Senja mit dem Camper – Norwegen Roadtrip

Während unseres Roadtrips durch Norwegen sind wir eine Woche lang mit unserem Camper über die Insel Senja gereist. Die Insel liegt nördlich des Polarkreises und ist Teil der Region Troms og Finnmark. Senja ist geprägt von majestätischen Bergen, tiefen Fjorden, malerischen Dörfern und einer reichen Tierwelt.


In diesem Blogbeitrag stellen wir euch unsere schönsten Ausflugsziele vor und berichten euch von unseren Erfahrungen mit dem Wohnmobil auf der Insel Senja.

Zur besseren Übersicht haben wir für euch ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken erstellt:


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn ihr über den Sternchen-Link (*) etwas kauft. Der Preis bleibt für euch natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn ihr Interesse an den hier vorgestellten Produkten habt und unsere Arbeit unterstützen möchtet, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr über unseren Produktlink einkauft.


Anreise auf die Insel Senja

Von Tromsø nach Senja

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um auf die Insel Senja zu gelangen. Kommt ihr wie wir aus Richtung Tromsø, dann empfiehlt sich die Fährverbindung Brensholmen nach Botnhamn zu nehmen. Informationen über die Abfahrtzeiten könnt ihr auf der norwegischen Verkehrsapp “Reis” finden oder auf der Webseite des norwegischen Verkehrswesens: Fahrzeiten Brensholmen – Botnhamn (auf das Fähren-Symbol klicken).

Da die Fähre nur fünf bis sechs Mal am Tag fährt, empfiehlt es sich in der Hauptsaison mindestens zwei bis drei Stunden vor Abfahrt am Fährhafen zu sein. Am Hafen gibt es einen kleinen Parkplatz, auf welchem man die Wartezeit verbringen kann.

Ausflug-Tipp:

Nur wenige Minuten Fahrt von Brensholmen entfernt befindet sich das von weißen Sandstränden und türkisblauen Meer umgebene Fischerdorf Sommarøy. Ein Zwischenstopp lohnt sich sehr. Mehr Informationen findet ihr im folgenden Blogbeitrag: Sommarøy – Inselparadies in Nord-Norwegen.


Von den Vesterålen nach Senja

Kommt ihr aus Richtung Süden und seid zunächst über die Inselgruppe Vesterålen gereist, dann ist die Fährverbindung Andenes nach Gryllefjord die schnellste Möglichkeit, um auf die Insel Senja zu gelangen. Da die Fähre in den Sommermonaten nur drei Mal täglich fährt, ist hier mit sehr langen Wartezeiten zu rechnen. Plant hierfür am besten einen halben Tag ein.

Die Abfahrtzeiten findet ihr hier: Andenes – Gryllefjord (auf das Fähren-Symbol klicken).


Gisundbrücke

Eine weitere Möglichkeit auf die Insel Senja zu gelangen ist über die Gisundbrücke zwischen den beiden Ortschaften Finnsnes und Silsand.
Wenn ihr nicht so gerne mit der Fähre fahrt, empfiehlt sich die Anfahrt über die Brücke. Von hier ist es auch nicht mehr weit bis zum Ånderdalen-Nationalpark.


Norwegen mit dem Mietwagen

Startet euer Norwegen-Roadtrip in Tromsø und ihr wollt die Insel Senja mit dem Mietwagen erkunden? Dann schaut doch mal im Mietwagen-Vergleich vorbei und sichert euch das beste Angebot.

Affiliatelink / Werbung


Zeitvertreib beim Autofahren

Auf langen Fahrten hören wir am liebsten Hörbücher mit der Hörbuch-App BookBeat*. Mit mehr als 500.000 Hörbüchern und einer großen Auswahl an E-Books lässt sich für jeden Geschmack etwas finden! Dank der Offline-Funktion können wir die Hörbücher auch hören, wenn wir mal keinen Internetempfang haben.

Mit unserem Aktionscode “60tgratis” kannst du BookBeat zwei Monate kostenlos testen. Das BookBeat-Abo ist jederzeit kündbar. Du kannst dein Probeabo nach der Testphase einfach beenden oder du lässt es weiterlaufen. Die Wahl liegt ganz bei dir. Weitere Informationen findest du hier.


Wanderungen auf der Insel Senja

Die Insel Senja ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt. Es gibt unzählige Wanderwege, die auf die verschiedenen Gipfel hinaufführen. Senja ist ein echtes Wanderparadies.

Nachfolgend stellen wir euch einige Wanderungen vor:

Segla und Hesten

Das Wahrzeichen der Insel Senja ist der Berg Segla. Dieser zeichnet sich durch eine markante, segelförmige Kontur aus, die seinem Namen gerecht wird. Die Silhouette ähnelt tatsächlich einem aufgestellten Segel, was dem Berg sein charakteristisches und unverwechselbares Aussehen verleiht. Von Fjordgård führt ein Wanderweg auf den Gipfel des Seglas.

Wir entschieden uns jedoch für die Wanderung auf den Nachbargipfel Hesten. Denn vom Hesten hat man ebenfalls eine tolle Aussicht und zusätzlich einen Ausblick auf den Segla.

Beide Wanderungen starten in Fjordgård. In der kleinen Ortschaft gibt es mehrere gebührenpflichtige Parkplätze. Wir wählten den Wanderparkplatz weiter hinten im Ort (Koordinaten auf Google Maps).

Einen ausführlichen Wanderbericht auf den Gipfel des Hesten findet ihr im folgenden Blogbeitrag. Hier haben wir euch auch unsere Wanderkarte von komoot.de verlinkt.

Senja: Wanderung auf den Hesten

Die Wanderung auf den Hesten ist eine der beliebtesten Wanderungen auf der Insel Senja und das nicht ohne Grund. Vom …

Weitere Wanderungen rund um Fjordgård

Rund um Fjordgård gibt es noch weitere beliebte Wanderziele. Vom Wanderparkplatz in Fjordgård (Koordinaten auf Google Maps) kann man auch noch auf den Berg Barden wandern.

Fünf Kilometer vor Fjordgård befindet sich ein weiterer Parkplatz (Koordinaten auf Google Maps) von dem man ebenfalls auf den Barden wandern kann. Auch die Wanderwege auf die Berge Keipen, Grytetippen und Daven starten hier.

Aus Zeitgründen und auch weil die Wanderungen als anspruchsvoller beschrieben sind, haben wir von diesen Wanderungen abgesehen.

Tipp: Auf der kostenlosen norwegischen Wander-App “UT“, könnt ihr euch über weitere Wanderwege informieren.


Werbeanzeige


Wandern im Ånderdalen-Nationalpark

Der Ånderdalen-Nationalpark (Koordinaten auf Google Maps) befindet sich im südwestlichen Teil der Insel Senja.

Im Nationalpark gibt es eine Reihe von gut markierten Wanderwegen. Von leichten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvolleren Trekkingtouren ist für jeden etwas dabei. Der Nationalpark ist eine schöne Alternative zu den vielen Bergwanderungen auf der Insel Senja.

Der Nationalpark hat mehrere Eingänge. Wir entschieden uns für den Eingang gegenüber des Campingplatzes Norwegian Wild* (Koordinaten auf Google Maps). Der Wanderparkplatz ist wie die meisten Wanderparkplätze auf Senja kostenpflichtig und das Parken mit dem Fahrzeug über Nacht ist nicht gestattet. Eine Alternative ist der gegenüberliegende Campingplatz.

Wir hatten geplant, zum Åndervatnet (See) zu wandern. Dort befindet sich die Ånderbu, eine offene Hütte, die für Tagesausflüge, aber auch für Übernachtungen zur Verfügung steht.

Die einfache Wanderstrecke bis zum See beträgt sechs Kilometer. Die ersten drei Kilometer ist der Weg gut ausgebaut und führt über viele Holzstege. Danach befindet sich ein Schild, das darauf hinweist, dass der Weg auf den letzten drei Kilometern anspruchsvoller u.a. steiniger wird.

Hier findet ihr die Wanderung auf komoot.de.

Junge Moorschneehühner im Ånderdalen-Nationalpark

Da uns das schwüle Wetter etwas zusetzte, beschlossen wir die Wanderung abzubrechen. Wir werden sie aber ganz sicher zu einem anderen Zeitpunkt nochmal machen.

Während unseres Besuchs im Ånderdalen-Nationalpark waren unheimlich viele beißfreudige Bremsen und Mücken unterwegs. Wir empfehlen euch daher stichfeste Kleidung zu tragen.

