Wanderung durch die Teufelsschlucht – Die “Teuflische Acht”

Eckdaten: Rundwanderung “Teufelspfad 8” in der Eifel

Ausgangspunkt Parkplatz an den Irreler Wasserfällen oder am Naturparkzentrum Teufellsschlucht
Länge 6 Kilometer
Auf- und Abstieg je 230 Meter
Wanderzeit ca. 3,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht

Der Rundwanderweg “Teuflische Acht” verdankt seinen Namen zum einem der Teufelsschlucht, durch welche die Wanderstrecke führt und zum anderen dem 8-förmigen Streckenverlauf. Die Wanderung führt vorbei an atemberaubende Felswänden und den Irreler Wasserfällen. Die Südeifel ist ihren Besuch absolut wert!


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Ausgangspunkt der Wanderung um die berühmte Teufelsschlucht

Ausgangspunkt der Rundwanderung ist der Parkplatz an den Irreler Wasserfällen. Alternativ könnt ihr auch am Naturparkzentrum Teufelsschlucht starten.


Die Wanderung in der Südeifel

Direkt nach dem Parkplatz folgen auch schon die Ireller Wasserfälle. Diese Wasserfälle sind ein echter Augenschmaus. Der Fluss Prüm sucht sich hier seinen Weg durch eine Vielzahl von großen Felsen und sorgt so für ein wunderschönes Bildmotiv.

Ireller Wasserfälle
Ireller Wasserfälle

Hinter den Wasserfällen beginnt die eigentliche Wanderstrecke.

Nach ca. einem Kilometer erreicht ihr die Schnittstelle der “Acht”. Hier habt ihr die Wahl zwischen geradeaus und nach rechts.

Ungefähr auf der Hälfte der gesamten Strecke befindet sich das Naturparkzentrum Teufelsschlucht. Hier könnt ihr euch mit Speisen und Getränken stärken.

Das absolute Highlight der Wanderroute ist die Teufelsschlucht. Diese ist vor ca. 12.000 Jahren entstanden. Der Wechsel von Frost- und Tauperioden soll zu gewaltigen Felsstürzen geführt haben, die diese spektakuläre Felsenlandschaft entstehen ließen.

Die Teufelsschlucht
Die Teufelsschlucht

Plant hier unbedingt etwas Zeit für Fotos ein! Es lohnt sich.

Die Wanderung in der Südeifel war bisher einer der schönsten Wanderrouten die wir in Deutschland gelaufen sind.

Werbeanzeige


Unsere Tipps für die “Teuflische Acht”

  • Am besten startet ihr mit der Wanderung so früh wie möglich. Wenn ihr mit dem Auto anreist, ist der Parkplatz an den Irreler Wasserfällen um die Mittagszeit bereits sehr voll.
  • Startet ihr mit der Wanderung an den Irreler Wasserfällen ist es ein ganzes Stück bis zur Teuefellschlucht, auch deswegen empfiehlt es sich früh zu starten, um sich die Teufelsschlucht nicht mit zu vielen Touristen teilen zu müssen.
  • Ausreichend Trinken sollte nicht fehlen.
  • Festes Schuhwerk (keine Sneaker), da es auch einige “rutschigere” Stellen gibt (z.B. kurzer Abschnitt entlang des Flussbetts).
  • Die Wanderung ist nicht für Kinderwagen und Gehbehinderte geeignet.

Weitere Bilder zu Wanderung

  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht

Weitere schöne Ausflüge in der Eifel findest du hier!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Wandern in der Eifel – Premiumwanderweg Römerpfad

Eckdaten zum Premiumwanderweg Römerpfad

Der Römerpfad ist ein wunderschöner Rundwanderweg in der Südeifel. Das deutsche Wanderinstitut zeichnete den Römerpfad sogar als Premiumwanderweg aus.

AusgangspunktWanderparkplatz Römerpfad – Ramsteiner Weg
Länge 9,7 km
Gesamtaufstieg 465 Höhenmeter
Wanderzeit ca. 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht

Ausgangspunkt der Wanderung

Los geht es am Parkplatz Ramsteiner Weg am kleinen Örtchen Butzweiler. Da dieser Parkplatz ziemlich klein ist, empfehlen wir euch möglichst früh aufzubrechen, da die Parksituation gegen Mittag problematisch werden kann.


