Lange haben wir überlegt, ob wir es überhaupt machen sollen – die Umrüstung unserer eingebauten Chemie-Toilette zu einer Trockentrenntoilette.
Uns standen einige Hürden bevor und doch hat alles für einen Wechsel des Toilettensystems gesprochen – also haben wir tatsächlich umgerüstet und es bis heute nicht bereut!
Doch bevor wir euch über den eigentlichen Umbau berichten gibt es einige grundlegende Informationen vorab.
- Was ist eine Trockentrenntoilette?
- Vorteile einer Trockentrenntoilette
- Unsere Wahl – Trelino®
- Umrüstung zur Trockentrenntoilette
- Gutscheincode
Was ist eigentlich eine Trockentrenntoilette?
Die sogenannte Trockentrenntoilette verfolgt ein Ziel: Das Feste und das Flüssige voneinander separieren. Dies geschieht durch einen Trenneinsatz. Der Trenneinsatz ist im Prinzip eine Klobrille mit zwei Elementen. Durch das vordere Element wird der Urin durch eine Art Trichter in einen Urinbehälter geleitet. Das hintere Element ist eine große Öffnung für den Stuhlgang. Dieser gelangt direkt durch die Öffnung in einen Feststoffbehälter.



Doch wozu eigentlich das Ganze?
Durch die Trennung von Feststoff und Flüssigem entgeht man unangenehmen Gerüchen. Erst durch die Vermischung beider Substanzen entstehen die unangenehmen Gerüche.
Vorteile einer Trockentrenntoilette
Die Vorteile gegenüber unserer zuvor eingebauten Chemietoilette überwiegen für uns persönlich. Es gibt mehrere Vorteile einer Trockentrenntoilette. Letztendlich kommt es aber auf den eigenen Camping-Stil an, welches System für einen passender ist.
Wir nennen euch die Vorteile, die für uns entscheidend waren um das Toiletten-System zu wechseln.
Unabhängigkeit
Der größte Vorteil direkt zuerst: Die Unabhängigkeit von Entsorgungsstationen. Da wir so viel wie möglich im Freien mit unserem Camper stehen, also autark, wollten wir in der Frage der Toilettenentleerung unabhängiger werden.
Das Problem ist wohl jedem mit einer Chemietoilette bekannt. Die Chemietoilette wird schnell voll und so muss man sich schon früh genug mit der Frage beschäftigen wo man diese als nächstes wieder entleeren kann – ein Teufelskreis. Oft planten wir unsere Strecke schon vorab so, das wir an Entsorgungsstationen vorbeikommen.
Alles in allem ein echter Zeit- und Nervenfresser. Mit einer Trockentrenntoilette ist es nun so viel einfacher. Der Feststoff in der Tüte kann sauber verschlossen an jedem Restmülleimer entsorgt werden. Der Urin lässt sich auch an jedem normalen Klo entleeren.
Zeitersparnis
Da wir nicht mehr ganze Strecken aufgrund der Entsorgungsproblematik planen müssen, können wir uns viel unabhängiger bewegen. Oft haben wir Umwege zum geplanten Ziel genommen, nur um die Chemietoilette entleeren zu können. Nicht zu vergessen ist die lange Recherche vorab, wo es überhaupt auf dem Weg Entsorgungsstationen oder Campingplätze gibt.
Geldersparnis
Ja, selbst Geld sparen wir jetzt damit! Je nach Land mussten wir über 10 Euro für eine Service-Pauschale auf Campingplätzen zahlen, selbst wenn wir nur unsere Chemietoilette entleeren wollten.
Außerdem sparen wir uns nun die Spritkosten, die wir aufgrund von Umwegen und Extrafahrten zu den Entsorgungsstationen auf uns genommen haben.
Keine Chemie
Aufgrund der sauberen Trennung von Feststoff und Urin benötigt man keinen Chemiezusatz um Gerüche zu unterbinden.
Von Trelino gibt es sogar kompostierbare Fäkalienbeutel. Die verschlossenen Beutel kann man nach dem Geschäft sogar für den eigenen Komposthaufen nutzen. Selbst den Urin kann mit Wasser verdünnt zum Düngen benutzt werden.
Rundum eine sehr umweltfreundliche Sache also.
Die Qual der Wahl
Die Entscheidung einer Umrüstung zu einer Trockentrenntoilette war für uns also beschlossen. Doch welche genau sollte es nun werden?
Der Markt für Trockentrenntoiletten ist gar nicht mal so klein, trotzdem kommt man immer wieder den gleichen namhaften Herstellern über den Weg. Nach längerem Recherchieren haben wir uns letztendlich für eine Toilette von Trelino in der Größe M entschieden.