Weitere Informationen über den Ånderdalen-Nationalpark findet ihr auf der offiziellen Webseite: www.norgesnasjonalparker.no.


Wanderung auf den Husfjellet

Die Wanderung auf das Husfjellet ist eine weitere empfehlenswerte Wanderung auf der Insel Senja.  Vom Husfjellet hat man einen tollen Blick auf den Bergsfjorden, den Steinfjorden und die zackige Bergkette des Okshornan.

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Ort Skaland. Hier gibt es einen gebührenpflichtigen Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps) und den Campingplatz “Skaland Camping”, von dem man alternativ starten kann.

Einen ausführlichen Wanderbericht auf den Gipfel des Husfjellet findet ihr im folgenden Blogbeitrag. Hier haben wir euch auch unsere Wanderkarte von komoot.de verlinkt.

Senja: Wanderung auf den Husfjellet

Die Wanderung auf den Husfjellet ist eine lohnenswerte Wanderung auf der Insel Senja. Vom Husfjellet hat man einen tollen Blick …


Hügel Knuten Mefjordvær

Mefjordvær ist ein idyllisches Fischerdorf am Ufer des Mefjordens. Am Ende der kleinen Ortschaft gibt es einen kostenlosen Stellplatz mit einer Ver- und Entsorgungsstation (Koordinaten auf Google Maps).

Von dort haben wir eine kleine Wanderung auf den Hügel Knuten (Koordinaten auf Google Maps) gemacht. Vom Knuten hat man einen schönen Ausblick auf Mefjordvær. Für die Wanderung haben wir ca. 30 Minuten gebraucht.

Wer gerne etwas länger wandern möchte, wird auch hier fündig. Auf der norwegischen Wanderapp “UT” findet ihr weitere Wanderstrecken.

Hier findet ihr die Wanderung auf komoot.de.


Mit dabei haben wir immer unsere INSTAX Mini 12*, um die besondersten Reisemomente einzufangen.

Werbung

Weitere Ausflugsziele auf der Insel Senja

Auf Senja gibt es auch jede Menge weiterer Ausflugsziele und Aussichtspunkte, die man ohne Wanderung mit dem Auto oder dem Camper erreichen kann. Eine kleine Auswahl stellen wir euch hier vor:

Landschaftsroute Senja

Ein Highlight auf Senja ist die Landschaftsroute “National Scenic Route Senja”. Dabei handelt es sich um einen ausgewählten Straßenabschnitt, der von Botnhamn bis nach Gryllefjord an Senjas Küste entlang führt. Entlang des Straßenabschnitts gibt es verschiedene Aussichtspunkte, an welchen sich ein Zwischenstopp anbietet.

Besonders schön ist es während der Mitternachtssonne auf der Landschaftsroute unterwegs zu sein. Im Juni und im Juli geht die Sonne nicht unter. Und bei wolkenfreiem Himmel erstahlt die Insel in einem warmen Goldton.


Tungeneset

Tungenest (Koordinaten auf Google Maps) ist ein kleiner Rastplatz entlang der Landschaftsroute. Am Tungeneset führt ein Holzsteg hinab zum Meer. Von dort bietet sich ein toller Ausblick auf die gegenüberliegende zackige Bergkette des Okshornan.
Während unseres Zwischenstopps, lag der Gebirgszug leider in den Wolken versteckt.

Die Zackige Bergkette des Okshornan, vom Husfjellet aufgenommen. Bei gutem Wetter hat man vom Rastplatz Tungenest einen ähnlichen Ausblick.


Bergsbotn Aussichtsplattform

Oberhalb der Ortschaft Bergbotn befindet sich eine Aussichtsplattform (Koordinaten auf Google Maps). Von hier hat man bei gutem Wetter einen schönen Blick auf den Fjord und die umliegende Berglandschaft. Der Parkplatz ist allerdings sehr klein. Da es sehr bewölkt war und wir beim Vorbeifahren keine freie Parklücke erkennen konnten, haben wir die Aussichtsplattform ausgelassen.


Strände

Auf Senja gibt es auch viele schöne Sandstrände. Allerdings sind nicht alle gut mit dem Camper zu erreichen. Der Ersfjordstranda (Koordinaten auf Google Maps) und der Steinfjordstranda (Koordinaten auf Google Maps) liegen direkt neben der Straße und sind mit dem Camper gut zu erreichen. Am Ersfjordstranda befindet sich das bekannte goldene Toilettenhäuschen.
Der Parkplatz am Steinfjord ist gebührenpflichtig, dafür ist hier etwas weniger los, als am Steinfjordstranda.


Campingplätze auf der Insel Senja

Wir haben auf der Insel Senja mit unserem Camper überwiegend frei gestanden. Während der Hauptsaison war es an der Küste ziemlich voll und wir mussten häufig länger nach einem Parkplatz suchen. Zwei Nächte haben wir deshalb auch auf dem Campingplatz Nowegian Wild* verbracht. Dieser befindet sich gegenüber vom Ånderdalen-Nationalpark und ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Zusätzlich gibt es dort eine Waschmaschine und einen Trockner, die im Preis mit inbegriffen sind.

Über die Seite camping.info* ist es möglich Campingplätze im Voraus zu buchen bzw. zu reservieren.

In unserem Beitrag: “Freistehen mit dem Camper in Norwegen” fassen wir kurz zusammen, was Freistehen eigentlich bedeutet, wo man freistehen kann und was das Ganze mit dem Jedermannsrecht zu tun hat.


Du interessierst dich für Beiträge zum Thema Camper? Dann schau gerne mal hier vorbei:


Unterkünfte auf der Insel Senja

Wollt ihr euch während eures Roadtrips auch Mal zur Abwechslung den Luxus einer Unterkunft gönnen? Oder seid ihr sogar komplett auf Unterkünfte angewiesen? Hier haben wir einige Vorschläge für euch:

  • Norwegian Wild in Vangsvik*: Hier gibt es neben Wohnmobilstellplätzen auch gemütliche Chalets, Ferienhäuser und man kann sogar im Deluxe Apartment in einem alten Leuchturm übernachten.
  • Elvestua in Gibostad*: Das Elvestua ist ein vollausgestattetes Ferienhaus mit Sauna und Grillhäuschen im Osten der Insel.
  • Tranøya*: Auf der kleinen Insel Tranøya werden Zimmer und Appartements im alten Pfarrhaus vermietet. Von der Insel Senja wird man mit einem Boot auf die kleine Nachbarsinsel gebracht (5 Minuten Überfahrt).
  • Mefjord Brygge*: Im malerischen Fischerdorf Mefjordvær befindet sich das Mefjord Brygge. Hier kann Apartments, Cottages und Zimmer mieten.
  • Segla bed & go in Fjordgård*: Am Fuße der Berge Segla und Hesten befindet sich das Resort Segla bed & go. Hier gibt es kleine Bungalows und ein Restaurant.

Weitere Unterkünfte findet ihr auf booking.com*.

 

Affiliatelink / Werbung


Auf Senja leben jede Menge Sumpfohreulen. Diese sind vorallem in der Nacht aktiv.


Reisetipps für Camper für die Insel Senja

  • Parken: An den beliebtesten Spots auf Senja sind die Wanderparkplätze häufig kostenpflichtig. Bezahlt werden kann über die App “easy park”. Wir empfehlen euch bereits im Vorfeld die App herunterzuladen und euch damit vertraut zu machen.
  • Freistehen: Wie bereits erwähnt, ist es zur Hauptsaison ziemlich voll und es kann auch mal länger dauern bis man einen freien Platz zum Übernachten gefunden hat. Recherchiert am besten im Vorfeld über die Stellplatzmöglichkeiten z.B. mit der App Park4Night.
  • Straßen & Tunnel: Mit unserem 6 Meter langen Camper hatten wir keine Proleme über die Insel zu fahren, auch wenn manche Nebenstraßen recht eng und holprig waren. Womit wir uns allerdings nicht anfreunden konnten, waren die Tunnel. Und davon hat Senja ziemlich viele. Zumeist waren die Tunnel kaum beleuchtet und nur einspurig. Aufgrund der mangelhaften Beleuchtung war es dann garnicht so einfach abzuschätzen, wann die nächste Ausweichbucht kommt.
  • Ver- & Entsorgung: Ver- & Entsorgung des Campers ist fast immer auf den Campingplätzen möglich. Allerdings hat auf Senja nicht jeder Campingplatz einen Grauwasserablass.
    Kostenlose Ver- & Entsorgungsstationen haben wir in Mefjordvær (Koordinaten auf Google Maps) und am Trollveien Parkering in Finnsæter (Koordianten auf Google Maps) gefunden.


