte findest du hier:


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Wanderung zum Preikestolen

Eckdaten der Wanderung zum Preikestolen

Ausgangspunkt: kostenpflichtiger Parkplatz am Ende des Preikestolvegen

Länge:  8 Kilometer

Höhenmeter: ca. 590 Meter

Wanderzeit: 4 bis 5 Stunden für den Auf- und Abstieg

Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Preikestolen ist ein 25 x 25 Meter großer Felsplateau in der norwegischen Provinz Rogaland. 604 Meter oberhalb des Lysefjords liegt der beliebte Touristenort. Die Wanderung belohnt euch mit einem unvergesslichem Ausblick und zählt deshalb zu den beliebtesten Wanderungen in Norwegen.

Ausgangspunkt der Wanderung über dem Lysefjord

Ausgangspunkt der Wanderung zum Preikestolen ist der Parkplatz am Ende des Preikestolvegen.

Die Parkgebühr in Höhe von 250 NOK (Stand 2022) kann man an einem Parkautomaten entrichten. Auf dem Parkplatz gibt es auch eine Toilette und eine Tourist-Information. Da der Parkplatz in der Hauptsaison an verkehrsreichen Tagen mittags vorübergehend geschlossen sein kann, raten wir euch auf Webseite des Betreibers vorbeizuschauen und aktuelle Informationen einzuholen.

Werbeanzeige

Vier Kilometer entfernt befindet sich der Campingplatz Preikestolen camping AS. Von diesem aus sind es mit dem Auto sechs Minuten und zu Fuß etwa 50 Minuten bis zum Ausgangspunkt der Wanderung zum Preikestolen.

Vom Preikestolen-Campingplatz aus kann man den Parkplatz auch mit dem Bus erreichen, pro Person kostet ein Busticket an die 125 NOK (Stand 2018).


Die Wanderung zum berühmten Felsplateau

Die Wanderung beginnt hinter dem Parkplatz. Hier führt uns ein stufiger Weg steil hinauf. Nach ca. einem halben Kilometer kommt ein flacher Weges-Abschnitt. Dieser dient jedoch nur kurz zum Verschnaufen, denn danach geht es wieder in die Höhe.

Wanderung zum Preikestolen - Holzsteig
Wanderung zum Preikestolen – Holzsteig

Als nächstes Überqueren wir einen Holzsteig über ein mooriges Plateau. Hier mussten wir leider mit einigen Stechmücken Bekanntschaft machen. Wir ihr euch am besten vor den Plagegeistern schützt, erzählen wir euch weiter unten im Beitrag.

sdr
Auf dem Weg zum Preikestolen

Nun folgt der letzte steile Abschnitt, der es wirklich in sich hat. Über unebene Steinstufen legt man einiges an Höhenmetern zurück. Danach geht es die restlichen zwei Kilometer bis zum Aussichtspunkt in flacherem Gelände weiter. Hier führt uns der Weg durch eine traumhafte Gegend, vorbei an einigen kristallklaren Seen. Schon bald hat man einen Ausblick auf den Lysefjord.

Bilder vom Wanderweg:

  • Steiniger Weg zum Preikestolen
  • Wanderung zum Preikestolen - Aufstieg
  • Steiler Abschnitt auf dem Weg zum Preikestolen
  • Wanderweg zum Preikestolen
  • Wanderweg zum Preikestolen
  • Wanderweg zum Preikestolen
  • Wanderweg zum Preikestolen

Unser Tipps für die berühmte Wanderung zum Preikestolen

Mit unserer Wanderung gestartet sind wir um 07:30 Uhr. Bereits um diese Uhrzeit kamen uns schon einige Leute auf Ihrem Rückweg entgegen. Daher können wir euch empfehlen noch früher mit der Wanderung zu beginnen. Da kommt es gut gelegen, dass es in Norwegen in den Sommernächten kaum dunkel wird.

Auf unserem Rückweg am Mittag kamen uns große Menschenmassen entgegen, dabei hatte zu diesem Zeitpunkt keine Fähre angelegt. Unsere Tipps für euch sind daher:

  • Am späten Nachmittag / nachts mit der Wanderung starten.
  • Informiert euch, zu welchen Zeiten die Touristen-Fähren anlegen.
  • Packt euch Kleidung zum Wechseln ein, auf dem Weg nach oben gerät man leicht ins Schwitzen.
  • Ganz nützlich war uns ein Insektenschutzspray*. Da ihr auf dem Wanderweg an einigen stillliegenden Gewässern vorbeikommt, tummelt es dort nur so von kleinen Stechern.
  • Ausreichend Proviant und Trinken sollten in eurem Gepäck nicht fehlen.
  • Die Strecke eignet sich nicht für leichtes Schuhwerk oder Flip-Flops!
  • Informiert euch vorab über das Wetter. Bei Regen könnte die Strecke aufgrund der rutschigen Steine zu einer Herausforderung werden!
  • Toiletten und Mülleimer gibt es nur am Ausgangspunkt der Wanderung. Stellt euch darauf ein für einige Stunden keine Toilette aufsuchen zu können!

Weitere Fotos unserer Wanderung

  • Kleiner See auf dem Weg zum Preikestolen
  • Landschaft auf dem Weg zum Preikestolen
  • Ausblick auf den Lysefjord
  • Preikestolen Menschen
  • Massentourismus auf dem Preikestolen
  • Ausblick vom Preikestolen
  • Riss auf dem Preikestolen

Wenn du nach weiteren schönen Wanderungen in Norwegen suchst, dann schau hier vorbei:

Unsere schönsten Wanderungen in Norwegen!

Unsere Roadtrip-Berichte findest du hier:


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.