Schweden, mit seinen atemberaubenden Landschaften und der beeindruckenden Natur, ist ein Paradies für Camping-Enthusiasten. Das Land bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um das Freistehen mit dem Camper zu erleben.
Von den weitläufigen Wäldern bis hin zu den glitzernden Seen und den malerischen Küsten bietet Schweden unzählige Orte, an denen man die Freiheit des Campens genießen kann.
In diesem Artikel erkunden wir die Vorteile des Freistehens mit dem Camper in Schweden und geben einige praktische Tipps für ein unvergessliches Erlebnis.
Was bedeutet “Freistehen”?
Beim Freistehen mit dem Camper, auch als “Wildcamping” bekannt, handelt es sich um eine Form des Campens, bei der man seinen Camper außerhalb von ausgewiesenen Campingplätzen abstellen und übernachten kann. Anders als beim traditionellen Camping auf Campingplätzen bietet das Freistehen die Möglichkeit, in der freien Natur zu campen und unabhängig von festgelegten Standorten zu sein. Diese Art des Campens erfreut sich insbesondere in Ländern wie Schweden großer Beliebtheit.

Freistehen mit dem Camper und das Jedermannsrecht
Das Jedermannsrecht ist ein besonderes Recht, das in Schweden (und auch in anderen nordischen Ländern) gilt und eng mit dem Freistehen mit dem Camper verbunden ist. Das Jedermannsrecht gewährt jedem das Recht, sich frei in der Natur zu bewegen und dort zu campen, solange gewisse Regeln und Grundsätze beachtet werden. Es ist im schwedischen Gesetz verankert und besagt, dass man sich auf unbebautem Land aufhalten, Beeren und Pilze sammeln, wandern, angeln und auch sein Zelt oder seinen Camper für eine begrenzte Zeit aufstellen darf, solange man die Natur und Privatsphäre anderer respektiert.
Das Jedermannsrecht bedeutet jedoch nicht, dass man überall campen kann, wie es einem beliebt. Es gibt bestimmte Einschränkungen und Regeln, die beachtet werden müssen. Dazu gehört beispielsweise der Respekt vor der Natur, das Nicht-Betreten von privatem Land und das Vermeiden von Störungen für Anwohner und andere Naturnutzer. Es ist wichtig, die Umwelt zu schonen, den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und keine Schäden anzurichten. Das Jedermannsrecht ist ein wertvolles Privileg, das es ermöglicht, die Natur zu erkunden und das Freistehen mit dem Camper in Schweden zu genießen, aber es erfordert auch Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme auf die Umwelt und andere Menschen.

Zeitvertreib beim Autofahren
Auf langen Fahrten hören wir am liebsten Hörbücher mit der Hörbuch-App BookBeat*. Mit mehr als 500.000 Hörbüchern und einer großen Auswahl an E-Books lässt sich für jeden Geschmack etwas finden! Dank der Offline-Funktion können wir die Hörbücher auch hören, wenn wir mal keinen Internetempfang haben.

Mit unserem Aktionscode “60tgratis” kannst du BookBeat zwei Monate kostenlos testen. Das BookBeat-Abo ist jederzeit kündbar. Du kannst dein Probeabo nach der Testphase einfach beenden oder du lässt es weiterlaufen. Die Wahl liegt ganz bei dir. Weitere Informationen findest du hier.
Unsere Erfahrungen mit dem Freistehen in Schweden
Wir haben bisher durchwegs positive Erfahrungen mit dem Wildcampen in Schweden gemacht. Der Entscheidende Vorteil für uns ist die hohe Flexibilität gegenüber Stellplätzen. Wir können ankommen und wegfahren wann wir wollen. Außerdem kann man dadurch sehr viel Geld sparen.
Wir können ziemlich gut autark mit unserem Camper stehen. Wir haben eine Solaranlage* auf dem Dach, die uns mit genug Strom versorgt und zugleich eine Powerstation als Back-Up, falls mal doch die Sonne für längere Zeit nicht scheint. Mit unserer Powerstation können wir auch unseren Laptop mehrfach aufladen. So brauchen wir keinen Wechselrichter*
Unsere Powerstation:
Seit unserem letzten Norwegen-Roadtrip haben wir auch eine Trockentrenntoilette*. Für uns eine der besten Entscheidungen im Nachhinein. Aufgrund der Trockentrenntoilette können wir deutlich länger autark stehen und sind nicht auf die Entsorgungsstationen für Chemietoiletten gebunden. Falls euch dieser Thema interessiert, könnt ihr hier vorbeischauen:
Hier gelangst du zu unserem Blogbeitrag zum Thema Umrüstung zur Trockentrenntoilette. Wir erklären euch die Funktion der Trockentrenntoilette, stellen die für uns relevanten Vorteile dar und nehmen euch durch unseren Umbau mit.
Campingplätze fahren wir trotzdem immer mal wieder an um die Serviceeinrichtungen zu nutzen, hierfür ist meist eine kleine Servicegebühr zu entrichten. Dies ist aber eher eine Seltenheit
In Schweden gibt es auch viele kostenfreie Entsorgungsstationen für Grauwasser und Versorgungseinrichtungen für Frischwasser.
Auch viele Tankstellen bieten die Möglichkeit der Ver- und Entsorgung an.
Bisher hatten wir in Schweden noch nie ein Problem einen Stellplatz zu finden. Wir haben uns auch immer wohl gefühlt. Für uns gilt der Grundsatz: Fühlen wir uns nicht wohl oder sicher, dann fahren wir weiter.
Für mehr Sicherheit haben wir auch zusätzliche Türensicherungen* an den Camper montiert. Damit haben wir nun ein besseres Gefühl, wenn wir für längere Zeit vom Camper weg sind.
Falls euch das Thema “Türensicherung” interessiert, schaut gerne mal bei unserem Beitrag vorbei:
Wo kann man Freistehen?
In Schweden gibt es viele Möglichkeiten zum Freistehen mit dem Camper. Man kann auf öffentlichen Parkplätzen wie Straßenrastplätzen und Wanderparkplätzen parken, sowie auf freien Flächen in Städten und Dörfern, solange niemand gestört wird und die Umwelt dadurch nicht belastet wird.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man nicht überall parken und campen kann bzw. darf. Zum Beispiel ist es nicht erlaubt, in Naturschutzgebieten oder auf Privatgrundstücken zu campen. Campingverbote sind in aller Regel gut ausgewiesen.
Wo finden wir unsere Stellplätze?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Stellplätze für den Camper in Schweden zu finden. Eine beliebte Option ist die Nutzung der App “Park4Night”. Diese App ist speziell auf Camper ausgerichtet und bietet eine Vielzahl von Stellplätzen in ganz Schweden. Die Nutzer können Stellplätze nach verschiedenen Kriterien filtern, wie zum Beispiel der Verfügbarkeit von Strom oder Wasser. Darüber hinaus gibt es auch Informationen zu Ver- und Entsorgungsstationen in der Nähe.
Wir persönlich benutzen fast ausschließlich die Park4Night und lesen uns zu den Stellplätzen auch die Kommentare durch, die gibt weitere wertvolle Informationen, ob der Stellplatz geeignet ist.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der Satellitenansicht von Google Maps. Hier können potenzielle Stellplätze auf Satellitenbildern eingesehen werden. Dies ist besonders nützlich, um abgelegene und ruhige Orte zu finden. Mit dieser Methode kann man auch in die Gegend von Seen oder Flüssen absuchen, um eine schöne Aussicht und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, Aktivitäten wie Schwimmen oder Angeln zu unternehmen.