Die Trelino M überzeugt uns im Preis-Leistungsverhältnis gegenüber den Mitbewerbern. Ausschlaggebend war für uns der Korpus aus stabilem Polyethylen (PE). Somit ist diese Toilette auch für Nasszellen geeignet. Außerdem gefällt uns die Trelino M auch optisch sehr gut.
Trelino legt wert auf Langlebigkeit und das merkt man auch. Nach dem Auspacken des Paketes und erster Begutachtung hat man schnell gemerkt, dass die Qualität und Ausarbeitung der Materialien spitze ist. Die Materialstärke des Korpus und Trenneinsatzes ist sehr hoch und der Holzdeckel super passend verleimt und zugeschnitten.
Es gibt insgesamt drei Größen: S, M und L. Da wir unsere Toilette auf einem Sockel stehen haben, haben wir uns für die mittlere Größe entschieden.
Du willst auch auf eine Trockentrenntoilette umsteigen? -Mit unserem Aktionscode “LINASREISEN” erhältst du ein Zubehörpaket im Wert von 29,99 € bei der Bestellung deiner eigenen Trelino® dazu.

Umrüstung zur Trockentrenntoilette
Vorab unsere Ausganssituation: wir haben einen fertig ausgebauten Camper (Adria Twin 600) mit einer Nasszelle. Die Nasszelle hat einen Kunststoffboden mit integriertem Sockel, in dem die Chemietoilette (Thetford C223-S) verbaut war.
Unsere Idee war es also die alte Chemietoilette auszubauen und eine Platte auf dem vorhandenen Sockel zu befestigen, auf dem dann unsere neue Trelino stehen soll.
Nachfolgend beschreiben wir unsere Umrüstung Schritt für Schritt.
Schritt 1: Abbau der Chemietoilette
Der Abbau der alten Thetford Toilette war tatsächlich das Einfachste am ganzen Umbau.
Logischerweise muss zuerst die Kassette entfernt werden. Danach zieht man die Stecker für den Spülknopf und entfernt dann noch die Verbindung zum Wassersystem.
Vorsicht: Hier kann sich noch Wasser in den Leitungen befinden.

Jetzt heißt es nur noch Schrauben lösen. Alle relevanten Schrauben die die Toilette am Platz halten sind deutlich zu erkennen. Nachdem alle Schrauben gelöst sind, lässt sich die Toilette ziemlich gut aus dem Inneren der Nasszelle entfernen. Jetzt heißt es Abschied nehmen von der alten Toilette.

Dieser Schritt des Umbaus war wirklich in nur wenigen Minuten erledigt.
Schritt 2: Neuen Sockel anfertigen
Nachdem die alte Toilette entfernt wurde, sahen wir nun zum ersten Mal was darunter ist. Unsere alte Thetford-Toilette stand auf einer Bodenerhöhung. Unsere Lösung dafür war es nun eine Holzplatte auf den bestehenden Kunststoffsockel zu befestigen und die große Öffnung zur Service-Klappe mit einem weiteren Holzbrett zu verdecken.

Das Problem des bestehenden Kunststoffsockel ist, dass die Ränder dünn sind und eine direkte Befestigung darauf nicht stabil wäre.
Als Abhilfe sollte nun eine einfache Holzkonstruktion her, auf welcher wir dann unser Holzbrett befestigen konnten. Die Holzkonstruktion sollte so hoch sein, dass sie minimal über den Rand des Kunststoffsockels schaut.

Nun heißt es Maße nehmen, Holzbretter kaufen und zuschneiden. Das Holzbrett auf dem später unsere Trelino montiert wird, sollte natürlich etwas dicker sein, da wir darauf auch sitzen werden. Wir haben uns für 12mm Stärke entschieden.
Das kleine Holzbrett zur Abdeckung der Wand muss kein Gewicht aushalten und kann somit deutlich dünner sein. Eine Ecke unseres neuen Sockelbodens haben wir noch abgerundet – wir fanden das viel schöner.


Bevor wir die Holzbretter befestigt haben, mussten diese noch wasserfest gemacht werden, da wir in diesem Raum auch duschen.
Wir haben die Holzbretter mit einer Acryl-Isoliergrund*vorbehandelt und anschließend mit einem PU-Acryl-Lack* in drei Streichvorgängen deckend lackiert. Bitte beachtet beim Lackieren unbedingt die Verarbeitungshinweise des Herstellers. Aufgrund der Wartezeit zwischen den einzelnen Lackiervorgängen hat dieser Schritt bei uns zwei Tage gedauert.
Uns hat das Ergebnis nach dem Lackieren sehr gut gefallen!