Reiseplanung

Anbei verlinken wir euch nützliche Seiten, um euren Norwegen Roadtrip zu planen. Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr über den Link etwas bucht, erhalten wir eine kleine Provision. Hierdurch könnt ihr uns unterstützen, ohne dass euch extra Kosten entstehen. Der Preis bleibt für euch natürlich der gleiche.


Unser Spartipp für Norwegen

Habt ihr euch schon mit dem Thema Reisekreditkarte beschäftigt? Mit der richtigen Kreditkarte lässt sich viel Geld auf Reisen sparen. In Ländern mit anderer Währung, erheben die meisten Banken ein sogenanntes “Auslands­einsatz­entgelt”. Dieses wird auf Transaktionen erhoben, die mit einer Fremdwährung getätigt worden sind.

Beispiel: Ihr bezahlt umgerechnet 1.000 Euro in fremder Währung mit der Kreditkarte eurer Hausbank. Hierauf fallen i.d.R. 2% Auslandseinsatzengelt an. Das macht 20 Euro an Zusatzkosten.

Werbung

Auf unseren Reisen benutzen wir die Kreditkarte der Bank Norwegian. Die Kreditkarte ist komplett kostenlos und erhebt kein Entgelt für Auslandseinsätze. Dadurch haben wir auf unseren Reisen schon eine Menge Geld gespart.

Die Beantragung der Kreditkarte erfolgt in 4 einfachen Schritten. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Norwegian Bank*.

Auch im Kreditkarten-Vergleich von Tarifcheck.de* schneidet die Kreditkarte der Bank Norwegian am besten ab.


E-Book: Das Reisebuch Skandinavien

Unsere E-Book-Empfehlung: “Das Reisebuch Skandinavien. Die schönsten Ziele entdecken“. Auf der BookBeat-App kannst du dir ganz unkompliziert das E-Book herunterladen. Mit unserem Aktionscode “60tgratis” kannst du BookBeat zwei Monate lang kostenlos testen.


Verfolge unsere Reisen auf Instagram, um nichts zu verpassen!


Weitere Beiträge

Unter der Rubrik “Norwegen” findet ihr weitere Beiträge über unsere Norwegen-Reisen. Eine kleine Auswahl verlinken wir euch hier:

Freistehen in Norwegen

Freistehen mit dem Camper in Norwegen: Tipps und Erfahrungen

Tipps und Ratschläge für das Freistehen mit dem Camper in Norwegen. Erfahre mehr über das Jedermannsrecht, auch bekannt als “Wildcampen” …
Norwegen und Schweden Roadtrip 2022

Norwegen & Schweden – Roadtrip mit dem Camper

Drei Wochen Norwegen und Schweden mit dem Camper. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, …
Norwegen Roadtrip

Norwegen Roadtrip – mit Auto und Zelt

Wir sind drei Wochen lang in Norwegen mit dem Auto und Zelt unterwegs gewesen. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch …


Du interessierst dich für Themen rund um Vanlife und Camper? Dann schau gerne hier vorbei!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.

Senja: Wanderung auf den Husfjellet

Die Wanderung auf den Husfjellet ist eine lohnenswerte Wanderung auf der Insel Senja. Vom Husfjellet hat man einen tollen Blick auf den Bergsfjorden, den Steinfjorden und die zackige Bergkette des Okshornan

In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von unserer unvergesslichen Wanderung durch die wunderschöne Insellandschaft im Norden Norwegens.


Eckdaten: Wanderung auf den Husfjellet auf der Insel Senja

AusgangspunktWanderparkplatz in Skaland (Koordinaten auf Google Maps)
LängeHin- & zurück ca. 8,5 Kilometer
Höhenmeter640 Meter
Wanderzeit3-4 Stunden
SchwierigkeitsgradMittelschwer

Weiter unten im Beitrag haben wir euch unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.


Allgemeines zur Insel Senja

Die Insel Senja liegt nördlich des Polarkreises und ist Teil der Region Troms og Finnmark. Das Spitzbergen-Archipel nicht mitgezählt, ist Senja die zweitgrößte Insel Norwegens.