Praktische Tipps für das Freistehen
- Park4Night und Google Maps sind nützliche Tools für die Stellplatzsuche.
- Plane deine Reiseroute sorgfältig, um die schönsten Stellplätze zu entdecken. Plane auch genügend Zeit für Erkundungen ein.
- Informiere dich im Voraus über die geltenden Regeln und Vorschriften zum Freistehen in Schweden.
- Achte darauf, dass dein Camper mit allem ausgestattet ist, was du für einen autarken Aufenthalt benötigst, wie z. B. eine Campingtoilette und ausreichend Wasser- und Stromvorräte.
- Respektiere die Umwelt und hinterlasse keine Spuren. Nimm deinen Müll mit und vermeide offene Feuerstellen in trockenen oder geschützten Gebieten.
- Sei vorsichtig beim Befahren von unbefestigten Straßen und prüfe vorab die Straßenverhältnisse, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Unser Spartipp:
Denkt daran, dass Schweden mit der schwedischen Krone eine andere Währung hat.
Habt ihr euch schon mit dem Thema Reisekreditkarte beschäftigt? Mit der richtigen Kreditkarte lässt sich viel Geld auf Reisen sparen. In Ländern mit anderer Währung, erheben die meisten Banken ein sogenanntes “Auslandseinsatzentgelt”. Dieses wird auf Transaktionen erhoben, die mit einer Fremdwährung getätigt worden sind.
Beispiel: Ihr bezahlt umgerechnet 1.000 Euro in fremder Währung mit der Kreditkarte eurer Hausbank. Hierauf fallen i.d.R. 2% Auslandseinsatzengelt an. Das macht 20 Euro an Zusatzkosten.
Auf unseren Reisen benutzen wir die Kreditkarte der Bank Norwegian. Die Kreditkarte ist komplett kostenlos und erhebt kein Entgelt für Auslandseinsätze. Dadurch haben wir auf unseren Reisen schon eine Menge Geld gespart.
Die Beantragung der Kreditkarte erfolgt in 4 einfachen Schritten. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Norwegian Bank*.
Auch im Kreditkarten-Vergleich von Tarifcheck.de* schneidet die Kreditkarte der Bank Norwegian am besten ab.
Fazit
Das Freistehen mit dem Camper in Schweden bietet ein einzigartiges Erlebnis, um die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. Von der unberührten Wildnis bis hin zu den idyllischen Küstenlandschaften – Schweden hat für jeden Campingliebhaber etwas zu bieten. Indem man umweltbewusst handelt und die geltenden Regeln respektiert, kann man dieses unvergleichliche Abenteuer in vollen Zügen auskosten. Packe deinen Camper und erkunde Schweden auf eigene Faust – die Freiheit wartet auf dich!
Weitere Wander- & Reiseberichte findest du unter der Kategorie Schweden.
Hier gelangst du zu unserem Roadtrip-Bericht:
Unsere E-Book-Empfehlung: “Schweden – Reiseführer von Iwanowski”. Auf der BookBeat-App kannst du dir ganz unkompliziert das E-Book herunterladen. Mit unserem Aktionscode “60tgratis” kannst du BookBeat zwei Monate lang kostenlos testen.
Wenn man in Schweden war, braucht man doch eigentlich einen Elch-Sticker am Camper, oder?
*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.