Schritt 3: Verkleben und abdichten
Nach dem Lackiervorgang folgt das Befestigen. Dafür haben wir einen Montagekleber benutzt. Durch die verschiedenen Schwingungen im Camper beim Fahren, ist es wichtig einen elastischen Montagekleber* zu benutzen, der die Vibrationen abdämpft.
Zuerst haben wird die untere Holzkonstruktion auf dem Boden geklebt. Danach folgt das lackierte Brett auf die Holzkonstruktion.
Am Anfang könnt ihr die zu verklebenden Teile noch leicht verschieben und zurecht richten. Wir haben einen kleinen Spalt zu den Wänden gelassen. Der Spalt wird später mit Silikon abgedichtet. Bis der Montagekleber getrocknet ist, kann man die Bretter mit Gewicht beschweren damit diese während der Trocknung in Position bleiben.
Ist der Kleber getrocknet (nach ca. einem Tag) folgt das Abdichten. Zum Abdichten haben wir ein schimmelresistentes Sanitär-Silikon* benutzt.
Das Abdichten des Spaltes zwischen Holbrett und Kunststoffsockels war am wichtigsten. Hier soll auf keinen Fall während des Duschens Wasser eindringen. Zusätzlich haben wir noch alle Kanten der angebrachten Holzbretter zu den Wänden mit Silikon abgedichtet. Mit einem Fugenglätter* bekommt man auch schöne gleichmäßige Fugen hin.
Schritt 4: Befestigung der Trelino
Das Schwierigste ist geschafft. Als nächstes gilt es die Trelino sicher zu befestigen, damit sie bei kurvenreichen Strecken oder Gefahrenbremsungen noch am Platz bleibt.
Wir haben uns am Anfang mit der Art der Befestigung noch schwer getan, da wir eigentlich nicht in die Trelino bohren wollten und bei Bedarf die Toilette auch schnell wieder vom Sockel nehmen wollten.
Um eine sichere Befestigung zu garantieren, kamen wir aber um zwei kleine Löcher in der Trelino nicht drumherum.
Befestigt haben wir unsere neue Trelino dann letztendlich mithilfe von zwei Stockschrauben*. Dafür haben wir zwei Löcher mit dem Durchmesser der Stockschrauben in den Boden der Trelino gebohrt. Danach haben wir die Toilette auf die Position gestellt, an der sie letztendlich bleiben soll. Mit einem Bleistift zeichneten wir durch die gebohrten Löcher auf das Holzbrett – hier werden nun die Stockschrauben hinein gedreht.
Als die Stockschrauben im Sockel verschraubt waren, konnten wir unsere neue Trockentrenntoilette einfach durch die vorgebohrten Löcher auf die Schrauben aufsetzen. Zwar hält die Toilette so schon gut fest, für die extra Sicherheit haben wir aber noch im Inneren des Korpus Flügelmuttern auf die Stockschrauben gedreht.

Unsere neue Trockentrenntoilette von Trelino bewegt sich so kein Stück beim Fahren und trotzdem können wir sie bei Bedarf kinderleicht vom Sockel entfernen.
Fazit
Wir sind super glücklich mit unserer neuen Trockentrenntoilette! Die Entscheidung hätten wir schon viel früher treffen müssen. Die Freiheit nicht mehr auf Entsorgungsstationen angewiesen zu sein erleichtert uns das Reisen mit dem Camper erheblich!
Auch sind wir sehr zufrieden uns für die Trelino entschieden zu haben. Sie macht einen super Job, ist extrem stabil und sieht noch gut dabei aus.
Mit unserem Aktionscode könnt ihr euch bei der Bestellung eurer eigenen Trelino® ein kostenloses Zubehörpaket im Wert von 29,99 € sichern. Dafür beim Bestellvorgang auf www.trelino.com einfach unseren Code “LINASREISEN” eingeben und das Zubehörpaket gehört euch!

Bitte beachtet, dass es das Zubehörset nur kostenlos dazu gibt, wenn eine Trelino® bestellt wird. Er gilt nicht für das Selbstbau-Set.
Bilder unserer eingebauten Trelino



Camper Dekoration – Unsere Einrichtung im Van
Hier findet ihr unsere Lieblings-Dekoration für den Camper.
Umrüstung: Chemietoilette zur Trockentrenntoilette
Ausbau der Chemietoilette und Einbau einer Trockentrenntoilette. Wir zeigen dir wie es geht!
Notfall-Ausrüstung für den Camper
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Notfall-Ausrüstung wir in unserem Camper mitnehmen.
Unsere Ausrüstung für den Camper
Unsere Ausrüstung für den Camper-Van.
HEOSafe VAN Security – Türensicherung für den Camper
HEOSolution bietet eine Komplettlösung für die Außensicherung aller Türen an.
DIY – Kreidetafel im Camper
Wir zeigen dir, wie wir aus unserer Kühlschranktür im Wohnmobil eine Kreidetafel gemacht haben.
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.