Roadtrip durch Schweden – Vom Süden in den Norden

Im Mai 2023 sind wir für einen Monat mit dem Camper einmal quer durch Schweden gereist. In diesem Beitrag berichten wir dir von unseren Erfahrungen und zeigen dir die schönsten Orte, die wir besucht haben. Viel Spaß beim Durchstörbern.

Zur besseren Übersicht haben wir für euch ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken erstellt:

Auf der Google Maps Karte haben wir euch unsere Route markiert. Die gelben Punkte sind Orte, die wir im Mai nicht anfahren konnten, da dort zu dieser Zeit noch Schnee lag. Da es sich hierbei um tolle Ausflugsziele handelt, weisen wir an entsprechender Stelle in unserem Beitrag auf diese Orte hin.

Die von uns zurückgelegte Strecke lässt sich auch in einer kürzeren Zeit bereisen. Wenn ihr nur zwei oder drei Wochen zur Verfügung habt, könnt ihr z.B. die oberen Ziele in Nordschweden auslassen oder ihr steuert direkt den Norden an und verbringt hier eure Zeit. Egal wofür ihr euch entscheidet, in Schweden gibt es überall etwas zu entdecken.

Schweden Reise

Anreise nach Schweden

Wir sind auf dem Landweg über Dänemark angereist. Eine Fährenfahrt kam für uns nicht in Betracht, da wir uns zuvor einige Orte in Dänemark angesehen haben.

In Dänemark befindet sich die gebührenpflichtige Storebaeltbrücke, die bei einer Anreise nach Schweden überquert werden muss. Bezahlt wird an einem Automaten, nachdem man die Brücke überquert hat.

Von Dänemark nach Schweden gelangt man über die Öresundbrücke.

Unser Tipp: Bei Hin- & Rückfahrt über die Öresundbrücke spart man mit dem OresundGO-Jahresabonnement. Da wir kurz vor der Überfahrt das Jahresabo abgeschlossen haben, konnten wir an der Mautstation einfach durchfahren. Eine Kamera scannte unser Nummernschild und die Gebühr wurde von unserem Konto abgebucht.


Du reist mit dem Camper oder Wohnmobil nach Schweden? Dann interessiert dich vielleicht auch unser Beitrag zum Thema Freistehen:


Stenshuvud Nationalpark

Unser erstes Ziel auf unserem Schweden-Roadtrip war der Stenshuvud Nationalpark ganz im Süden von Schweden.

In Schweden gibt es 30 Nationalparks. Auf unserem Roadtrip haben wir einige der Nationalparks angesteuert. Die schwedischen Nationalparks sind für uns das Highlight des Landes. Die Natur und die Artenvielfalt überwältigen uns immer wieder. Es gibt ein großes Angebot an Wanderwegen. Ganz sicher ist hier für jeden etwas dabei.

Der Stenshuvud Nationalpark war somit der erste Nationalpark auf unserer Reise. Er liegt ca. 90 Kilometer von Malmö entfernt.

Der Nationalpark erstreckt sich über eine Fläche von etwa 400 Hektar und ist bekannt für seinen charakteristischen Hügel namens Stenshuvud, der eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft bietet. Der Park umfasst auch eine beeindruckende Küstenlinie und einige Wanderwege, die Besucher durch Wälder, Wiesen und entlang des Meeres führen.


Unsere Wanderung im Nationalpark

Es gibt einen Parkplatz am Nordeingang des Nationalparks und einen Parkplatz in Mitten des Nationalparks. Die beiden Parkplätze liegen nicht weit auseinander. Wir haben uns dazu entschieden den Parkplatz im Zentrum des Nationalparks (Koordinaten auf Google Maps) anzusteuern, da von dort alle Wanderwege beginnen.

Dort befindet sich auch das Besucherzentrum, welches eine Fülle von Informationen über die Geschichte und die Geologie des Parks bietet.

Insgesamt gibt es vier Wanderwege, wobei der längste gerade mal 4,2 Kilometer lang ist. Wir haben uns für den längsten Wanderweg Hällevikslingan (gelbe Markierungen) entschieden.

Der Wanderweg ist gut ausgeschildert. Wir sind zunächst zum Meer gelaufen und haben uns den schönen Sandstrand angesehen.

Danach ging es durch einen Eichenwald. Der Weg war hier teilweise sehr steinig, stellte aber keine Herausforderung dar. Auf dem Wanderweg entdeckten wir unter anderem Eidechsen und eine Kreuzotter.

Nach einer Weile kamen wir am Stenshuvud Fyr vorbei. Der Stenshuvud Fyr ist ein kleiner, weißer Leuchtturm.

Wir folgten dem Wanderweg und überquerten den Nordparkplatz. Danach ging es in Richtung Stenshuvud. Der Stenshuvud ist ein Hügel im Nationalpark. Dieser hat drei Gipfel, der nördliche ist mit 97 Metern der höchste.

Der Aufstieg erfolgte größtenteils über Holztreppen und war leicht zu bewältigen. Wenn man dem Wanderweg folgt, kommt man an zwei schönen Aussichtspunkten vorbei. Danach geht es durch ein Waldstück wieder abwärts und wir erreichten den Ausgangspunkt unserer kleinen Wanderung.

Weitere Bilder von der Wanderung:

  • Wandern im Stenshuvud Nationalpark in Schweden
  • Stenshuvud Nationalpark in Schweden
  • Stenshuvud Nationalpark in Schweden

Bist du für deine Wanderung gut ausgerüstet? Hier teilen wir unsere persönlichen Empfehlungen für die perfekte Wanderausrüstung.

Unsere Wanderausrüstung

Zwischenstopp auf der Insel Almö

Da wir nach unserer Wanderung im Stenshuvud Nationalpark nicht mehr so viel Strecke bis zu unserem nächst größerem Ziel, der Insel Öland, zurücklegen wollten, entschieden wir uns kurzerhand dazu einen Zwischenstopp auf der Insel Almö einzulegen.

Almö ist eine kleine Insel, die über den Landweg zu erreichen ist. Auf der Insel gibt es ein schönes Naturreservat, in dem man wunderbar am Ufer entlang spazieren kann. Grill- & Badeplätze gibt es hier zu genüge.

Hier gelangst du zu den Koordinaten unseres Parkplatzes. Auf diesem ist es auch gestattet zwei Nächte zu übernachten.

Almö Naturreservat
Almö Naturreservat


Wolltest du schon immer mit einem SUP über einen der vielen glasklaren Seen Schwedens paddeln? Hier findest du den Amazon-Beststeller unter den aufblasbaren Stand Up Paddle Boards:

Aufblasbares Stand Up Paddle Board
Werbung*

Die Insel Öland

Die Insel Öland ist ein beliebtes Reiseziel. Öland hat nicht nur eine atemberaubende Natur, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte und viele interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Mit unserem Camper ging es während unserer Schweden-Rundreise für zwei Nächte auf die Insel Öland.

Google-Maps Karte für Öland:

Anreise auf die Insel

Die Anreise auf die Insel Öland ist recht einfach und unkompliziert. Die Insel ist über eine Brücke, die sogenannte Ölandbrücke, mit dem schwedischen Festland verbunden. Die Brücke ist etwa 6 km lang und führt von der Stadt Kalmar auf die Mitte von Öland.

Freistehen mit dem Camper auf Öland

Sehenswürdigkeiten auf Ölan

Öland hat nicht nur eine atemberaubende Natur, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte zu bieten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf der Insel gehören:

  • Leuchtturm Långe Jan: Schwedens höchster Leuchtturm ganz im Süden von Öland. Dieser liegt neben dem Naturschutzgebiet Ottenby. Hier konnten wir Seehunde und einen Seeadler beobachten.
  • Landschaftsschutzgebiet Alvaret: Eine karge, von Felsen und Steinen geprägte Landschaft im Süden von Öland, die aufgrund ihrer einzigartigen Flora und Fauna zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde.
  • Mühlen von Lerkaka: Die Mühlen von Lerkaka sind ein Ensemble von fünf historischen Windmühlen, die sich in der Nähe des Ortes Lerkaka im Zentrum der Insel befinden. Die Mühlen wurden im 19. Jahrhundert erbaut und dienten zur Getreideverarbeitung. Heute sind sie ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und ein wichtiger Teil der Geschichte und Kultur Ölands.
Windmühlen auf Öland
  • Schloss Borgholm: Eine beeindruckende Burg aus dem 17. Jahrhundert, die auf einem Hügel oberhalb der Stadt Borgholm thront.
  • Schloss Solliden: Ein königliches Sommerhaus, das von der schwedischen Königsfamilie als Feriendomizil genutzt wird und von einem wunderschönen Park umgeben ist.
  • Bruddesta Sjöbodar: Die Bruddesta Sjöbodar sind ein ehemaliges Fischerdorf im Nord-Westen der Insel. Hier kann man die traditionellen Fischerhütten besichtigen.
  • Byrums Raukar: Die Byrums Raukar sind eine Ansammlung von etwa 50 Kalksteinfelsen, die an der Küste im Norden der Insel zu finden sind. Die Felsen sind durch Erosion entstanden und haben eine beeindruckende Form und Größe.
  • Leuchtturm Långe Erik: Ein markanter Leuchtturm auf der Nordspitze von Öland, der während der Sommersaison (Juli bis August) für Besucher geöffnet ist.
  • Trollskogen: Trollskogen ist Waldgebiet im Norden der Insel, das seinen Namen aufgrund der bizarren Formen der Bäume und Sträucher trägt. Durch den Einfluss von Wind und Meer haben sich die Bäume und Sträucher in interessanten Formen und Figuren gebogen, die an Märchenwesen und Fabelwesen erinnern.

