Die Lyngen Alpen sind eine spektakuläre Gebirgskette im Norden von Norwegen. Sie bieten eine unvergleichliche Kombination aus hohen Gipfeln, tiefblauen Gletscherseen und glitzernden Fjorden.
Während unseres Roadtrips durch Norwegen, haben wir einige Tage auf der Lyngen-Halbinsel “Lyngenhalvøya” verbracht und wunderschöne Wanderungen unternommen.
Die Wanderung zum Blåvatnet, auf norwegisch auch Blåisvatnet genannt, war unsere zweite Wanderung in den Lyngen Alpen.

Der See, mit seiner strahlend blauen Farbe, ist inzwischen zu einem richtigen Besucher-Highlight in den Lyngen Alpen geworden.
Die blaue Farbe des Wassers beruht auf dem hohen Gehalt an Schlickpartikeln im Schmelzwasser des Lenangsbreen-Gletschers.

Da es Ende Juni in Nord-Norwegen aufgrund der Mitternachtssonne nicht dunkel wird, entschieden wir uns für eine nächtliche Wanderung an den See. Trotz bewölkten Himmels war die Wanderung eine wunderschöne und unvergessliche Erfahrung für uns.
Eckdaten der Wanderung:
Ausgangspunkt | Wanderparkplatz in Sør-Lenangsbotn (Koordinaten auf Google Maps) |
Länge | Hin- & zurück ca. 11 Kilometer |
Höhenmeter | 190 Meter |
Wanderzeit | 3 – 4 Stunden |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.
Unsere Wanderung zum Blåvatnet
Ausgangspunkt unserer Wanderung war der kostenpflichtige Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps), der ca. 16 Kilometer von Svensby entfernt liegt.
Um zum Blåvatnet zu gelangen, folgt ihr vom Wanderparkplatz aus den roten Markierungen. Die Wanderung ist etwa 8 km lang und bis zum See sind etwa 190 Höhenmeter zurückzulegen.


Der Wanderweg ist zunächst gut ausgebaut und lässt sich gut laufen. Der größte Teil des Weges führt jedoch über einen steinigen Weg und immer wieder durch flache Bachläufe. Das letzte Stück vor dem Gletschersee führt über große Steine und Geröll. Hier mussten wir ein bisschen klettern.
Der Wanderweg sollte auf keinen Fall unterschätzt werden! Eine gute Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind hier unerlässlich.


Wir haben für die Wanderung ca. drei Stunden gebraucht und zusätzlich etwa eine Stunde am See verbracht.
An sonnigen Nachmittagen soll das Blau des Wassers am stärksten leuchten. Hier bietet sich auch ein Sprung in den eiskalten Gletschersee an.

Hier findet ihr unsere Wanderung auf komoot.de:


Grayl Trinkflasche
Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Nord-Norwegen findet ihr hier!
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst