Wanderung zum Blåvatnet in den Lyngen Alpen

Die Lyngen Alpen sind eine spektakuläre Gebirgskette im Norden von Norwegen. Sie bieten eine unvergleichliche Kombination aus hohen Gipfeln, tiefblauen Gletscherseen und glitzernden Fjorden.

Während unseres Roadtrips durch Norwegen, haben wir einige Tage auf der Lyngen-Halbinsel “Lyngenhalvøya” verbracht und wunderschöne Wanderungen unternommen.

Die Wanderung zum Blåvatnet, auf norwegisch auch Blåisvatnet genannt, war unsere zweite Wanderung in den Lyngen Alpen.

Der See, mit seiner strahlend blauen Farbe, ist inzwischen zu einem richtigen Besucher-Highlight in den Lyngen Alpen geworden.

Die blaue Farbe des Wassers beruht auf dem hohen Gehalt an Schlickpartikeln im Schmelzwasser des Lenangsbreen-Gletschers.

Da es Ende Juni in Nord-Norwegen aufgrund der Mitternachtssonne nicht dunkel wird, entschieden wir uns für eine nächtliche Wanderung an den See. Trotz bewölkten Himmels war die Wanderung eine wunderschöne und unvergessliche Erfahrung für uns.


Eckdaten der Wanderung:

AusgangspunktWanderparkplatz in Sør-Lenangsbotn (Koordinaten auf Google Maps)
LängeHin- & zurück ca. 11 Kilometer
Höhenmeter190 Meter
Wanderzeit3 – 4 Stunden
SchwierigkeitsgradMittelschwer

Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Unsere Wanderung zum Blåvatnet

Ausgangspunkt unserer Wanderung war der kostenpflichtige Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps), der ca. 16 Kilometer von Svensby entfernt liegt.

Um zum Blåvatnet zu gelangen, folgt ihr vom Wanderparkplatz aus den roten Markierungen. Die Wanderung ist etwa 8 km lang und bis zum See sind etwa 190 Höhenmeter zurückzulegen.

Der Wanderweg ist zunächst gut ausgebaut und lässt sich gut laufen. Der größte Teil des Weges führt jedoch über einen steinigen Weg und immer wieder durch flache Bachläufe. Das letzte Stück vor dem Gletschersee führt über große Steine und Geröll. Hier mussten wir ein bisschen klettern.

Der Wanderweg sollte auf keinen Fall unterschätzt werden! Eine gute Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind hier unerlässlich.

Wir haben für die Wanderung ca. drei Stunden gebraucht und zusätzlich etwa eine Stunde am See verbracht.

An sonnigen Nachmittagen soll das Blau des Wassers am stärksten leuchten. Hier bietet sich auch ein Sprung in den eiskalten Gletschersee an.


Hier findet ihr unsere Wanderung auf komoot.de:


Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Nord-Norwegen findet ihr hier!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst

Wanderung zum Rottenvikfossen & Rottenvikvatnet

Die Lyngen Alpen sind eine spektakuläre Gebirgskette im Norden von Norwegen. Sie bieten eine unvergleichliche Kombination aus hohen Gipfeln, tiefblauen Gletscherseen und glitzernden Fjorden.

Während unseres Roadtrips durch Norwegen, haben wir einige Tage auf der Lyngen-Halbinsel “Lyngenhalvøya” verbracht und wunderschöne Wanderungen unternommen.

Unsere erste Wanderung auf der Lyngen-Halbinsel führte uns zum Rottenvikfossen, einem malerischen Wasserfall und anschließend zum Rottenvikvatnet, einem glasklaren Gletschersee.


Eckdaten der Wanderung:

AusgangspunktWanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps)
LängeHin- & zurück ca. 9 Kilometer
Höhenmeter490 Meter
Wanderzeit3 Stunden
SchwierigkeitsgradZum Wasserfall leicht, zum Gletschersee mittelschwer

Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Ausgangspunkt der Wanderung:

Ausgangspunkt der Wanderung ist ein kleiner Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps), der ca. 15 Minuten von Lyngseidet entfernt liegt.

Der Streckenabschnitt kurz vor dem Parkplatz ist nur einspurig. Wir hatten zum Glück keinen Gegenverkehr.

Falls der Parkplatz voll sein sollte, befindet sich kurz hinter der Brücke noch eine weitere Parkmöglichkeit.

Bitte nutzt den Parkplatz nicht als Stellplatz, sondern wirklich nur als Ausgangspunkt für eure Wanderung.


Wanderung zum Rottenvikfossen

Die Wanderung bis zum Rottenvikfossen ist mit 1,6 Kilometer einfacher Entfernung recht kurz und auch einfach zu wandern. Vom Parkplatz aus geht es zunächst über die Brücke. Nach ca. 200 Metern biegt ihr rechts ab.

Rottenvikfossen

Kurz nachdem ihr abgebogen seit, gibt es nochmal eine Abzweigung. Der Weg zum Wasserfall führt über einen schmalen Trampelpfad geradeaus weiter. Folgt ihr dem breiten Weg nach links, geht es hoch zum Gletschersee.

Für die Wanderung zum Wasserfall folgt ihr dem Weg für ca. einen Kilometer. Danach geht es nach links, einen kleinen Hügel hinauf. Von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum inzwischen sichtbar gewordenen Wasserfall.


Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Wanderung zum Rottenvikvatnet

Für die Wanderung zum Rottenvikvatnet geht es an die eben erwähnten Abzweigung zurück. Von hier folgt ihr dem Schottweg bis hinauf zum See.

Es sind ca. drei Kilometer und 400 Höhenmeter bis zum See zurückzulegen. Der Weg ist sehr steil und hat an den meisten Stellen eine Steigung von über 20%. Der Aufstieg erfordert eine gute Grundkondition.

Die anstrengende Wanderung nach oben, wird mit einem tollen Ausblick auf den Gletschersee und der dahinter liegenden Bergwelt belohnt.

Bitte beachtet, dass das Baden im See verboten ist.

Hier findet ihr unsere Wanderung auf komoot.de:

Bilder des Aufstiegs zum Rottenvikvatnet:


Weitere Beiträge über unsere Wanderungen in Nord-Norwegen findest du hier!


Mückenschutz

Während unseres Aufenthalts am See waren wir von etlichen Mücken umgeben. Wir können euch folgende Ausstattung nahe legen:



*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.