Wanderung durch die Teufelsschlucht – Die “Teuflische Acht”

Eckdaten: Rundwanderung “Teufelspfad 8” in der Eifel

Ausgangspunkt Parkplatz an den Irreler Wasserfällen oder am Naturparkzentrum Teufellsschlucht
Länge 6 Kilometer
Auf- und Abstieg je 230 Meter
Wanderzeit ca. 3,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht

Der Rundwanderweg “Teuflische Acht” verdankt seinen Namen zum einem der Teufelsschlucht, durch welche die Wanderstrecke führt und zum anderen dem 8-förmigen Streckenverlauf. Die Wanderung führt vorbei an atemberaubende Felswänden und den Irreler Wasserfällen. Die Südeifel ist ihren Besuch absolut wert!

Ausgangspunkt der Wanderung um die berühmte Teufelsschlucht

Ausgangspunkt der Rundwanderung ist der Parkplatz an den Irreler Wasserfällen. Alternativ könnt ihr auch am Naturparkzentrum Teufelsschlucht starten.

Die Wanderung in der Südeifel

Direkt nach dem Parkplatz folgen auch schon die Ireller Wasserfälle. Diese Wasserfälle sind ein echter Augenschmaus. Der Fluss Prüm sucht sich hier seinen Weg durch eine Vielzahl von großen Felsen und sorgt so für ein wunderschönes Bildmotiv.

Ireller Wasserfälle
Ireller Wasserfälle

Hinter den Wasserfällen beginnt die eigentliche Wanderstrecke.

Nach ca. einem Kilometer erreicht ihr die Schnittstelle der “Acht”. Hier habt ihr die Wahl zwischen geradeaus und nach rechts.

Ungefähr auf der Hälfte der gesamten Strecke befindet sich das Naturparkzentrum Teufelsschlucht. Hier könnt ihr euch mit Speisen und Getränken stärken.

Das absolute Highlight der Wanderroute ist die Teufelsschlucht. Diese ist vor ca. 12.000 Jahren entstanden. Der Wechsel von Frost- und Tauperioden soll zu gewaltigen Felsstürzen geführt haben, die diese spektakuläre Felsenlandschaft entstehen ließen.

Die Teufelsschlucht
Die Teufelsschlucht

Plant hier unbedingt etwas Zeit für Fotos ein! Es lohnt sich.

Die Wanderung in der Südeifel war bisher einer der schönsten Wanderrouten die wir in Deutschland gelaufen sind.

Unsere Tipps für die “Teuflische Acht”

  • Am besten startet ihr mit der Wanderung so früh wie möglich. Wenn ihr mit dem Auto anreist, ist der Parkplatz an den Irreler Wasserfällen um die Mittagszeit bereits sehr voll.
  • Startet ihr mit der Wanderung an den Irreler Wasserfällen ist es ein ganzes Stück bis zur Teuefellschlucht, auch deswegen empfiehlt es sich früh zu starten, um sich die Teufelsschlucht nicht mit zu vielen Touristen teilen zu müssen.
  • Ausreichend Trinken sollte nicht fehlen.
  • Festes Schuhwerk (keine Sneaker), da es auch einige “rutschigere” Stellen gibt (z.B. kurzer Abschnitt entlang des Flussbetts). Passende Wanderschuhe findest du hier.*
  • Die Wanderung ist nicht für Kinderwagen und Gehbehinderte geeignet.

Weitere Bilder zu Wanderung

  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht in der Eifel
  • Die Teufelsschlucht

Weitere schöne Ausflüge in der Eifel findest du hier!

Wandern in der Eifel – Premiumwanderweg Römerpfad

Eckdaten zum Premiumwanderweg Römerpfad

Der Römerpfad ist ein wunderschöner Rundwanderweg in der Südeifel. Das deutsche Wanderinstitut zeichnete den Römerpfad sogar als Premiumwanderweg aus.

AusgangspunktWanderparkplatz Römerpfad – Ramsteiner Weg
Länge 9,7 km
Gesamtaufstieg 465 Höhenmeter
Wanderzeit ca. 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht

Ausgangspunkt der Wanderung

Los geht es am Parkplatz Ramsteiner Weg am kleinen Örtchen Butzweiler. Da dieser Parkplatz ziemlich klein ist, empfehlen wir euch möglichst früh aufzubrechen, da die Parksituation gegen Mittag problematisch werden kann.

Der Premiumwanderweg Römerpfad

Entlang des Wanderweges gibt es wirklich viel zu sehen und es wird einem keineswegs langweilig. Es gibt viele Highlights die den Weg sehr abwechslungsreich gestalten. Welche Streckenabschnitte uns am besten gefallen haben zeigen wir euch jetzt in chronologischer Reihenfolge

Genovahöhle

Die Genovahöhle ist eine 15 Meter breite und 10 Meter Hohe Sandsteinhöhle. Dieses Naturspektakel muss man gesehen haben, wenn man in der Pfalz unterwegs ist. Die Dimension der Höhle lässt einen sehr klein wirken. Mithilfe einer in den Sandstein eingeschlagenen Treppe, kommt man bis zu einem Aussichtspunkt am Rande der Höhle.

Genovahöhle - Eifel
Genovahöhle – Eifel

Klausenhöhle

In dieser Höhle lebte ein Emerit im 18 Jahrhundert in völliger Abstinenz. Durch das abgeschiedene Leben zur restlichen Zivilisation wollte der Emerit so Gott und dem ewigen Heil näher kommen. In der ganzen Höhle kann man viele Spuren erkennen und sich ungefähr ein Bild davon machen wie es mal ausgesehen haben könnte.

Klausenhöhle - Römerpfad
Klausenhöhle – Römerpfad

Die Höhle wurde durch den Emeriten zweistöckig aufgebaut. Mithilfe einer Leiter gelangt man auf den zweiten Stock, von wo man sogar aus einem Fenster schauen kann.

  • Klausenhöhle - Römerpfad
  • Klausenhöhle - Römerpfad

Burg Ramstein

Die Festung wurde im 14. Jahrhundert auf einem 182 Meter hohen Buntsandsteinfelsen errichtetet. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Anlage von französischen Soldaten gesprengt und erhielt so ihr jetziges Aussehen.

Die jetzige Burgruine ist seit fünfter Generation in Privatbesitz. Die Eigentümer betreiben einen Gastronomiebetrieb im angebauten Hofhaus.

Burg Ramstein - Eifel
Burg Ramstein – Eifel

Die 7 Butzweiler Wasserfälle

Nach der Burg Ramstein folgt man dem Butzerbach zum Ausgangspunkt der Wanderung. Der Butzerbach entzückt hier mit mehreren Wasserfällen samt tropischem Feeling. Für uns persönlich waren diese Wasserfälle das Highlight des Römerpfads.

  • Butzweiler Wasserfälle
  • Butzweiler Wasserfälle

Gegen Ende der Wanderung gibt es sogar noch Hängebrücken die über den Butzerbach führen.

Fazit zur Wanderung – Römerpfad

Wir sind zwar erst gerade dabei die Eifel für uns zu entdecken, jedoch können wir schon jetzt mit gutem Gewissen sagen, dass der Römerpfad einer unserer Lieblingswanderungen in der Eifel ist. Den Titel “Premiumwanderweg” hat der Römerpfad unserer Meinung nach absolut verdient. Die vielen Highlights auf dem Weg machen diese Wanderung zu einem “Must-Hike“.

Hier findest du weitere Wanderberichte zu Wanderwegen in Deutschland

Weitere Bilder zum Wanderweg Römerpfad

  • Premiumwanderweg Römerpfad
  • Butzweiler Wasserfälle
  • Putzlöcher - Römerpfad
  • Premiumwanderweg Römerpfad
  • Premiumwanderweg Römerpfad
  • Klausenhöhle - Römerpfad

Burgruine Neudahn

Eckdaten zur Burgruine Neudahn

Erbauung: vor 1240

Höhe der Burg: 297 m ü. NN

Lage: Pfälzerwald, 2 km nordwestlich von Dahn

Restaurierung: in den 1970er Jahren

Anfahrt zur Burgruine im Dahner Felsenland

Mit dem Auto von der B 427 abgefahren überquert ihr über eine kleine Brücke den Wieslauter. Auf der Strecke bis zum Campingplatz könnt ihr am Wegesrand parken.