Senja ist vor allem bekannt für ihre markante Berglandschaft. Die Berge bieten atemberaubende Aussichten über Fjorde, das Meer und die umliegende Landschaft.

Ein Besuch der Insel lohnt sich das ganze Jahr über. In den Sommermonaten ist das Phänomen der Mitternachtssonne zu bestaunen, in dieser Zeit geht die Sonne nachts nicht unter. Und im Winter kann man Polarlichter am Himmel tanzen sehen.

Den kompletten Beitrag über unseren Roadtrip auf der Insel Senja findet ihr hier:

Senja mit dem Camper – Norwegen Roadtrip

Während unseres Roadtrips durch Norwegen sind wir eine Woche lang mit unserem Camper über die Insel Senja gereist. In unserem …

Wanderung auf den Berg Husfjellet

Die Wanderung auf den Berg Husfjellet startet in der Ortschaft Skaland. Hinter der Touristeninformation gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz (Koordinaten auf Google Maps). Bezahlt wird über die App “easy park” oder am Parkautomaten. Alternativ kann auch auf der anderen Straßenseite hinter dem Supermarkt “Joker” geparkt werden, dort befindet sich ein gebührenpflichtiger Stellplatz. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit vom Campingplatz “Skaland Camping” aus zu starten.

Wir sind zunächst zum offiziellen Ausgangspunkt der Wanderung gelaufen, dieser befindet sich hinter einer kleinen Kirche (Koordinaten auf Google Maps). An der Kirche zu parken, ist inzwischen nicht mehr erlaubt.

Hinter der Kirche führt ein schmaler Pfad auf eine Forststraße. Dieser folgten wir für ca. einen Kilometer, bis wir den nächsten Wegweiser erreichten. Der Wanderweg führte uns nun nach rechts, durch einen kleinen Birkenwald hindurch. Ab hier nahm auch die Steigung etwas zu.

Es dauerte nicht lange, bis wir die Baumgrenze überquert hatten. Nach insgesamt 2,5 Kilometern Wanderstrecke erreichten wir die Hochebene Sommerdalen.

Bereits von hier hatten wir einen tollen Ausblick auf den Bergsfjorden mit seinen kleinen Schäreninseln.

Als Nächstes folgt ein kurzer Abschnitt durch ein Moorgebiet. Ein Teil der Strecke ist zwar mit Holzstegen ausgelegt, insgesamt ist dieser Abschnitt trotzdem nass und matschig.

Auf einer Strecke von 1,5 Kilometern ging es für uns 300 Meter nach oben. Der Weg ist durchgehend steil, aber gut zu bewältigen.

Oben angekommen, kann man sich in ein Gipfelbuch eintragen. Wer möchte, kann danach noch ein paar Meter weiter entlang der Klippen gehen, um eine bessere Aussicht zu bekommen.

Der Ausblick ist in alle Richtungen wirklich beeindruckend. Nachdem wir einige Zeit am Gipfel verweilt haben, machten wir uns wieder auf den Weg zurück.


Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Unser Fazit zur Wanderung auf den Husfjellet

Die Wanderung auf den Husfjellet haben wir persönlich als eher leichtere Wanderung empfunden. Es gab keine Kletterpassagen und man konnte sich auch gut von den steilen Klippen fernhalten.

Auf unserem Weg nach oben, haben uns unzählige Fliegen begleitet, sowas hatten wir vorher auch noch nicht erlebt. Zum Glück hatten wir ein kleines Tuch dabei, mit dem wir die Fliegen von uns wegwedeln konnten.


Unsere Tipps zur Wanderung

  • Plant für die Parkplatzsuche etwas mehr Zeit ein. Der offizielle Wanderparkplatz ist nicht besonders groß und kann in den Sommermonaten schnell voll sein.
  • Bezahlt am Parkplatz über die App “easypark”. Darüber könnt ihr die Parkzeit verlängern, wenn ihr etwas länger unterwegs sein wollt.
  • Denkt an windfeste Kleidung. Auf dem Gipfel war es während unseres Aufenthaltes etwas windiger.
  • Wasserfestes Schuhwerk können wir euch ebenfalls sehr empfehlen, da es auch sumpfige und matschigere Abschnitte gibt.

Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Hier findet ihr unsere Wanderung auf komoot.de:


Weitere Beiträge

Unter der Rubrik “Norwegen” findet ihr weitere Beiträge über unsere Norwegen-Reisen. Eine kleine Auswahl verlinken wir euch hier:

Rago-Nationalpark: Wanderung zum Litlverivassforsen

Der Rago-Nationalpark befindet sich im Norden Norwegens. Eine der schönsten Wanderungen führt Wasserfall Litlverivassforsen. Hier erwartet euch ein spektakuläres Panorama …
Freistehen in Norwegen

Freistehen mit dem Camper in Norwegen: Tipps und Erfahrungen

Tipps und Ratschläge für das Freistehen mit dem Camper in Norwegen. Erfahre mehr über das Jedermannsrecht, auch bekannt als “Wildcampen” …
Norwegen und Schweden Roadtrip 2022

Norwegen & Schweden – Roadtrip mit dem Camper

Drei Wochen Norwegen und Schweden mit dem Camper. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, …

Hier findet ihr uns auf Instagram:


Du interessierst dich für Themen rund um Vanlife und Camper? Dann schau gerne hier vorbei!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.

Senja: Wanderung auf den Hesten

Die Wanderung auf den Hesten ist eine der beliebtesten Wanderungen auf der Insel Senja und das nicht ohne Grund. Vom Hesten hat man einen tollen Blick auf den segelförmigen Berg Segla und eine schöne Weitsicht auf den Metfjorden.

In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von unserer unvergesslichen Wanderung durch die wunderschöne Insellandschaft im Norden Norwegens.


Eckdaten: Wanderung auf den Hesten auf der Insel Senja

AusgangspunktWanderparkplatz in Fjordgård (Koordinaten auf Google Maps)
LängeHin- & zurück ca. 6 Kilometer
Höhenmeter550 Meter
Wanderzeit2,5 Stunden
SchwierigkeitsgradMittelschwer

Weiter unten im Beitrag haben wir euch unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.


Allgemeines zur Insel Senja

Die Insel Senja liegt nördlich des Polarkreises und ist Teil der Region Troms og Finnmark. Senja ist vorallem bekannt für ihre markante Berglandschaft. Die Berge bieten atemberaubende Aussichten über Fjorde, das Meer und die umliegende Landschaft.

Das Wahrzeichen der Insel Senja ist der Berg Segla. Dieser zeichnet sich durch eine markante, segelförmige Kontur aus, die seinem Namen gerecht wird. Die Silhouette ähnelt tatsächlich einem aufgestellten Segel, was dem Berg sein charakteristisches und unverwechselbares Aussehen verleiht.

Vom Nachbargipfel, dem Hesten, hat man den besten Blick auf den Segla. Wir entschieden uns daher für eine Wanderung auf den Hesten.

Den kompletten Beitrag über unseren Roadtrip auf der Insel Senja findet ihr hier:

Senja mit dem Camper – Norwegen Roadtrip

Während unseres Roadtrips durch Norwegen sind wir eine Woche lang mit unserem Camper über die Insel Senja gereist. In unserem …

Wanderung auf den Berg Hesten

Die Wanderung auf den Hesten startet in Fjordgård. In der kleinen Ortschaft gibt es mehrere gebührenpflichtige Parkplätze. Wir wählten den Wanderparkplatz weiter hinten im Ort (Koordinaten auf Google Maps).

Wir machten die Wanderung Anfang Juli zur Mitternachtssonne. Als wir gegen 22 Uhr am Parkplatz ankamen, lag Fjordgård unter einer Nebeldecke versteckt. Die Gipfel der Berge konnten wir nicht erkennen. Allerdings waren wir guter Dinge, dass wir die Nebeldecke schnell überquert haben.

Zuerst durchquerten wir die Ortschaft, bis wir den offiziellen Ausgangspunkt (Koordinaten auf Google Maps) der Wanderung erreichten.

Von hier ging es nun langsam bergauf. Es dauerte tatsächlich nicht lange, bis wir die Nebeldecke überquert hatten. Es bot sich ein wahnsinnig toller Ausblick auf den stillen Fjord und die dahinter liegende Berglandschaft.