Die Orte haben wir euch in der Google Maps Karte verlinkt.


Naturschutzgebiete auf Öland

Ein großer Teil der Insel steht unter Naturschutz, um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und zu schützen. Es gibt auf der Insel 75 Naturschutzgebiete, die man erkunden kann.

Wir haben die Naturschutzgebiete Eckelsudde & Ottenby Lund besucht. In beiden Reservaten konnten wir mit dem Fernglas Seehunde in der Ferne beobachten.

Am Lilla Dalby Naturreservat haben wir eine schöne Wanderung gemacht und die Nacht auf dem daneben gelegenen Parkplatz verbracht.

Auch am Naturschutzreservat Möckelmossen ist es gestattet die Nacht zu verbringen. Hier kann man einen kurzen Spaziergang an einen See machen.


Hast du dich schon mit dem Thema Reiseapotheke beschäftigt?


Åsnen Nationalpark

Nach unserem Besuch auf der Insel Öland machten wir uns den Weg zum Åsnen Nationalpark.

Zunächst steuerten wir jedoch das Lunnabacken Naturreservat an. Hier gibt es ein kleines Heimatmuseum & man hat einen Ausblick auf den See. Weiterhin gibt es einen Wanderpfad, der zum Teil am Ufer des Åsnen entlangführt.

Wir verbrachten die Nacht auf dem Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps) und machten uns am nächsten Morgen auf den Weg zu unserer ersten Wanderung am Nationalpark.

Ausgangspunkt unserer ersten Wanderung war der Wanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps) im Toftåsa Naturreservat.

Der Rundweg hat eine Länge von 7 Kilometern und führte uns über Waldwege und Stege in den Åsnen Nationalpark hinein. .

Åsnen-Nationalpark

Unsere Wanderung auf komoot.de findet ihr hier:

Nach unserer Rundwanderung steuerten wir noch einen offizielen Besucherparkplatz (Koordinaten auf Google Maps) am Nationalpark an.

Åsnen-Nationalpark

Von hier starten ebenfalls mehrere kürze Wanderwege. Wir entschieden uns für einen ca. 3 Kilometer langen Rundweg, der zunächst am Ufer und später durch ein Waldstück entlang führte. Hier sahen wir zum ersten Mal einen Fischadler.


Der Åsnen Nationalpark eignet sich perfekt für eine Kajak-Tour.

Werbung*

Store Mosse Nationalpark

Der Store Mosse Nationalpark ist ein großes, weitgehend unberührtes Hochmoor in Schweden. Der Nationalpark beheimatet unter anderem Kraniche, Singschwäne, Birk- und Auerhühner. Auch Adler tauchen regelmäßig auf. Einem Elch und Rehbock sind wir auch schon begegnet.


Unsere Wanderung im Store Mosse Nationalpark

AusgangspunktWanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps)
Länge14 Kilometer (Rundweg)
Höhenmeterca. 100 Meter
Wanderzeitca. drei Stunden
Schwierigkeitsgradmittel

Hinweis: Unser Wanderbericht ist aus dem Jahr 2022. In 2023 sind wir die selbe Runde gelaufen.

Ausgangspunkt unserer Wanderung war der kostenlose Parkplatz am Eingang des Nationalparks (Koordinaten auf Google Maps).

Links auf dem Parkplatz befindet sich eine Parkfläche für Wohnmobile. Wir waren bisher zwei Mal in der Nebensaison im Store Mosse Nationalpark und hatten keine Schwierigkeiten einen freien Stellplatz zu bekommen. In der Hauptsaison soll es aber sehr voll sein.

Wir haben die Nacht auf dem Stellplatz verbracht, um am nächsten Morgen früh loszuwandern.

Achtung: Ab Mai 2023 ist das Übernachten auf dem Parkplatz nicht mehr gestattet.

Im Store Mosse Nationalpark gibt es verschiedene Wanderungen unterschiedlicher Länge. Wir entschieden uns für den roten Wanderweg, welcher mit einer Länge von 12 Kilometern gekennzeichnet ist. Der Wanderweg führt um den See Kävsjön, über Stege und durch Waldstücke.

Erster Stopp war der Vogelbeobachtungsturm nahe des Parkplatzes (Koordinaten auf Google Maps). Von hier hat man einen tollen Ausblick auf den Nationalpark. Während unseres Besuches im September waren schon viele Vögel abgereist. Allerdings konnten wir noch einige Kraniche und Singschwäne entdecken. Am Aussichtsturm bekamen wir außerdem einen Rehbock und einen Hasen vor die Linse.

Während unseres Besuches im April 2023 konnten wir ein Kranichpaar aus nächster Nähe vom Beobachtungsturm aus fotografieren.

Den nächsten Halt legten wir am Naturum ein. Dieses war während unserer Besuche jedoch immer geschlossen. Vor dem Naturum ist ein Futterplatz für Vögel und im letzten Jahr hatten wir das Glück und konnten Haubenmeisen beobachten.

Haubenmeise im Store Mosse Nationalpark
Haubenmeise; @naturebyalexey ©

Wir folgten dem Wanderweg durch ein kurzes Waldstück. Danach ging es über einen ca. einen Kilometer langen Holzsteg über das Hochmoor. Während unseres ersten Besuches im Store Mosse Nationalpark beobachteten wir hier im Jahr 2021 einen Elch wie er durch das Moor spazierte.

Elch im Store Mosse Nationalpark, Schweden
Elch im Store Mosse Nationalpark

Nachdem wir das Hochmoor überquert hatten, folgten wie dem Wanderweg ca. zwei Kilometer durch ein Waldstück, bis es wieder auf einen Holzsteg ging. Hier konnten wir einen kurzen Blick auf einen Auerhahn erhaschen, der gerade davon geflogen ist.

Nach insgesamt 7,5 Kilometern der gesamten Wanderstrecke, kann man einen Abstecher nach links zu einer Aussichtsplattform am See machen.

Der Abstecher hat sich für uns mehr als gelohnt, denn von hier aus konnten wir zwei Seeadler beobachten.

Zum Ausgangspfad zurückgekehrt folgten wir dem Weg einen knappen Kilometer bis wir nach links abbiegen und ca. 2,3 Kilometer durch ein Waldstück in Richtung Westen wandern konnten. Danach ging es für uns in Richtung Süden bis wir nach einem weiteren Kilometer den letzten Beobachtungspunkt erreichten. Von hier war der Blick auf die Kraniche und Singschwäne etwas besser.

Wir legten den letzten Kilometer zurück und waren wieder am Ausgangspunkt unserer Wanderung angelangt.

Weitere Bilder unserer Wanderung:

  • Store Mosse Nationalpark, Schweden
  • Store Mosse Nationalpark, Schweden
  • Store Mosse Nationalpark, Schweden

Unsere Wanderung auf komoot.de:


Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.


Die schwedische Westküste

Ein weiteres Ziel unseres Schweden-Roadtrips war die schwedische Westküste an der Nordsee. Vier bezaubernde Orte sind wir angefahren.

In unserem Blogartikel möchten wir euch diese Orte vorstellen: Skärhamn, Kyrkesund, Fiskebäckskil und Smögen.

Auf der Google Maps Karte haben wir euch Parkplätze, Campingplätze & Sehenswürdigkeiten eingezeichnet.


Skärhamn

Ein Besuch an der schwedischen Westküste bietet eine Fülle von atemberaubenden Landschaften, malerischen Dörfern und charmanten Küstenstädten.

Einer dieser Küstenstädte ist Skärhamn.

In Skärhamn kann man gemütlich die Uferpromenade entlang schlendern und die bunte Vielfalt der Bootshäuser, die den Hafen schmücken, bewundern.

In dem Küstenort gibt es auch einen schönen Badestrand.

Wir haben Ende April einen Zwischenstopp in Skärhamn gemacht. Zu diesem Zeitpunkt ist es zum Baden noch zu kalt und die meisten Lokale haben noch geschlossen.

Dafür hatten wir keine Schwierigkeiten einen Parkplatz zu finden. In der Hauptsaison ist dies sicher anders.

Skärhamn - Schwedische Westküste
Skärhamn

In Skärhamn befindet sich außerdem das Nordic Watercolour Museum, dieses beherbergt eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke.

Die Umgebung von Skärhamn bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren.


Kyrkesund

Weiter entlang der Küste liegt das charmante Dorf Kyrkesund.