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Der Premiumwanderweg Römerpfad

Entlang des Wanderweges gibt es wirklich viel zu sehen und es wird einem keineswegs langweilig. Es gibt viele Highlights die den Weg sehr abwechslungsreich gestalten. Welche Streckenabschnitte uns am besten gefallen haben zeigen wir euch jetzt in chronologischer Reihenfolge:

Genovahöhle

Die Genovahöhle ist eine 15 Meter breite und 10 Meter Hohe Sandsteinhöhle. Dieses Naturspektakel muss man gesehen haben, wenn man in der Pfalz unterwegs ist. Die Dimension der Höhle lässt einen sehr klein wirken. Mithilfe einer in den Sandstein eingeschlagenen Treppe, kommt man bis zu einem Aussichtspunkt am Rande der Höhle.

Genovahöhle - Eifel
Genovahöhle – Eifel

Werbeanzeige


Klausenhöhle

In dieser Höhle lebte ein Emerit im 18 Jahrhundert in völliger Abstinenz. Durch das abgeschiedene Leben zur restlichen Zivilisation wollte der Emerit so Gott und dem ewigen Heil näher kommen. In der ganzen Höhle kann man viele Spuren erkennen und sich ungefähr ein Bild davon machen wie es mal ausgesehen haben könnte.

Klausenhöhle - Römerpfad
Klausenhöhle – Römerpfad

Die Höhle wurde durch den Emeriten zweistöckig aufgebaut. Mithilfe einer Leiter gelangt man auf den zweiten Stock, von wo man sogar aus einem Fenster schauen kann.

  • Klausenhöhle - Römerpfad
  • Klausenhöhle - Römerpfad

Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Burg Ramstein

Die Festung wurde im 14. Jahrhundert auf einem 182 Meter hohen Buntsandsteinfelsen errichtetet. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Anlage von französischen Soldaten gesprengt und erhielt so ihr jetziges Aussehen.

Die jetzige Burgruine ist seit fünfter Generation in Privatbesitz. Die Eigentümer betreiben einen Gastronomiebetrieb im angebauten Hofhaus.

Burg Ramstein - Eifel
Burg Ramstein – Eifel

Die 7 Butzweiler Wasserfälle

Nach der Burg Ramstein folgt man dem Butzerbach zum Ausgangspunkt der Wanderung. Der Butzerbach entzückt hier mit mehreren Wasserfällen samt tropischem Feeling. Für uns persönlich waren diese Wasserfälle das Highlight des Römerpfads.

  • Butzweiler Wasserfälle
  • Butzweiler Wasserfälle

Gegen Ende der Wanderung gibt es sogar noch Hängebrücken die über den Butzerbach führen.


Fazit zur Wanderung – Römerpfad

Wir sind zwar erst gerade dabei die Eifel für uns zu entdecken, jedoch können wir schon jetzt mit gutem Gewissen sagen, dass der Römerpfad einer unserer Lieblingswanderungen in der Eifel ist. Den Titel “Premiumwanderweg” hat der Römerpfad unserer Meinung nach absolut verdient. Die vielen Highlights auf dem Weg machen diese Wanderung zu einem “Must-Hike“.

Weitere Bilder zum Wanderweg Römerpfad

  • Premiumwanderweg Römerpfad
  • Butzweiler Wasserfälle
  • Putzlöcher - Römerpfad
  • Premiumwanderweg Römerpfad
  • Premiumwanderweg Römerpfad
  • Klausenhöhle - Römerpfad

*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig

Eckdaten zum Rundwanderweg in der Eifel

Ausgangspunkt: kostenloser Parkplatz bei der K 57

Länge: 12,1 Kilometer

Gesamtaufstieg: 405 Höhenmeter

Wanderzeit: ca. 4 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig ist ein abwechslungsreicher Wanderweg in der Eifel. Der Rundweg führt durch Höhlen und Schluchten, vorbei an vielen Bäumen und Feldern. Die Route eignet sich hervorragend für einen halben Tagesausflug.