Von hier aus sind es ca. 20 Minuten bis zur Burgruine.

Wanderweg

Zunächst geht es Richtung Campingplatz / Bahnhof. Ca. 100 Meter hinter dem Bahnhof führt ein Wegweiser auf einen schmalen Pfad nach rechts.

Es geht nun leicht nach oben. Nach einigen Metern kommt ihr an einem Felsentor vorbei.

Nun folgt ihr weiter dem Weg bis ihr die Burg erreicht.

Die Burg

Burg Neudahn ist eine sehr interessante Burgruine und gehört für uns zu den schönsten Burgen in der Pfalz. In nur 20 Minuten ist man vom Parkplatz zur Burg hochgelaufen. Die Burgruine zählt zu den am besten erhaltenen Burgen des südlichen Pfälzerwalds.

Das Schöne: über eine Wendeltreppe gelangt ihr zur Oberburg. Von dort aus habt ihr einen wunderschönen Ausblick auf die nähere Umgebung und könnt einen gemütlichen Rast einlegen.

Wenn Ihr also in der Pfalz unterwegs seid, solltet Ihr unbedingt die Burgruine Neudahn besuchen. Es lohnt sich!

Hier findet ihr noch einige Bilder sowie ein Video von unserem Besuch:

  • Burgruine Neudahn
  • Burgruine Neudahn - Oberburg
  • Burgruine Neudahn - Oberburg
  • Felsentor bei der Burgruine Neudahn

Burg Gräfenstein

Eckdaten zur Burg Gräfenstein

Erbauung: ca. im Jahr 1200 – erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1237

Höhe der Burg: 437 m ü. NN

Lage: Pfälzerwald, 2 km östlich von Merzalben

Restaurierung: 1978 – 1986 durch das Land Rheinland-Pfalz

Anfahrt zur Burgruine Gräfenstein

Nur wenige Minuten Fußweg unterhalb der Burg liegt ein größerer Wanderparkplatz. Von hier aus seid ihr in nur zehn Minuten am Fuße der Burg angelangt.

Hier findet ihr den Parkplatz:

Die Burg

Burg Gräfenstein ist eine sehr interessante Burgruine und gehört für uns zu einer der schönsten Burgen in der Pfalz. In nur zehn Minuten ist man vom Wanderparkplatz zur Burg hochgelaufen. Die Anlage ist ca .80 m lang und 60 m breit. Gebaut wurde Gräfenstein auf einem 12 m hohen Felsplateau. Der Bergfried hat eine Höhe von 17 m.

Das Schöne: über eine Wendeltreppe könnt ihr bis zur Spitze des Bergfrieds hinaufgehen. Von dort aus habt ihr einen wunderschönen Ausblick auf die nähere Umgebung.

Wir haben der Burg im Winter einen Besuch abgestattet und hatten somit das Glück die Mauern in einem weißen Schneegewand zu sehen. Zudem gab es an dem Tag noch ein ziemlich nebeliges Wetter.

Wenn Ihr also in der Pfalz unterwegs seid, solltet Ihr unbedingt die Burg Gräfenstein besuchen. Es lohnt sich!

Hier findet ihr noch einige Bilder sowie ein Video von unserem Besuch:

Weitere Bilder zur Burg Gräfenstein im Winter:

  • Burg Gräfenstein
  • Burg Gräfenstein im Winter
  • Top-Down-View Burg Gräfenstein
  • Bergfried der Burg

Wanderung am Fellhorn/Kanzelwand

Eckdaten zur Wanderung am Fellhorn

Länge: 6 km

Höhenmeter: 250 m

Dauer: ca. 2 Stunden Gehzeit

Schwierigkeitsgrad: leicht

Ausgangspunkt der Wanderung bei Oberstdorf

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Gipfelstation am Fellhorn. Mit der Fellhornbahn kommt man zur Gipfelbahnstation. Hier müsst ihr kurz umsteigen und die zweite Bahn (Fellhorngipfelbahn) direkt zur Gipfelstation auf 1967 m Höhe nehmen. Von der Gipfelstation beginnt die Rundwanderung.