Kyrkesund ist bekannt für seine friedliche Atmosphäre und seine atemberaubende Aussicht auf das Meer.

Auf einem kleinen Hügel befinden sich vier Steinhaufen. Diese werden St. Olofs Valar genannt und haben einen historischen Hintergrund. Von hier oben hat man einen wunderschönen Rundumblick, besonders schön im Licht der untergehenden Sonne.

Mit der Personen-Fähre von Västtrafik kann man auf die Insel Härön rüberfahren. Hier gibt es ein Naturreservat mit mehreren Wanderwegen unterschiedlicher Länge.


Mit dabei haben wir immer unsere INSTAX Mini 12*, um die besondersten Reisemomente einzufangen.

Werbung*

Sundsby Wandergebiet

15 Minuten von Kyrkesund entfernt befindet sich das Sundsby Wandergebiet. Hier gibt es einen großen Wanderparkplatz von dem aus mehrere Wanderwege starten. Wer wie wir, die Westküste hochfährt, sollte hier einen Zwischenstopp einplanen.

Wandern an der schwedischen Westküste
Wandern an der schwedischen Westküste

Fiskebäckskil


Fiskebäckskil ist ein idyllisches Fischerdorf, welches auf der Insel Skaftö liegt. Die Ortschaft ist auf dem Landweg zu erreichen.

Der Ort lädt definitiv dazu ein, die gepflasterten Gässchen entlang zu schlendern und die farbenfrohen Holzhäuser zu bewundern. Kein Haus gleicht dem anderen und selbst die Briefkästen sind wunderschön verziert.

Die schönste Aussicht auf Fiskebäckskil hat man vom gegenübergelegen Ort Östersidan. Den genauen Standort haben wir euch auf der Google Maps Karte eingezeichnet.

Fiskebäckskil
Fiskebäckskil

Smögen

Smögen ist der Höhepunkt an der schwedischen Westküste und ein beliebtes Reiseziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Ort ist besonders für seine Sehenswürdigkeit Smögenbryggan bekannt.

Smögenbryggan ist ein langer Holzsteg, der sich entlang des Hafens erstreckt und mit bunten Fischerhütten, charmanten Geschäften, Cafés und Restaurants gesäumt ist.

Wir waren bisher nur in der Nebensaison in Smögen. Auch in der Nebensaison herrschte dort immer ein reges Treiben. Aus Gesprächen mit anderen Reisenden haben wir erfahren, dass in der Hauptsaison in Smögen sehr viel los sein soll und ein Besuch eher enttäuschte.

Plant ihr euren Besuch im Sommer, empfehlen wir euch über verschiedene Parkmöglichkeiten zu informieren. So gibt es in Smögen z.B. auch einen Wohnmobilstellplatz.

Wenige Meter von Smögenbryggan entfernt befindet sich eine imposante Felsenlandschaft am Meer, die zum spazieren gehen einlädt. Die kurze Wanderung führt über die Halbinsel Kleven (Friluftsled Kleven).

Einen weiteren schönen Spaziergang kann man im Naturschutzgebiet Sandön machen.

An einigen Felsen befinden sich Leitern, worüber ihr ins Wasser gelangt. Wenn ihr als Suchbegriff “Badplats” auf Maps eingebt, werden euch einige Badestellen angezeigt.

Naturreservat Sandön, Smöggen
Naturreservat Sandön, Smöggen

Vor der Smögenbron, der Brücke die nach Smögen führt, befindet sich ein toller Aussichtspunkt.


Unsere Tipps für die schwedische Westküste

Hauptsaison/Nebensaison: Wir sind nun zweimal an der schwedischen Westküste zu Besuch gewesen, einmal Ende August und einmal Ende April.

Besonders im April war an der Westküste (ausgenommen in Smögen) kaum etwas los. Um diese Zeit war es aber auch noch sehr kalt.

Die Hauptsaison ist von Juni bis August. In dieser Zeit ist an der Westküste sehr viel los. Verständlich, denn die Badestrände und ein abendlicher Spaziergang entlang einer Promenade in einem idyllischen Fischerdorf klingen schon sehr verlockend.

Camper/Wohnmobil: Seit ihr mit dem Camper oder Wohnmobil unterwegs und wollt in der Hauptsaison an die Westküste reisen? Dann empfehlen wir euch vorab einen Campingplatz zu reservieren.

Freistehen an der Westküste ist schwierig. Die meisten Parkplätze sind zeitlich begrenzt und mit einem Camping-Verbot gekennzeichnet.

Die wenigen Parkplätze auf denen das Übernacht-Parken erlaubt ist, sind sicher schnell vergriffen.

Auch die Ent- & Versorgung gestaltet sich außerhalb von Campingplätzen sehr schwierig. Wir haben keine freien Ent- & Versorgungstationen gefunden.

Wir empfehlen euch die App Park4Night, hier findet ihr viele Informationen zu den Parkmöglichkeiten.

Gebührenpflichtige Parkplätze: Innerhalb der Hauptsaison ist das Parken auf den meisten Parkflächen gebührenpflichtig. Bezahlt wird über die App “EasyPark”. Macht euch am besten schon im Vorfeld mit der App vertraut.


Hier gelangst du zu unserem Spreadshirt-Shop:

Werbung

Schwedens Naturreservate

Auf unserer Reise durch Schweden sind wir viele Naturreservate angefahren, um dort Vögel zu beobachten. Die Naturreservate haben uns jedes Mal aufs Neue absolut begeistert. Wir können euch nur empfehlen, immer mal zu schauen, ob ein Naturreservat in der Nähe ist, um dort einen Zwischenstopp einzuplanen. Durch die meisten Naturreservaten führt ein Wanderweg und auf den Besucherparkplätzen gibt es immer eine Info-Tafel und häufig auch eine Toilette.

In den Naturreservaten selbst, gerade an Seen und Feuchtgebieten sind auch oft ganz tolle Beobachtungshütten und Beobachtungstürme vorzufinden.

In unserem Blogbeitrag stellen wir euch zum Schutz der Natur und der dort lebenden Tiere nur die größeren Naturreservate vor, die über eine gute Infrastruktur verfügen.

Hier eine kleine Auswahl an Bildern aus den Naturreservaten:


Der Hornborgasjön

Der Hornborgasjön ist einer der bekanntesten Vogelseen in Schweden. Jedes Jahr im Frühling machen Tausende von Kranichen hier Halt, um zu rasten und sich von ihrer langen Reise aus ihren Winterquartieren zu erholen. Dieses Naturschauspiel ist wirklich beeindruckend und zieht Vogelliebhaber aus aller Welt an.

Hornborgasjön

Während unseres Besuches waren die Kraniche bereits abgezogen. Der See beheimatet allerdings nicht nur Kraniche, sondern auch eine Vielzahl anderer Vogelarten. Du kannst hier Kanadagänse, Rothalstaucher, Blässhühner und viele andere Vögel von einer der vielen Beobachtungshütten aus beobachten. Es ist wirklich erstaunlich, wie reich die Vogelwelt Schwedens ist. Wenn du ein Vogelliebhaber bist oder einfach nur die Schönheit der Natur genießen möchtest, ist der Hornborgasjön See definitiv einen Besuch wert.

Im Info-Center (Koordinaten auf Google Maps) neben dem Hauptparkplatz kannst du viel über die Flora und Fauna erfahren.

Am Nachmittag sind wir noch zu einem anderen Parkplatz am Hornborgasjön gefahren. Hier haben wir eine Elchkuh mit ihren zwei Jungen beobachten können.

Elch am Hornborgasjön
Elchkuh am Hornborgasjön

Wenn man in Schweden war, ist so ein Elch-Sticker am Wohnmobil doch eigentlich ein Muss, oder?

Elch-Sticker
Werbung*

Tiveden Nationalpark

Der Tiveden Nationalpark ist einer der wildesten Wälder Schwedens und Heimat von Luchsen, Wölfen und vielen mehr.

Am Haupteingang des Nationalparks (Koordinaten auf Google Maps) gibt es Parkplätze, WCs und eine Touristeninformation. Hier beginnen die meisten Wanderwege. Die Wanderwege im Tiveden Nationalpark sind gut ausgezeichnet. Wir haben uns für den 6,7 km langen Rundweg “Oxögabergsrundan” (blaue Fünf) entschieden. Der Weg ist hügelig und war bei uns auch teilweise rutschig, da es zuvor geregnet hat. Die Landschaft des Tivedens ist sehr märchenhaft. Wir kamen an glitzernden Seen vorbei, an moosbedeckten Waldstücken, an den typischen Auerhuhnwäldern und wanderten über große Felsbrocken.

Unsere Wanderung auf komoot.de findest du hier.


Tåkern See

Der Tåkern See ist neben dem Hornborgasjön ein weiteres Paradies für Vogelbeobachter und Naturliebhaber.

Tåkern See
Tåkern See

Der See liegt in der Region Östergötland und ist ein Naturschutzgebiet von internationaler Bedeutung. Mit einer vielfältigen Landschaft aus Schilf, Wiesen und Feuchtgebieten ist der Tåkern See ein idealer Lebensraum für eine Vielzahl von Vogelarten. Das Naturschutzgebiet bietet zahlreiche Beobachtungshütten und Aussichtspunkte, von denen aus ihr die Vögel in ihrer natürlichen Umgebung beobachten könnt.