Nach fast zwei Kilometern erreichten wir einen Wendepunkt. Auf den Hesten kann man nämlich von zwei Seiten aus hinauf wandern. Wir entschieden uns von rechts (von östlicher Seite) auf den Berg hinauf zuwandern und am Südhang hinunter zusteigen.

Zuerst ging es einen lehmigen Pfad steil hoch. Nach ca. 300 Metern kamen wir auf der ersten Erhöhung an. Nach rechts führt ein Wanderweg auf den Gipfel des benachbarten Stavelitippen. Biegt man nach links ab, geht es hoch auf den Hesten.

Bis zum Gipfel des Hesten waren jetzt nochmal 300 Meter zurückzulegen. Hier ging es über viele Steine und Felsen und an einigen Passagen mussten wir ein wenig klettern.

Am Gipfel angekommen, hatten wir einen beeindruckenden Rundumblick.

Für den Abstieg wählten wir einen anderen Weg, eine sehr steile, aber dafür kurze Passage. Der Abschnitt war sehr rutschig und wir mussten uns gut mit den Händen festhalten.

Von dort sind wir die Klippen entlang in Richtung Segla gewandert.

Entlang der Klippen befindet sich unserer Meinung nach der schönste Foto-Spot (ungefähre Koordinaten auf Google Maps) für eine Aufnahme mit dem Segla im Hintergrund.

Nach ca. 300 Metern entlang der Klippen folgten wir dem Wanderweg nach links. Nach weiteren 400 Meter gelangten wir wieder auf den ursprünglichen Wanderweg.


Grayl Trinkflasche

Die Grayl Trinkflasche* ist eine innovative Trinkflasche, mit der wir unterwegs gefahrlos Wasser aus Flüssen, Seen oder Bächen filtern und trinken können. Die Filterflasche begleitet uns inzwischen auf all unseren Wanderungen.

GRAYL GeoPress*/ Werbung

Unser Fazit zur Wanderung auf den Hesten

Menschen mit Höhenangst können wir den Aufstieg auf den Gipfel des Hesten nicht empfehlen. Die Wanderung bis zu den Klippen ist jedoch auch mit Höhenangst zu bewältigen. Hierfür biegt ihr nicht wie wir am Wendepunkt nach rechts ab, sondern ihr wandert geradeaus weiter, bis ihr den Klippen erreicht.

Die Wanderung zur Mitternachtssonne war für uns eine ganz tolle Erfahrung. Gegen 22 Uhr sind wir los gewandert und gegen drei Uhr waren wir zurück am Parkplatz. Die Stille der Nacht und das goldene Licht der Mitternachtssonne haben die Stimmung wirklich perfekt gemacht.


Unsere Tipps zur Wanderung

  • Seid ihr im Sommer unterwegs, dann können wir euch sehr empfehlen die Wanderung zur Mitternachtssonne zu machen.
  • Denkt an windfeste Kleidung. Auf dem Gipfel kann es etwas windiger sein.
  • Wer unter Höhenangst leidet, kann auch nur bis zum Foto-Spot an den Klippen wandern.
  • Bezahlt am Parkplatz über die App “easypark”. Darüber könnt ihr die Parkzeit verlängern, wenn ihr etwas länger unterwegs sein wollt.

Hier findet ihr unsere Wanderung auf komoot.de:


Weitere Beiträge

Unter der Rubrik “Norwegen” findet ihr weitere Beiträge über unsere Norwegen-Reisen. Eine kleine Auswahl verlinken wir euch hier:

Rago-Nationalpark: Wanderung zum Litlverivassforsen

Der Rago-Nationalpark befindet sich im Norden Norwegens. Eine der schönsten Wanderungen führt Wasserfall Litlverivassforsen. Hier erwartet euch ein spektakuläres Panorama …
Freistehen in Norwegen

Freistehen mit dem Camper in Norwegen: Tipps und Erfahrungen

Tipps und Ratschläge für das Freistehen mit dem Camper in Norwegen. Erfahre mehr über das Jedermannsrecht, auch bekannt als “Wildcampen” …
Norwegen und Schweden Roadtrip 2022

Norwegen & Schweden – Roadtrip mit dem Camper

Drei Wochen Norwegen und Schweden mit dem Camper. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, …

Hier findet ihr uns auf Instagram:


Du interessierst dich für Themen rund um Vanlife und Camper? Dann schau gerne hier vorbei!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.