Der Rundwanderweg am Fellhorn

An der Gipfelstation angelangt folgt ihr durchgehend dem Weg 1: Zwei-Länder-Rundwanderweg. Der Weg ist gut beschildert und ihr könnt euch nicht verlaufen. Zuerst geht es direkt an der österreichischen Grenze ein langes Stück runter. Auf dem Weg runter befindet sich ein kleiner See an dem man schöne Fotos mit Wasserspiegelung aufnehmen kann.

Kleiner See am Fellhorn
Kleiner See am Fellhorn

Unten angekommen geht es erst mal über den Schmiedebach und danach heißt es auch schon wieder aufsteigen bis zum Aussichtspunkt Rote Wand. Von diesem Aussichtspunkt hat man einen guten Überblick auf das Kleinwalsertal .

Als nächstes geht es vorbei an der Kanzelwandbahn Bergstation bis ihr den Riezler Alpsee erreicht. Am See könnt ihr euch ausruhen und ein Picknick machen. Um den See herum stehen Bänke und Liegen zum Verweilen.

Liege am Riezler Alpsee
Liege am Riezler Alpsee

Vom Riezler Alpsee aus geht es nun zurück zur Fellhorn Gipfelbahn Station, an der Ihr am Anfang umgestiegen seid. Auf diesem Weg habt ihr ein schönes Bergpanorama und in ca. 45 Minuten seid ihr auch schon an der Bergstation angelangt. An der Station befindet sich nämlich der Schlappolt See. Diesen See mit herrlicher Bergkulisse solltet ihr unbedingt noch besucht haben bevor ihr wieder mit der Bahn runter fahrt.

Der Schlappolt See
Der Schlappolt See

Fazit zum Rundwanderweg am Fellhorn

Wenn ihr euch gerade in der Nähe von Oberstdorf befindet und nach einer kleinen aber feinen Wanderung sucht, solltet ihr unbedingt mit der Fellhornbahn hoch fahren. Solltet länger wandern wollen, ist dies auch kein Problem. Es gibt mehrere Anschlußwanderungen. Z.b. könnt ihr zur Oberstdorfer Hammerspitze oder zum Fellhorn wandern. Auch Kletterer kommen hier bei dem 2-Länder-Sport-Klettersteig auf ihre Kosten.

Unsere anderen Wanderberichte in Deutschland findest du hier!

Weitere Bilder der Rundwanderung

  • Wandern am Fellhorn
  • Riezler Alpsee
  • Wandern am Fellhorn
  • Riezler Alpsee

Mittelrhein-Klettersteig Boppard

Der Mittelrhein-Klettersteig bei Boppard ist der ideale Klettersteig für Kletter-Neulinge.

Eckdaten zum Klettersteig Boppard

Ausganspunkt: Parkplatz, Mühltal 5, 56154 Boppard

Streckenlänge: 5,2 km

Höhenmeter: 240 m

Dauer: ca. 3 Stunden (Rundweg)

Schwierigkeit: mittel

Kletterausrüstung leihen

Um überhaupt den Klettersteig bewältigen zu können, braucht ihr erstmal die entsprechende Kletterausrüstung. Solltet ihr keine eigene Kletterausrüstung besitzen könnt ihr euch diese gegen eine entsprechende Gebühr bei der ARAL-Tankstelle um die Ecke ausleihen.

Die Leihgebühr für eine Ausrüstung beträgt 5 € (Stand: Sommer 2020). Hinzu kommen 20 € Pfand. Einen Ausweis muss man auch noch vorzeigen.

Der Klettersteig

Folgt einfach ab dem Parkplatz Mühltal der Beschilderung zum Klettersteig und ihr seid in ein paar Minuten am Anfangspunkt angelangt. Hier heißt es nun Kletterausrüstung anlegen.