Neben dem Besucherparkplatz (Koordinaten auf Google Maps) gibt es auch ein informationsreiches Naturzentrum.

Eine der besten Zeiten, um den Tåkern See zu besuchen, ist im Frühjahr und im Herbst, wenn tausende Zugvögel hier rasten. Ihr könnt das Schauspiel der Vögel beobachten, wie sie sich auf den Feldern versammeln oder elegant über den See fliegen. Die Geräusche der Vögel und ihr geschäftiges Treiben sind wirklich faszinierend und schaffen eine magische Atmosphäre.

Auf den Holzstegen durch die Schilflandschaft zu spazieren und nach den vielen Vögeln Ausschau zu halten, war für uns ein unfassbar tolles Erlebnis.


Du interessierst dich für Beiträge zum Thema Camper? Dann schau gerne mal hier vorbei:


Stendörren Naturreservat

Das Stendörren Naturreservat liegt an der Ostküste Schwedens, etwa 15 Kilometer südöstlich von Nyköping entfernt.

Bekannt ist das Naturreservat vor allem für seine Schäreninseln, die über Hängebrücken und Stege mit dem Festland verbunden sind.

Im Naturreservat gibt es mehrere Wanderwege. Wir entschieden uns aufgrund des Wetters dazu, nur einen kleinen Spaziergang zu machen.

Die Größe des Parkplatzes (Koordinaten auf Google Maps) und die zahlreichen Grillmöglichkeiten lassen erahnen, wie viel hier im Sommer los sein wird. Wer die Ruhe der Natur genießen möchte, sollte das Naturreservat daher möglichst früh besuchen.

Die Highlights unseres Besuches waren allerdings die tierischen Bewohner, eine im Baum brütende Schellente und ein Ohrentaucherpaar.



Färnebofjärden Nationalpark

Färnebofjärden Nationalpark

Der Färnebofjärden Nationalpark liegt in der Provinz Gävleborg, nur eine kurze Autofahrt von Stockholm entfernt.

Er erstreckt sich entlang des malerischen Flusses Dalälven und bietet eine atemberaubende Kulisse aus Wäldern, Sümpfen, Seen und Inseln.

Ein Highlight des Färnebofjärden Nationalparks ist zweifellos die vielfältige Tierwelt. Hier kannst du unter anderem Elch, Reh, Biber, Otter, Luchs und eine Vielzahl von Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.

Wir haben einige Rehe, einen Biber und – unser absolut Highlight – einen Habichtskauz zu Gesicht bekommen. Im Nationalpark leben mehrere Spechte und mehrere Eulenarten. Der Habichtskauz kommt hier allerdings am häufigsten vor.

Der Park ist außerdem besonders für seine große Population an Seeadlern bekannt, die majestätisch über den Himmel gleiten. Vergiss also auf keinen Fall dein Fernglas mitzubringen, um diese faszinierenden Kreaturen in Aktion zu erleben.

Die Möglichkeiten, die der Nationalpark bietet, sind ebenso vielfältig wie die Tierwelt. Du kannst auf den zahlreichen Wanderwegen wandern und die unberührte Natur erkunden. Egal, ob du eine kurze Spaziergang machen möchtest oder eine mehrtägige Trekkingtour planst, hier findest du garantiert die perfekte Route für dich.

Färnebofjärden Nationalpark

Unsere Wanderung im Fjärnebofjärden Nationalpark

AusgangspunktWanderparkplatz (Koordinaten auf Google Maps)
Längeca. 8 Kilometer (Rundweg)
Höhenmeter50 Meter
Wanderzeit2 Stunden
Schwierigkeitsgradmittel

Wir haben uns dafür entschieden den 8 Kilometer langen Rundweg zu wandern. Dieser ist durch orangene Markierungen gekennzeichnet.

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Haupteingang des Nationalparks, der wenige Meter vom Besucherparkplatz entfernt liegt.

Die Wanderung lässt sich in beide Richtungen laufen.

Weiter unten haben wir euch unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.

Färnebofjärden Nationalpark
Flussschnellen am Färnebofjärden Nationalpark

Zunächst haben wir uns die Flussschnellen von der Brücke aus angesehen. Danach entschieden wir uns den Wanderweg im Uhrzeigersinn zu gehen. Wir folgen den orangenen Markierungen, die zunächst mit dem “roten Pfad” parallel laufen. Wir durchqueren ein kurzes Waldstück, in dem viele Bänke und Grillhütten für die Besucher aufgestellt sind. Hier haben wir einen Biber beobachten können.

Dann geht es über einen Holzpfad über das erste Sumpfgebiet. Wir kommen an den Uferrand des Gewässers und bestaunen die zahlreichen vom Biber gefällten Bäume.

Nach ca. 2 Kilometer der Gesamtstrecke gelangen wir auf einen schönen Waldweg. Hier würde nun der “rote Pfad” zurückführen, wir folgen allerdings den orangenen Markierungen weiter. Unser Weg führt auf einen Forstweg.

Die Landschaft im Mai ist noch ziemlich kahl. Wir fragen uns, ob in dieser Gegend wohl Eulen leben und erhalten kurz darauf unsere Antwort.

Im Baum sitzt ein wunderschöner Habichtskauz, den wir sogar ablichten konnten. Ein wahnsinnig tolles Erlebnis!

Habichtskauz im Färnebofjärden Nationalpark
Habichtskauz im Färnebofjärden Nationalpark

Von nun an, kommen wir nur noch langsam voran, da wir jeden Baum von oben bis unten abscannen und nach weiteren Eulen Ausschau halten.

Wir folgen dem Forstweg bis zu einer kleinen Ortschaft. Wir überqueren die Kreuzung. Hier befindet sich eine Schutzhütte mit Feuerstelle. Von dort führt der Weg wieder über einen Pfad am Fluss entlang. Wir halten nach Adlern Ausschau, können aber leider nur einen leeren Adlerhorst entdecken.

Färnebofjärden Nationalpark

Der Weg führt uns weiter durch einen sumpfigen Wald. über Holzstege durchqueren wir ein kleines Moorgebiet. Die letzten Meter geht es nochmal durch den Wald und schon sind wir wieder am Ausgangspunkt unserer Wanderung angekommen!

Eine tolle Tour, die wir sicher nochmal gehen werden!

Unsere Wanderung auf komoot.de:


Du interessierst dich für Beiträge zum Thema Camper? Dann schau gerne mal hier vorbei:


Fulufjället Nationalpark

Vom Färnebofjärden Nationalpark bietet es sich an in Richtung Westen zum Hamra Nationalpark und zum Fulufjället Nationalpark zu fahren.

Während unserer Reise im Mai lag in beiden Nationalparks noch jede Menge Schnee, so dass an Wandern nicht zu denken war. Wandern wird hier erst ab Mitte Juni empfohlen.

Den Fulufjället Nationalpark haben wir bereits in den Vorjahren besucht, zu unserem Wanderbericht gelangt ihr hier:


Skuleskogen Nationalpark

Der Nationalpark Skuleskogen liegt an der wunderschönen schwedischen Ostküste und ist ein wahres Paradies für Outdoor-Enthusiasten.

Mit seiner vielfältigen Landschaft aus dichten Wäldern, tiefen Schluchten und malerischen Seen bietet der Park eine einzigartige Kulisse für unvergessliche Wanderungen.

Durch den Nationalpark Skuleskogen führt der berühmte Höga Kustenleden. Dieser Fernwanderweg erstreckt sich über 129 Kilometer entlang der Küste und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer, beeindruckende Klippen und idyllische Buchten.

Skuleskogen Nationalpark, Schweden

Ein absolutes Highlight im Skuleskogen Nationalpark ist zweifellos der Slåttdalsskrevan, eine beeindruckende Schlucht, die jährlich viele Besucher anlockt.

Zur Hauptsaison im Sommer soll es wohl teilweise so voll sein, dass es keine freien Parkplätze mehr gibt. Eine frühe Anreise ist daher zu empfehlen!

Ob du ein erfahrener Wanderer oder ein Anfänger bist, der Nationalpark Skuleskogen und die Hogä Küste bieten für jeden etwas. Die gut markierten Wanderwege und die vielfältige Landschaft machen diese Region zu einem ganz besonderen Ort.

Schnapp dir deine Wanderschuhe und tauche ein in die unberührte Natur dieses faszinierenden Nationalparks.


Eingänge des Nationalparks

Der Nationalpark Skuleskogen hat drei verschiedene Eingänge, die jeweils unterschiedliche Wandererlebnisse und landschaftliche Highlights bieten. Hier sind sie:

Süd-Eingang:

Der Eingang befindet sich am südlichen Ende des Parks und ist ideal für Wanderer, die den beeindruckenden Berg Skuleberget mit der Felsspalte Slåttdalsskreva erkunden möchten.

