Die Wanderung auf den Husfjellet ist eine lohnenswerte Wanderung auf der Insel Senja. Vom Husfjellet hat man einen tollen Blick auf den Bergsfjorden, den Steinfjorden und die zackige Bergkette des Okshornan
In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von unserer unvergesslichen Wanderung durch die wunderschöne Insellandschaft im Norden Norwegens.

Eckdaten: Wanderung auf den Husfjellet auf der Insel Senja
Ausgangspunkt | Wanderparkplatz in Skaland (Koordinaten auf Google Maps) |
Länge | Hin- & zurück ca. 8,5 Kilometer |
Höhenmeter | 640 Meter |
Wanderzeit | 3-4 Stunden |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Weiter unten im Beitrag haben wir euch unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.

Allgemeines zur Insel Senja
Die Insel Senja liegt nördlich des Polarkreises und ist Teil der Region Troms og Finnmark. Das Spitzbergen-Archipel nicht mitgezählt, ist Senja die zweitgrößte Insel Norwegens.
Senja ist vor allem bekannt für ihre markante Berglandschaft. Die Berge bieten atemberaubende Aussichten über Fjorde, das Meer und die umliegende Landschaft.
Ein Besuch der Insel lohnt sich das ganze Jahr über. In den Sommermonaten ist das Phänomen der Mitternachtssonne zu bestaunen, in dieser Zeit geht die Sonne nachts nicht unter. Und im Winter kann man Polarlichter am Himmel tanzen sehen.
Den kompletten Beitrag über unseren Roadtrip auf der Insel Senja findet ihr hier:
Senja mit dem Camper – Norwegen Roadtrip
Wanderung auf den Berg Husfjellet
Die Wanderung auf den Berg Husfjellet startet in der Ortschaft Skaland. Hinter der Touristeninformation gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz (Koordinaten auf Google Maps). Bezahlt wird über die App “easy park” oder am Parkautomaten. Alternativ kann auch auf der anderen Straßenseite hinter dem Supermarkt “Joker” geparkt werden, dort befindet sich ein gebührenpflichtiger Stellplatz. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit vom Campingplatz “Skaland Camping” aus zu starten.
Wir sind zunächst zum offiziellen Ausgangspunkt der Wanderung gelaufen, dieser befindet sich hinter einer kleinen Kirche (Koordinaten auf Google Maps). An der Kirche zu parken, ist inzwischen nicht mehr erlaubt.
Hinter der Kirche führt ein schmaler Pfad auf eine Forststraße. Dieser folgten wir für ca. einen Kilometer, bis wir den nächsten Wegweiser erreichten. Der Wanderweg führte uns nun nach rechts, durch einen kleinen Birkenwald hindurch. Ab hier nahm auch die Steigung etwas zu.
Es dauerte nicht lange, bis wir die Baumgrenze überquert hatten. Nach insgesamt 2,5 Kilometern Wanderstrecke erreichten wir die Hochebene Sommerdalen.
Bereits von hier hatten wir einen tollen Ausblick auf den Bergsfjorden mit seinen kleinen Schäreninseln.


Als Nächstes folgt ein kurzer Abschnitt durch ein Moorgebiet. Ein Teil der Strecke ist zwar mit Holzstegen ausgelegt, insgesamt ist dieser Abschnitt trotzdem nass und matschig.
Auf einer Strecke von 1,5 Kilometern ging es für uns 300 Meter nach oben. Der Weg ist durchgehend steil, aber gut zu bewältigen.

Oben angekommen, kann man sich in ein Gipfelbuch eintragen. Wer möchte, kann danach noch ein paar Meter weiter entlang der Klippen gehen, um eine bessere Aussicht zu bekommen.
Der Ausblick ist in alle Richtungen wirklich beeindruckend. Nachdem wir einige Zeit am Gipfel verweilt haben, machten wir uns wieder auf den Weg zurück.




Grayl Trinkflasche
Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

Unser Fazit zur Wanderung auf den Husfjellet
Die Wanderung auf den Husfjellet haben wir persönlich als eher leichtere Wanderung empfunden. Es gab keine Kletterpassagen und man konnte sich auch gut von den steilen Klippen fernhalten.
Auf unserem Weg nach oben, haben uns unzählige Fliegen begleitet, sowas hatten wir vorher auch noch nicht erlebt. Zum Glück hatten wir ein kleines Tuch dabei, mit dem wir die Fliegen von uns wegwedeln konnten.

Unsere Tipps zur Wanderung
- Plant für die Parkplatzsuche etwas mehr Zeit ein. Der offizielle Wanderparkplatz ist nicht besonders groß und kann in den Sommermonaten schnell voll sein.
- Bezahlt am Parkplatz über die App “easypark”. Darüber könnt ihr die Parkzeit verlängern, wenn ihr etwas länger unterwegs sein wollt.
- Denkt an windfeste Kleidung. Auf dem Gipfel war es während unseres Aufenthaltes etwas windiger.
- Wasserfestes Schuhwerk können wir euch ebenfalls sehr empfehlen, da es auch sumpfige und matschigere Abschnitte gibt.
Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.
Hier findet ihr unsere Wanderung auf komoot.de:
Weitere Beiträge
Unter der Rubrik “Norwegen” findet ihr weitere Beiträge über unsere Norwegen-Reisen. Eine kleine Auswahl verlinken wir euch hier:
Rago-Nationalpark: Wanderung zum Litlverivassforsen
Freistehen mit dem Camper in Norwegen: Tipps und Erfahrungen
Norwegen & Schweden – Roadtrip mit dem Camper
Hier findet ihr uns auf Instagram:
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.