Das erste Element, das es zu überqueren gilt, ist eine Eisenleiter. Eisenleitern werden euch bei diesem Klettersteig noch vermehrt begegnen. Nun folgt ihr einfach dem ausgeschilderten Weg. Zwischen den einzelnen Elementen gibt es immer wieder mal längere Abschnitte zum Laufen.

Eisenleiter am Klettersteig Boppard
Eisenleiter am Klettersteig Boppard

Schon bald werden euch eiserne Trittstufen begegnen. Diese Kletterelemente sind auf jeden Fall die Interessantesten des Klettersteigs. An einer Stelle geht es sogar an einem komplett senkrechten Felsen ums Eck.

Klettern am Mittelrhein-Klettersteig
Klettern am Mittelrhein-Klettersteig

Aber zumeist geht es natürlich nach oben. Mithilfe der Trittstufen erlangt man sehr schnell einige Höhenmeter. Hier wird es auch ein bisschen anstrengender. Teilweise klettert man sogar an senkrechten Felsen nach oben.

  • Trittstufen am Klettersteig Boppard
  • Trittstufen am Klettersteig Boppard
  • Trittstufen am Klettersteig Boppard

Nach ca. 1,5 Stunden ist der Kletterspaß dann vorbei. Nun folgt man noch eine halbe Stunde der Beschilderung bis man am GedeonsEck angekommen ist. An diesem Aussichtspunkt hat man die beste Aussicht der ganzen Tour. Beim gleichnamigen Restaurant könnt ihr euch auch nochmal eine Erfrischung oder Stärkung gönnen.

Vom GedeonsEck aus läuft man nun an der Sesselbahn entlang die Strecke zum Parkplatz wieder runter. Natürlich könnt ihr auch die Sesselbahn retour nehmen.

Die Aussicht

Die ganze Tour über hat man einen wundervollen Ausblick auf die Rheinschleife von Boppard. Je weiter man nach oben gelangt, desto schöner wird der Ausblick. Seid ihr am obersten Punkt angelangt, könnt ihr die komplette Rheinschleife überblicken. Bei schönem Wetter ergeben sich so wunderschöne Bilder.

Blick auf die Rheinschleife bei Boppard
Blick auf die Rheinschleife bei Boppard

Fazit zum Klettersteig in Boppard

Der Klettersteig in Boppard ist eine sehr schöne Halbtagestour mit interessanten Kletterelementen. Wenn ihr also schwindelfrei und trittsicher seid, ist dieser Klettersteig eine sehr gelungene Abwechslung zum normalen Wandern im Mittelrheintal. Die ganze Strecke ist auch optimal für Anfänger und Kinder gedacht. Somit auch perfekt als Familienausflug geeignet.

Insgesamt hatten wir eine Menge Spaß an diesem Klettersteig und am Ende konnte man nochmal bei einem kühlen Getränk die Aussicht genießen.

Tipps zur Tour

  • Unbedingt Schuhe mit fester Sohle anziehen, da sich sonst die Sohle bei den Trittstufen durchdrückt.
  • Keinen zu großen Rucksack mitnehmen. Dieser wird euch sonst bei den Klettereinheiten im Weg sein.
  • Genug Trinken einpacken. Die Tour kann ganz schön durstig machen, besonders bei warmen Wetter.
  • Bei heißem Wetter und Sonnenschein Sonnencreme und Kopfbedeckung nicht vergessen!

Weitere Bilder der Kletter-Tour

  • Aussicht am Klettersteig Boppard
  • Aussicht am Klettersteig Boppard
  • Aussicht am Klettersteig Boppard

Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig

Eckdaten zum Rundwanderweg in der Eifel

Ausgangspunkt: kostenloser Parkplatz bei der K 57

Länge: 12,1 Kilometer

Gesamtaufstieg: 405 Höhenmeter

Wanderzeit: ca. 4 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel

Der Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig ist ein abwechslungsreicher Wanderweg in der Eifel. Der Rundweg führt durch Höhlen und Schluchten, vorbei an vielen Bäumen und Feldern. Die Route eignet sich hervorragend für einen halben Tagesausflug.