Hier erwartet dich eine gut markierte Route, die dich zu einem atemberaubenden Aussichtspunkt auf dem Gipfel führt.

Während des Aufstiegs wirst du von üppigen Wäldern, malerischen Seen und einer faszinierenden Felslandschaft umgeben sein.

Die Aussicht von oben ist einfach spektakulär und bietet einen Panoramablick auf den Nationalpark und das umliegende Meer.

Am Süd-Eingang führt auch der Höga Kustenleden (Höhenküstenweg) vorbei.

Vom Parkplatz aus kann man auch einen Abstecher hinunter zum Sandstrand an der Bucht Kälsviken machen.

Wir starteten unsere Wanderung am Süd-Eingang Mitte Mai. In diesem Teil des Nationalparks lag bis auf in der Schlucht kein Schnee mehr.


West-Eingang:

Dieser Eingang ist gut zugänglich und bietet ebenfalls verschiedene Wanderwege.

Vom Eingang führt ein rollstuhlgerechter Pfad mit einer Länge von 800 Metern zu einem Aussichtspunkt am südöstlichen Hang des Berges Nylandsrute.

Långtjärnhällorna ist ein weiterer Aussichtspunkt und nach 1,2 Kilometern zu erreichen. Der Weg verläuft größtenteils über felsiges Gelände und auf Holzstegen.

Vom West-Eingang ist auch eine Wanderung zur Felsspalte möglich. Die einfache Entfernung beträgt hier allerdings sechs Kilometer und ist somit länger als von den anderen Park-Eingängen.

Zum Zeitpunkt unseres Besuches Mitte Mai waren der West-Eingang und die Wanderwege teilweise noch voller Schnee.


Nord-Eingang:

Dieser Eingang befindet sich im Norden des Nationalparks. Von hier aus kannst du entlang der Höga Küste wandern und die atemberaubenden Ausblicke auf das Meer und die Klippen genießen. Der Weg führt dich durch dichte Kiefernwälder und vorbei an idyllischen Buchten.

3,5 km vom Nordeingang entfernt befinden sich die Tärnättholmarna, zwei Inseln, die über eine Sandbrücke mit dem Festland verbunden sind.

Auch von hier aus kannst du zur bekannten Felsspalte wandern.


Unsere Wanderung im Skuleskogen Nationalpark

AusgangspunktWanderparkplatz am Süd-Eingang (Koordinaten auf Google Maps)
Länge8 Kilometer (Rundweg)
Höhenmeterca. 270 Meter
Wanderzeit2 Stunden
Schwierigkeitsgradmittel

Weiter unten haben wir euch unsere Wanderung auf komoot.de verlinkt.

Skuleskogen Nationalpark, Schweden
Skuleskogen Nationalpark, Süd-Eingang

Wir haben uns dafür entschieden unsere Wanderung vom Süd-Eingang aus zu starten. Eine gute Entscheidung, denn die Wanderwege, die vom West-Eingang ausgehen, waren zu diesem Zeitpunkt (Mitte Mai) teilweise noch verschneit.

Ziel unserer Wanderung war der berühmte Berg Slåttdalsberget mit der Felsspalte Slåttdalsskreva. Wir sind den orangefarbenen Markierungen auf dem Höga Kustenleden (Högaküstenweg) gefolgt. Die Wanderung durch das Slåttdalen-Tal führte uns zunächst fast zwei Kilometer durch hoch aufragende Fichtenwälder hindurch.

Nach zwei Kilometern spaltet sich der Weg. Die rechte Abzweigung würde uns direkt hoch auf den Slåttdalsberget führen. Wir entschieden uns aber dafür geradeaus zu wandern. Auf unserer Strecke waren einige Holzstege installiert. Die restlichen Abschnitte waren zeitweise anspruchsvoll, da es viele Steine ​​und Wurzeln zu überqueren gab.

Nach insgesamt drei Kilometern mussten wir einige Höhenmeter zurücklegen. Wir erreichten das “Troll-Tor”, einen interessanten Felsendurchgang. Die folgenden Meter waren etwas kniffelig, da hier teilweise noch ziemlich hoch Schnee lag. Wir konnten ganz gut erkennen, wo vorherige Wanderer entlang liefen und trauten uns daher den kurzen Abschnitt zu gehen.

Skuleskogen Nationalpark, Schweden
“Troll-Tor”

Die Schneepassage durchquert, spaltete sich der Weg erneut. Nach rechts geht der Weg über einen kurzen und harmlosen Klettersteig auf den Slåttdalsberget und geradeaus geht es zur Felsspalte Slåttdalsskreva. Wir machten zunächst den Abstecher an die Felsspalte und überquerten auf dem Rückweg den Berg.

Bis zur bekannten Felsspalte waren es nur wenige Meter. Wir standen sozusagen am oberen Ende der Schlucht. Durch die Schlucht führt ein Wanderweg. Hier hätte man die Option einen alternativen Rundweg zu laufen. Zum Zeitpunkt unseres Besuches lag jedoch noch Meter hoher Schnee in der Schlucht und eine Durchquerung war uns zu riskant.

Skuleskogen Nationalpark, Schweden

Wir erkundeten den Aussichtspunkt auf der Nordseite (links von der Schlucht).

Nach einer kleinen Pause traten wir unseren Rückweg über den Slåttdalsberget an. Von hier kann man noch mehr herrliche Ausblicke genießen.

Skuleskogen Nationalpark, Schweden
Skuleskogen Nationalpark, Schweden

Der Abstieg erstreckte sich über eine längere Fläche und war daher weniger anspruchsvoll als der Aufstieg.

Unten angekommen hatten wir die Wahl über den offiziellen Wanderweg zum Parkplatz zurückzulaufen, über den wir unsere Wanderung begonnen haben, oder einen Pfad entlang zu gehen, welcher an den Sandstrand an die Bucht Kälsviken führen sollte.

Wir entschieden uns für den kleinen Umweg zum Strand. Am Strand gibt es einige Sitzgelegenheiten und mehrere Übernachtungshütten.

Von hieraus war es dann nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Unsere Wanderung auf komoot.de:

Am Abend machten wir noch einen Abstecher zum West-Eingang. Wir waren überrascht, denn hier erwartete uns eine Menge Schnee.

Wir schlenderten zum 800 Meter entfernten Aussichtspunkt am südöstlichen Hang des Berges Nylandsrute und konnten sogar einen Siberian Jay bei der Futtersuche beobachten.

Skuleskogen Nationalpark, Schweden
Skuleskogen Nationalpark, Schweden
Skuleskogen Nationalpark, Schweden
Skuleskogen Mitte Mai

Du interessierst dich für Themen rund um Camper & Vanlife? Dann schau gerne hier vorbei:


Björnlandets Nationalpark

Björnlandets Nationalpark

Während unserem Roadtrip durch Schweden machten wir einen Halt am Björnlandets Nationalpark. Der Nationalpark ist vor allem eines – Natur pur. Der Urwald ist geprägt von Fichtensumpfwäldern, alten Kiefern und Spuren von Waldbränden lassen sich hier entdecken.


Anfahrt zum Björnlandets Nationalpark

Die Webseite des Nationalparks weist daraufhin, dass der Park erst betreten werden kann, sobald die Straßen nach dem Frühjahrstauwetter trocken sind. Da der Nationalpark etwas abseits liegt und wir die lange Fahrt nicht umsonst auf uns nehmen wollten, kontaktierte ich den Park-Ranger per E-Mail und erhielt am selben Abend noch die Rückmeldung, dass im südlichen Teil der Schnee bereits geschmolzen ist. An den Nordhängen und auf schattigen Flächen allerdings noch vereinzelt Schnee zu finden ist.

Wir machten uns also auf den Weg zum Nationalpark. Von Umeå aus kommend, ging es zum größten Teil über die gut ausgebaute Schnellstraße 92. Die letzten 20 Kilometer ging es dann über eine Schotterstraße. Diverse Kommentare, die wir im Internet zur Beschaffenheit dieser Straße fanden, schreckten uns zunächst etwas ab. Die unbefestigte Straße war unserer Ansicht nach allerdings sehr gut zu befahren. Lediglich die letzten drei Kilometer waren etwas holprig.

Entlang der Straße begegneten wir einigen Rentieren und Auerhühnern.

Anfahrt über die Schotterstraße

Unsere Wanderung im Björnlandets Nationalpark

AusgangspunktWanderparkplatz Eingang Angsjö (Koordinaten auf Google Maps)
Längeca. 8 Kilometer (Rundweg)
Höhenmeter170 Meter
Wanderzeit2,5-3 Stunden
Schwierigkeitsgradmittel – anspruchsvoll

Gestartet sind wir vom Wanderparkplatz am Eingang Angsjö. Hier starten gleich mehrere Rundwege.

Die Wanderwege im Nationalpark sind etwas anspruchsvoller, gerade wenn es erst geregnet hat oder teilweise noch Schnee liegt, sollte man unbedingt auf stabiles und wasserfestes Schuhwerk achten. Unsere Route führte uns über viele Steine, Wurzeln, umgefallene Bäume und teilweise auch über einige vereiste Flächen.