Eine gute Karte über die Wanderstrecke findet ihr hier.


Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Ausgangspunkt der Wanderung im Rheinland

Ausgangspunkt der Wanderung Höhlen- und Schluchtensteig war der Parkplatz bei Andernach-Kell an der K 57. Der Parkplatz ist nicht weit von der Autobahnabfahrt  Niederzissen (A 61) entfernt und daher schnell und einfach zu erreichen.

Wir waren bereits am frühen Morgen am Parkplatz eingetroffen und hatten daher freie Platzwahl. Gegen Mittag war der Wanderparkplatz jedoch sehr voll.

Auf der Webseite der Traumpfaede.info könnt ihr euch über Hinweise und Störungen informieren. Aufgrund von Baumburch-Gefahr kann es zu einer Sperrung des Wanderweges kommen.

Werbeanzeige

Die Wanderung

Der gut ausgeschilderte Rundweg beginnt am Parkplatz. Zunächst geht es ca. 200 Meter an der Hauptstraße entlang Richtung Süden. Nach der Überquerung der Straße hat man einen tollen Ausblick auf das Pöntertal und läuft nun Richtung Osten, entlang zwischen Feldern und Obstbäumen.

  • Wanderweg Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig
  • Wanderweg Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig

Wir folgen dem Weg weiter ins Krayerbachtal. Nach ca. 2,5 Kilometer und einem leichten Abstieg haben wir die Krayermühle erreicht. Hier überqueren wir eine Landstraße und folgen nun dem Lauf des Baches bis wir zu einer Holzbrücke kommen.

Kurz darauf folgt ein etwas steilerer Teilabschnitt. In einem Kilometer legen wir 100 Höhenmeter zurück. Oben angekommen geht es vorbei an der Schützenhütte in den Wald. Einen weiteren Kilometer später hat man den Aussichtspunkt Schweppenburgblick erreicht. Nun geht es die hinauf erklommenen Höhenmeter hinab bis zum Gasthaus Jägerheim. Dieses bietet jedoch keine Einkehrmöglichkeit.

  • Waldweg - Höhlen- und Schluchtensteig
  • Höhlen- und Schluchtensteig

Nach einigen Metern haben wir das Highlight der Wanderung erreicht: die Trasshöhlen. Die Trasshöhlen sind durch den Trassabbau vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhundert entstanden. Trass werden vulkanische Ablagerungen genannt. Deren Entstehungsgeschichte geht zurück bis vor etwas 13.000 Jahren als es zum Ausbruch des Laacher-See-Vulkans kam (Quelle: hier).

  • Trasshöhlen - Höhlen- und Schluchtensteig in der Eifel
  • Trasshöhlen - Höhlen- und Schluchtensteig in der Eifel
  • Trasshöhlen - Höhlen- und Schluchtensteig in der Eifel

Werbeanzeige

Die Trasshöhlen sind nicht nur von außen zu betrachten, denn der Wanderweg führt mitten durch. Ein echtes Highlight und ein besonderer Spaß für Kinder.

Weiter führt der Weg zur Wolfschlucht. Diese erreicht man nach ca. einem Kilometer. Entlang des Weges am Tönissteiner Bach hat man einen tollen Blick auf Felsformationen und einen Wasserfall.

Nach der Durchquerung der Wolfsschlucht folgen wir dem Weg über die L 113. Von hier sind es nun noch zwei Kilometer bis zum Ausgangspunkt. Der restliche Weg führt durch ein Stück Wald und entlang an einigen Feldern.


Unser Feedback zur Eifelwanderung

Insgesamt eine sehr schöne Wanderstecke, auf der es viel zu entdecken gibt. Zugegeben die zweite Hälfte der Route war sehr viel spannender, denn hier befinden sich die Trasshöhlen und die Wolfsschlucht.

Ausreichend Trinken dabeizuhaben ist sehr zu empfehlen, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten gibt.

Auch gutes Schuhwerk sollte nicht fehlen, da einem nach 12 Kilometern durchaus die Füße weh tun können.

Wir hoffen euch hat unser Beitrag gefallen und wünschen euch viel Freude beim Wandern.

Wolfsschlucht
Wolfsschlucht