Eine gute Karte über die Wanderstrecke findet ihr hier.

Ausgangspunkt der Wanderung im Rheinland

Ausgangspunkt der Wanderung Höhlen- und Schluchtensteig war der Parkplatz bei Andernach-Kell an der K 57. Der Parkplatz ist nicht weit von der Autobahnabfahrt  Niederzissen (A 61) entfernt und daher schnell und einfach zu erreichen.

Wir waren bereits am frühen Morgen am Parkplatz eingetroffen und hatten daher freie Platzwahl. Gegen Mittag war der Wanderparkplatz jedoch sehr voll.

Auf der Webseite der Traumpfaede.info könnt ihr euch über Hinweise und Störungen informieren. Aufgrund von Baumburch-Gefahr kann es zu einer Sperrung des Wanderweges kommen.

Die Wanderung

Der gut ausgeschilderte Rundweg beginnt am Parkplatz. Zunächst geht es ca. 200 Meter an der Hauptstraße entlang Richtung Süden. Nach der Überquerung der Straße hat man einen tollen Ausblick auf das Pöntertal und läuft nun Richtung Osten, entlang zwischen Feldern und Obstbäumen.

  • Wanderweg Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig
  • Wanderweg Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig

Wir folgen dem Weg weiter ins Krayerbachtal. Nach ca. 2,5 Kilometer und einem leichten Abstieg haben wir die Krayermühle erreicht. Hier überqueren wir eine Landstraße und folgen nun dem Lauf des Baches bis wir zu einer Holzbrücke kommen.

Kurz darauf folgt ein etwas steilerer Teilabschnitt. In einem Kilometer legen wir 100 Höhenmeter zurück. Oben angekommen geht es vorbei an der Schützenhütte in den Wald. Einen weiteren Kilometer später hat man den Aussichtspunkt Schweppenburgblick erreicht. Nun geht es die hinauf erklommenen Höhenmeter hinab bis zum Gasthaus Jägerheim. Dieses bietet jedoch keine Einkehrmöglichkeit.

  • Waldweg - Höhlen- und Schluchtensteig
  • Höhlen- und Schluchtensteig

Nach einigen Metern haben wir das Highlight der Wanderung erreicht: die Trasshöhlen. Die Trasshöhlen sind durch den Trassabbau vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhundert entstanden. Trass werden vulkanische Ablagerungen genannt. Deren Entstehungsgeschichte geht zurück bis vor etwas 13.000 Jahren als es zum Ausbruch des Laacher-See-Vulkans kam (Quelle: hier).

  • Trasshöhlen - Höhlen- und Schluchtensteig in der Eifel
  • Trasshöhlen - Höhlen- und Schluchtensteig in der Eifel
  • Trasshöhlen - Höhlen- und Schluchtensteig in der Eifel

Die Trasshöhlen sind nicht nur von außen zu betrachten, denn der Wanderweg führt mitten durch. Ein echtes Highlight und ein besonderer Spaß für Kinder.

Weiter führt der Weg zur Wolfschlucht. Diese erreicht man nach ca. einem Kilometer. Entlang des Weges am Tönissteiner Bach hat man einen tollen Blick auf Felsformationen und einen Wasserfall.

Nach der Durchquerung der Wolfsschlucht folgen wir dem Weg über die L 113. Von hier sind es nun noch zwei Kilometer bis zum Ausgangspunkt. Der restliche Weg führt durch ein Stück Wald und entlang an einigen Feldern.

Unser Feedback zur Eifelwanderung

Insgesamt eine sehr schöne Wanderstecke, auf der es viel zu entdecken gibt. Zugegeben die zweite Hälfte der Route war sehr viel spannender, denn hier befinden sich die Trasshöhlen und die Wolfsschlucht.

Ausreichend Trinken dabeizuhaben ist sehr zu empfehlen, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten gibt.

Auch gutes Schuhwerk sollte nicht fehlen, da einem nach 12 Kilometern durchaus die Füße weh tun können.

Wir hoffen euch hat unser Beitrag gefallen und wünschen euch viel Freude beim Wandern.

Wolfsschlucht
Wolfsschlucht