Wir entschieden uns für den 7 Kilometer langen Guldbäck-Weg (orangene Markierungen).

Wir folgten dem Wanderweg zuerst über einige Stege durch ein Sumpfgebiet und dann durch ein Waldstück bis hoch zum Aussichtspunkt auf dem Björnberget. Anschließend ging es wieder hinunter in einen Fichtenwald.

Björnlandets Nationalpark
Ausblick vom Björnberget

Auf dem Weg hörten wir ein Auerhuhn davon flattern. Ein Geräusch, welches der Wanderführer als häufig bezeichnet, wenn man im Björnlandets Nationalpark unterwegs ist.

Der Weg führte uns eine Weile an einem Bach entlang. Zwischendurch ging es immer wieder über kleinere Holzstege.

Björnlandets Nationalpark

Verlaufen kann man sich nicht, denn der Weg ist gut ausgeschildert.

Unterwegs kamen wir immer wieder an Info-Tafeln vorbei, die zum Beispiel auf vergangene Waldbrände hinweisen.

Kurz vor Ende der Wanderung erreichten wir die Angsjö-Hütte. Eine Hütte für Wanderer, die am gleichnamigen See liegt.

Björnlandets Nationalpark
Angsjö-Hütte

Danach ging es parallel zum See-Ufer wieder zurück zum Parkplatz.

Unsere Wanderung auf komoot.de:


Vildmarksvägen

Vilmagsvägen ist eine 500 Kilometer lange Route, die durch den Westen von Schweden führt. Die Route beginnt in Strömsund. Der berühmteste Abschnitt der Straße verläuft quer über das Stekenjokk-Plateau. Dieser war zum Zeitpunkt unserer Reise aufgrund des Schnees noch gesperrt.

Aus diesem Grund mussten wir den Vildmagsvägen (vorerst) auslassen.


Du reist mit Auto und Zelt nach Schweden? Sieh dir unsere Packliste für den Campingurlaub an:

Packliste für den Campingurlaub

Bjuröklubb Naturreservat

Bjüroklubb Naturreservat
Bjüroklubb Naturreservat

Im Bjuröklubb Naturreservat haben wir eine ca. 5 Kilometer lange Wanderung unternommen. Die Runde lässt sich auch verlängern oder verkürzen.

Geparkt haben wir auf einem Parkplatz direkt an einem Badestrand (Koordinaten auf Google Maps). Generell gibt es hier an die Küste viele schöne Badestrände.

Der Wanderweg führte uns über eine wunderschöne felsige Küstenlandschaft und durch ein Waldstück zurück. Wenn ihr in der Nähe seit, dann empiehlt sich sich hier ein Zwischenstopp.

Unsere Wanderung auf komoot.de:


Stromschnellen Storforsen

Storforsen Naturreservat, Schweden

Die Stromschnellen Storfossen führten uns wieder ein Stück landeinwärts in Richtung Westen.

Die Storforsen befinden sich im Fluss Piteälven in der nordschwedischen Region Norrbotten. Sie sind mit einer Gesamtlänge von ca. fünf Kilometern und einer Fallhöhe von mehr als 60 Metern eine der größten Stromschnellen Europas. Der Anblick der wilden Wassermassen, die mit großer Kraft durch die Felsen toben, ist absolut beeindruckend!

Storforsen Naturreservat, Schweden
Storforsen, Schweden

Der beste Zeitpunkt, um die Storforsen zu besuchen, ist im Frühjahr oder Frühsommer, wenn die Schneeschmelze die Wassermenge im Fluss erhöht. Zu dieser Zeit erreicht das Naturspektakel seinen Höhepunkt und das Wasser strömt mit großer Geschwindigkeit und tosendem Lärm über die Felsen hinweg.

Die Stromschnellen befinden sich an einem gleichnamigen Naturreservat. Es gibt gut markierte Wanderwege, die euch entlang des Flusses und durch das Naturreservat führen.

Ausgangspunkt der Wanderungen ist ein großer Besucherparkplatz (Koordinaten auf Google Maps). Bitte beachtet, dass hier Camping ausdrücklich verboten ist.

Die Wanderstrecke über die angelegten Stege und Brücken ist knapp über drei Kilometer lang.

Vom Parkplatz aus geht es erst an einer Gaststätte vorbei. Danach zeigen sich schon die ersten Gewässer. In der Ferne hört man bereits die Stromschnellen rauschen. Über einige Brücken geht es bis ans Flussufer des Piteälven.

Über einen Kilometer führt ein Steg am Fluss entlang. Zwischendurch gibt es immer wieder die Möglichkeit einen kurzen Abzweiger an Land zu machen, wo es kleine Wasserfälle und Bäche zu bestaunen gibt.

Storforsen Naturreservat, Schweden

Am Ende des Steges angelangt, hat man die Wahl: Entweder man folgt direkt dem Rundweg und biegt links ab, oder man folgt einem kurzen Naturpfad und gelangt auf eine lange Holzbrücke, die an das Ufer eines Sees führt.

Storforsen Naturreservat, Schweden
Holzbrücke am Storforsen

Den gesamten Weg entlang, befinden sich viele Sitz- & auch Grillmöglichkeiten.

Uns hat die kurze Wanderung sehr gut gefallen, die Stromschnellen und die umliegende Landschaft haben uns sehr beeindruckt.

Hier geht es zu unserer Wanderung auf komoot.de:


Polarkreis und die Nationalparks im Norden Schwedens

Von den Stromschnellen aus ist es nicht mehr weit bis nach Jokkmokk, hier befindet sich der Polarkreis. Auch die Nationalparks Muddus, Sarek und Pieljekaise lassen sich von hier in wenigen Stunden Fahrt erreichen.

Zum Zeitpunkt unserer Reise war die Zufahrtstraße zum Muddus-Nationalpark aufgrund der Schneeschmelze gesperrt und auch in den anderen Nationalparks liegt zu dieser Zeit noch eine Menge Schnee.

Den Nord-Westen von Schweden werden wir daher zu einem späteren Zeitpunkt unserer Reise erkunden.

Jetzt erkunden wir erstmal Finnland und Nord-Norwegen.


Hier findet ihr uns auf Instagram:


Du magst unsere Arbeit? Gerne kannst du uns ein kleines Trinkgeld für die Reisekasse hinterlassen. Oder du kaufst etwas über unseren Amazon-Shop. Keine Angst, es entstehen dir keine Extra-Kosten 🙂


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Unsere Reiseapotheke für den Camper

Für unsere Langzeitreise mit dem Camper durch Europa haben wir uns eine Reiseapotheke zusammengestellt.

Lange haben wir uns Gedanken gemacht, welche Medikamente wir auf unserer Reise mit dem Camper mitnehmen sollen.

Nach längerer Vorbereitungszeit und vielen Gedanken haben wir uns entschlossen einen Beitrag über unsere Reiseapotheke zu verfassen.

Eine Sache vorab: Dieser Beitrag soll lediglich zur Orientierung dienen. Die hier vorgestellten Medikamente und Artikel sind auf uns persönlich zugeschnitten und keinesfalls allgemeingültig. Bitte sprecht im Einzelfall unbedingt mit eurem Arzt und lasst euch beraten.

Um euch einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir unsere Reiseapotheke in verschiedene Kategorien unterteilt:


Unsere Online-Apotheke: Shop-Apotheke

Die meisten Medikamente haben wir bei der Online-Apotheke Shop-Apotheke*” bestellt. Schon seit einigen Jahren bestellen wir unsere Medikamente bei der Shop-Apotheke und auf Amazon* und haben bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die Shop-Apotheke hat im Vergleich zu stationären Apotheken deutlich günstigere Preise und überzeugt außerdem durch sehr schnelle Lieferungen. Der Mindestbestellwert liegt bei sehr geringen 19 €.


Erkältung

Mit Erkältungen muss man sich leider ab und zu rumschlagen. Wenn wir erkältet sind, gilt bei uns immer: viel Ausruhen und viel Trinken – am besten Tee. Der Körper regelt bei Erkältungen das meiste schon alleine, natürlich kann man unserer Meinung nach auch etwas aushelfen – Besonders wenn man sich über Schmerzen beklagt.

Schmerzmittel

Medikamente gegen Schmerzen sollte man auf jeden Fall mitnehmen. Diese Medikamente können bei vielen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Fieber helfen. Bei unserer Reiseapotheke haben wir folgende fiebersenkende Medikamente eingepackt:

Neben den klassischen Schmerzmitteln wie Ibuprofen und Paracetamol, haben wir noch zusätzlich Aspirin Complex* im Gepäck. Dieses Granulat ist zwar etwas teurer, hilft uns persönlich aber sehr gut bei Erkältungen mit Kopfschmerzen – für uns unverzichtbar.

Wick Medinait* ist aus unserer privaten Apotheke auch nicht mehr wegzudenken. Es hilft dabei, bei einer stärkeren Erkältung nachts durchzuschlafen und so den Körper mehr Ruhe zum Genesen zu geben.


Hals & Nase

Halsschmerzen können auf Reisen unangenehm sein, da man oft in einer anderen Umgebung schläft und sich nicht ausreichend erholen kann. Ein Mittel gegen Halsschmerzen kann schnell Linderung verschaffen und die Reise angenehmer gestalten.

Gegen Halsschmerzen hilft Dorithricin wahre Wunder. Die Lutschtabletten betäuben den Schmerz für längere Zeit, sodass man auch wieder unbeschwert schlucken kann.

Dorithricin Halstabletten*

Bei einer Erkältung oder Allergie kann eine verstopfte Nase besonders lästig sein und auch die Schlafqualität beeinträchtigen. Ein Nasenspray oder Nasentropfen können helfen, die Nasenatmung zu verbessern und somit das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über die Dosierung und Anwendung des jeweiligen Produkts zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Nasic Nasenspray*


Magen & Darm

Durch die ungewohnte Ernährung oder die Umstellung des Körpers auf das Reisen im Wohnmobil kann es zu Magen-Darm-Problemen kommen. Medikamente gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sollten daher auch immer in der Reiseapotheke vorhanden sein.

Mittel gegen Durchfall: Loperamid AL akut*

Mittel gegen Sodbrennen und Magenschmerzen: Doppelherz Magen-Gel*

Mittel gegen Blähungen und Völlegefühl: Lefax Intens*

Auch sollte man das länge Fahren im Camper und inbesondere regelmäßige Fährenfahrten nicht unterschätzen – besonders dann, wenn man es gar nicht gewohnt ist. Hierfür empfehlen sich sogenannte Reisetabletten. Diese helfen insbesondere bei längeren Fährfahrten oder Flügen.

Reisetabletten *


Insekten & Mückenschutz

Ein leidiges Thema auf Reisen: Mücken und Insektenstiche…

Neben den vielen Mückenstichen haben wir es auch oft mit Zecken zu tun.

Als Prävention gegen mögliche Insektenbisse und -stiche nehmen wir immer Autan Multi Insect Spray* mit. Mit dem Spray werden die anfälligsten Stellen des Körpers eingerieben und somit Insekten wie Mücken und Zecken abgeschreckt. Das Spray nehmen wir auch auf Wanderungen mit.

Autan Multi Insect Pumpspray*

Wenn’s dann mal doch zu spät ist, heißt es schnell handeln.

Bei einer festgebissenen Zecke, sollte diese schnellstmöglich entfernt werden, damit diese Ihre Erreger nicht weiter im Körper verteilt.

Dafür haben wir immer eine Zeckenzange dabei. Die Zeckenzange haben wir auch standartmäßig in unserem Wanderrucksack dabei, falls wir eine festgebissene Zecke bereits bei einer Wanderung finden.

Zeckenzange*

Bei Mückenstichen sieht es anders aus.

Bei uns darf auf keinen Fall das Fenistil Gel fehlen. Fenistil hilft bei Juckreiz durch Mückenstiche. Profi-Tipp: Fenistil im Kühlschrank lagern. Das gekühlte Gel hilft doppelt so gut bei Juckreiz.

Außerdem haben wir auch einen Insektenstichheiler von Beurer . Dieser sorgt durch Auflegen auf den betroffenen Insektenstich zur Linderung der Symptome, indem er kurzzeitig die Stelle stark erhitzt. Keine Angst, das tut nicht ganz so weh, wie es sich anhört.

Da Lea auch öfters unter stärkeren allergischen Reaktionen bei Mückenstichen leidet (extreme Schwellung am Einstichpunkt) haben wir noch Lorano akut* in unserer Reiseapotheke. Dieses Antiallergikum hilft bei gut gegen allergische Reaktionen. Sowohl bei Juckreiz als auch Heuschnupfen.


Sonnenschutz & Sonnenbrand

Ein extrem wichtiges Thema ist der Sonnenschutz. Natürlich besonders, wenn ihr, wie wir, viel draußen unterwegs seid und wandern geht.

Als Hautschutz benutzen wir ausschließlich Sonnencremes mit dem Lichtschutzfaktor 50. Bei langen Wanderungen ist auch ein mehrmaliges Auftragen über den den Tag notwendig.

NIVEA SUN Schutz & Pflege Sonnenspray LSF 50+*

Nach einem langen Tag in der Sonne ist die Haut ausgetrocknet. Um die Haut wieder aufzufrischen und Feuchtigkeit zu spenden, reiben wir uns noch mit einer Apres Sun Lotion ein.

Nivea After Sun Lotion*


Reiseapotheke im Camper
Reiseapotheke im Camper

Nützliche Reisebegleiter (Pflaster / Desinfektion)

Neben oben genannten Medikamenten haben wir natürlich noch einiges mehr in unserer Reiseapotheke dabei.

Pflaster und Verbandsutensilien dürfen keineswegs fehlen. Schnell hat man sich in den Finger geschnitten oder eine Schürfwunde zugezogen. Daher haben wir Pflaster und auch in unterschiedlichen Größen und Formen dabei.

Bevor man eine Wunde verschließt sollte man diese auch gut reinigen und desinfizieren. Hierfür empfiehlt sich Desinfektionsspray in Sprühflaschen. Sollte man unbedingt dabei haben! Bei Schürfwunden verwenden wir persönlich immer eine Zink-Wundsalbe.


Aufbewahrung

Die meisten Medikamente sollen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Außerdem darf kein direktes Licht auf die Medikamente einwirken.

Wir haben unsere Reiseapotheke daher in einem Fach, direkt unter dem Kühlschrank verstaut.

Um Ordnung bei der doch größeren Menge an Päckchen und Utensilien zu halten haben wir uns eine kleine Medikamenten-Aufbewahrungs-Box zugelegt. In der Box lassen sich die ganzen Päckchen und Blister sehr übersichtlich aufbewahren.

sunware Medikamenten-Box*


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein unverzichtbarer Begleiter auf jeder Campingreise ist. Neben den üblichen Medikamenten gegen Schmerzen, Fieber oder Erkältungen sollten auch individuelle Bedürfnisse, wie Allergien oder chronische Erkrankungen, berücksichtigt werden. Außerdem sollten Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel nicht fehlen, um kleinere Verletzungen schnell und hygienisch behandeln zu können.

Es ist ratsam, die Reiseapotheke vor jeder Reise auf Vollständigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Auch eine Aufbewahrung in einer gut verschließbaren und kühlenden Tasche oder Box ist empfehlenswert.

Wir fühlen uns sehr viel wohler und sicherer, wenn wir mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke mit unserem Camper unterwegs sind und somit auf viele Fälle vorbereitet sind.


Du interessiert dich für Themen rund um Vanlife? – Dann schau dir noch unsere anderen Beiträge zum Thema Camper an:

Ordnung im Camper

Jeder mit einem Camper kennt es: Das Innere des Campers verwandelt sich Ruck Zuck in eine riesige Unordnung. Mit einem Ordnungssystem könnt ihr euch das Leben im Camper vereinfachen und für mehr effektiven Platz sorgen.


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

DIY – Kreidetafel im Camper

Unsere Kühlschranktür im Wohnmobil ist mehr als eine gewöhnliche Tür – sie ist auch eine Kreidetafel.

Der Anblick der tristen, schwarzen Kühlschranktür in unserem Camper brachte mich auf die Idee, den Kühlschrank in eine Art Visionboard / Kreativ-Ecke umzugestalten. Künftig sollen hier unsere Reiseziele und erreichten Meilensteile festgehalten werden.

Anleitung zur Kreidetafel im Camper

Wir haben einen Kühlschrank von Thetford im Wohnmobil. Die Front des Kühlschrankes besteht aus einer dünnen Plastikplatte, die durch einen Rahmen festgehalten wird. Der Plastikrahmen am Kühlschrank lässt sich ohne Probleme aufschrauben.

Ist der Plastikrahmen aufgeschraubt, lässt sich die Plastikplatte ganz leicht entnehmen.

Wir haben die Plastikplatte in eine Kreidetafel umgewandelt, in dem wir sie mit selbstklebender Tafelfolie* beklebt haben.

Wenn du einen anderen Kühlschrank hast, kannst du die Kreidefolie auch einfach aufkleben, ohne etwas abzuschrauben.

Alternativ zur Kreidefolie, kannst du auch Tafelfarbe* benutzen.



Die Kreidefolie lässt sich mit einer Schere oder einem Cutter gut zuschneiden. Beim Aufkleben ist darauf zu achten, dass die Folie gut glatt gestrichen wird, damit keine Luftbläschen entstehen.

Nachdem wir die Tafelfolie angebracht haben, haben wir die Plastikplatte wieder am Kühlschrank befestigt. Und fertig war sie – Unsere Kühlschrank-Tafel.


Dekoration der Kreidetafel

Kreidetafel im Wohnmobil
DIY – Kreidetafel im Wohnmobil

Jetzt liegt es an euch, was ihr aus eurer Tafel machen wollt. Eurer Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Ich stelle euch ein paar nützliche Utensilien vor:

Doppelseitiges Klebeband* zum Bilder aufkleben.

Polaroid Smatphone Printer*, um eure schönsten Momente direkt auszudrucken und aufzuhängen.


Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen! Teilt gerne eure Ergebnisse mit mir auf Instagram @linas_reisen.


Weitere Artikel rund um unseren Camper findest du hier!


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Camper Dekoration – Unsere Einrichtung im Van

Wir ihr wisst haben wir uns einen fertig ausgebauten Adria Twin Campervan gekauft. Uns fehlte schlichtweg einfach die Zeit und das Talent einen Kastenwegen auszubauen. Um ein bisschen Leben auf die kahlen weißen Wände zu bringen und um den Camper einen Hauch von Gemütlichkeit zu verleihen, damit wir uns dort einfach wie zuhause fühlen, bedarf es vor allem Einem – nämlich einer schönen Einrichtung.

Da wir schon öfter gefragt wurden, wo wir den ein oder anderen Artikel her haben, entstand die Idee euch unsere Dekoration in einem Blogbeitrag vorzustellen. Unsere Einrichtung wird sich mit Sicherheit mit der Zeit noch erweitern. Wir denken hier ist noch eine Menge Spielraum, von daher freuen wir uns auch über eure Empfehlungen und Anregungen.

Inhalt:


Unsere Camper-Küche

Gefallen hat uns unsere Kochecke zu Beginn garnicht, umso glücklicher sind wir mit dem jetzigen Ergebnis.

Für die größte Veränderung hat die Klebefolie in Fliesenoptik geführt. Die Anbringung war zwar ein wenig Tüftelarbeit, aber es hat sich mehr als gelohnt! Für uns stand auch schnell fest, dass das graue Gewürzregal raus muss, wir haben uns dafür entschieden schwarze Akzente zu setzen.

Die Gewürzgläser haben wir mit Etiketten verziert, welche wir mit einem Prägegerät* beschriftet haben.

Dekoration im Camper Wohnmobil

Damit die Gewürzgläser fest im Regal stehen und nicht während der Fahrt klappern, haben wir sie mit einem zusätzlichen Neodym Magneten* befestigt.

Zusätzlich haben wir noch einige Klebehaken in der Camperküche angebracht. Diese sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch sehr stabil.

Meistens hängen hier bei uns Küchenhandtücher und Kochutensilien dran. Schwere Jacken halten die Haken auch ohne Probleme!

Passend zu dem Gewürzregal und der Handtuchhaken in matten schwarz haben wir noch eine Küchenrollenhalterung angebracht.



Schlafbereich

Auf dem Bild seht ihr unser Maskottchen “Murmel”. Als wir 2020 durch die Schweiz und Italien getourt sind, haben wir einige dieser niedlichen Bergbewohner zu Gesicht bekommen. Die Murmeltiere haben es uns richtig angetan und wir freuen uns jedes Mal wie kleine Kinder, wenn wir eines zu Gesicht bekommen. Über unseren Roadtrip durch Italien und die Schweiz haben wir einen Blogbeitrag veröffentlicht. Wir freuen uns wenn ihr hier vorbeischaut.


Dekoartikel

Mit einer Stangenhalterung* haben wir eine Holzstange aus dem Baumarkt am Regal im Fußbereich angebracht. Bisher dient diese überwiegend als Ablagefläche von Kleidung. Geplant ist allerdings, hier noch ein bisschen mehr zu dekorieren.

Vor die Hecktür haben wir eine Lichterkette gespannt und um den Schlafbereich aber auch das gesamte Erscheinungsbild des Campers etwas gemütlicher zu machen, haben wir einen Vorhang aus dem IKEA zu geschnitten und befestigt. Zum Anbringen des Vorhangs können wir euch das BEKRÄFTA Gardinenstangen-Set von IKEA empfehlen.

Mithilfe von Hängekörben haben wir uns noch zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten geschaffen. Hier liegen meistens Socken, Aufladekabel und Brille drin. Zusätzlich sehen sie ganz schick aus. Die Aufbewahrungskörbe sind mithilfe von “S-Haken”* an der Stange befestigt


Filz-Pinnwand

Eine Filz-Pinnwand eignet sich hervorragend für die Anbringung unserer Polaroid-Fotos. In unserem Fall sind es mehrere sechseckige Filzboards, die man nach eigener Vorstellung an der Wand kombinieren kann.

Mit dabei auf unseren Reisen ist immer unsere Polaroidkamera*. Uns gefällt es, die Bilder direkt in der Hand zu halten und es sind einfach wunderbare Erinnerungsstücke.

INSTAX Mini 11
INSTAX Mini 11

Die INSTAX Mini 11 ist extrem einfach zu bedienen und sehr handlich. Die Bildqualität ist für diese Art von Kameras super. Das kleine Polaroid-Format gefällt uns sehr gut. Wir haben immer mehrere Filme dabei, die man leicht wechseln kann. Mit einem Film kann man 10 Fotos knipsen.


Bettwäsche

Da unser Schlafbereich insgesamt in einem warmen Beige gestaltet ist, wollten wir bei der Auswahl der Bettwäsche und der Deko-Kissen an unser bisheriges Konzept anknüpfen.

Unsere Kissen- und Deckenbezüge sind in einem schönen cremeweiß gehalten und bestehen aus einem Baumwoll-Leinen-Mix. Die Bettbezüge fühlen sich super weich und angenehm auf der Haut an und eignen sich sowohl für wärmere und kältere Temperaturen. Der Farbton “cremeweiß” passt wunderbar zum Beige im restlichen Schlafbereich.

Halbleinen Bettwäsche*

Deko-Kissen kann man bekanntlich nie genug haben. Sie sollten natürlich zum restlichen Schlafbereich passen.


Filzverkleidung

Unseren Schlafbereich haben wir mit selbstklebendem Filz verkleidet. Darunter verbirgt sich eine graue Plastikverkleidung, diese war uns zu ungemütlich. Das Filz verleiht dem ganzen eine wohlige und warme Atmosphäre. Die flauschige Struktur des Filzes fühlt sich sehr weich an und trägt auch zur Dämmung bei.


Unser kleines Bad

Unser Bad ist sehr klein, viel Platz für Einrichtung und Dekoration gibt es nicht. Umso praktischer ist es für uns, die großen Handtücher an die Badezimmertür zu hängen. Unsere Handtücher sind von IKEA.

Türhakenleiste*

Auf dem Badezimmerboden haben wir einen kleinen weißen Teppich liegen. Den Teppich haben wir gebraucht aus der Familie bekommen. Ursprünglich stammt er vermutlich von IKEA. Der Stoffteppich ist von beiden Seiten gleich und lässt sich gut falten, so ist es uns möglich ihn genau passend in unsere kleine Badezimmerfläche zu legen.

Da wir im Badezimmer unbedingt noch weiteren Stauraum brauchten, haben wir uns einen Korb geholt, den wir wunderbar unter unserem Waschbecken platzieren konnten. Hier bewahren wir alles Mögliche auf: Klopapier, Mundspülung, Reinigungsmittel usw.

Aufbewahrungskorb*

Passend zum Design der Türhakenleiste haben wir eine selbstklebende Klopapierhaltung in mattem Schwarz. Diese ist super einfach anzubringen, sieht schick aus und erfüllt ihren Job.

Toilettenpapierhalter *


Unsere Trockentrenntoilette

Ursprünglich befand sich in unserem Camper eine Chemie-Toilette von Thetford. Aufgrund der umständlichen Entsorgung, entschieden wir uns dazu die Chemie-Toilette durch eine Trockentrenntoilette zu ersetzen. Über die Vor- & Nachteile einer Trockentrenntoilette und über unseren Umrüstung informieren wir euch in einem extra Blogbeitrag.


Wohnbereich

Unser Wohnbereich besteht eigentlich nur aus unserer Sitzecke. Hier essen und arbeiten wir. Lange Zeit hatten wir eine Fotogirlande vor dem Fenster hängen. Da sich die Bilder aufgrund der Wärme jedoch immer mehr gebogen haben, haben wir uns für eine Makramee-Girlande entschieden.

Über den Sitzen hat uns Alex ein Regal gebaut. Auf dem Regal haben wir zwei Pflanzen stehen. Die Pflanzen befinden sich in einem wasserdichten Übertopf aus Seegras.

Seegras Übertopf*

Über unserer Küchenzeile befindet sich ein kleiner Bilderrahmen. Den Bilderrahmen haben wir sehr einfach mit einem Magnet befestigt. Die Magnete sind mit einem doppelseitigem Klebeband ausgestattet. Ein Magnet kommt auf die Rückseite des Bilderrahmens und der andere auf die gewünschte Oberfläche. Der Bilderrahmen ist uns noch nie runtergefallen!


Weitere Beiträge über unseren Camper findest du hier!


Hier gelangst du zu unserem Spreadshirt-Shop:

Werbung


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Bei allen vorgestellten Artikeln handelt es sich um selbst bezahlte Ware, die wir in unserem Camper nutzen. Für die Nennung der Artikel erhalten wir kein Entgelt.