Elche in Norwegen: Unsere Beobachtungstipps

Norwegen, das Land der atemberaubenden Fjorde, malerischen Landschaften und unberührten Natur, ist auch die Heimat einer faszinierenden Tierart – dem Elch.

Diese beeindruckenden Tiere sind ein Symbol für die norwegische Wildnis und ziehen Naturliebhaber aus der ganzen Welt an. In diesem Blogartikel werden wir einen genaueren Blick auf die Elche in Norwegen werfen, ihre Lebensweise, ihren Lebensraum und die besten Möglichkeiten, sie in freier Wildbahn zu erleben.


Die Welt der norwegischen Elche

Der Elch ist das größte Hirschtier in Europa und ein weit verbreitetes Tier in Norwegen. Bekannt sind Elche für ihre imposante Größe, majestätischen Geweihe und friedliche Natur. Elche sind in den ausgedehnten Wäldern, Sumpfgebieten und offenen Landschaften Norwegens beheimatet.

Rund 200.000 Elche leben in Norwegen und doch gehört es eher zu den seltenen Momenten, indem man einem Elch begegnet. Der “König des Waldes”, wie der Elch auch gerne genannt wird, erreich im Durchschnitt eine Schulterhöhe von 1,90 m und ein beachtliches Gewicht von 500 kg.


Lebensweise und Lebensraum

Elche sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Laub, Rinde, Zweigen und Wasserpflanzen. Sie bevorzugen Gebiete mit reichlich Nahrung und Wasserquellen. Die norwegische Natur bietet ideale Bedingungen für ihre Lebensweise und bieten ihnen ausreichend Nahrung und Schutz vor Raubtieren.

Die Sommermonate sind für Elche besonders wichtig, da sie in dieser Zeit ihr Geweih erneuern. Während des Sommers ernähren sie sich von frischem Grünfutter und legen Reserven für den langen norwegischen Winter an.

Habt ihr gewusst, dass die männlichen Elche jedes Jahr in den Monaten Januar und Februar ihr Geweih abwerfen?

Elche sind übrigens auch erstaunlich gute Schwimmer und können sogar bis zu sechs Metern Tiefe tauchen.


Begegnungen mit Elchen in Norwegen: Unsere Tipps

Ihr möchtet Elche in Norwegen beobachten und fotografieren? Hier haben wir einige nützliche Tipps für euch:

  1. Frühe Morgen- oder späte Abendstunden: Die besten Zeiten, um Elche in Norwegen zu sehen, sind früh am Morgen oder spät am Abend, wenn sie auf Nahrungssuche sind. Unserer Erfahrung nach, kommen die Elche, um diese Zeiten oft auf die Wiesen und Felder in Straßennähe.

  1. Elchsichtung vom Auto aus: Die Wahrscheinlichkeit Elche während dem Autofahren zu entdecken, ist höher als ihnen bei einer Wanderung zu begegnen. Ein Elch-Warnschild ist häufig ein gutes Indiz dafür, dass Elche in dieser Region unterwegs sind. Wenn der Verkehr zur Dämmerung etwas ruhiger geworden ist, seid besonders aufmerksam. Wichtig ist natürlich, dass ihr den Verkehr nicht behindert, wenn ihr einen Elch entdeckt habt. Vielleicht gibt es eine Haltebucht oder einen Feldweg in der Nähe? Am wenigsten gestört fühlen sich die Elche übrigens, wenn ihr sie aus dem Auto aus beobachtet bzw. fotografiert.

  1. Wachsamkeit und Geduld: Seid geduldig und haltet Ausschau nach Bewegungen in den Wäldern. Elche sind vorsichtige Tiere und können sich leicht verstecken.

  1. Fernglas und Kamera: Ein gutes Fernglas* und eine Kamera* mit Teleobjektiv* sind ideal, um Elche aus sicherer Entfernung zu betrachten und festzuhalten, ohne sie zu stören.

  1. Wildtierbeobachtungstouren: Es gibt auch geführte Wildtierbeobachtungstouren. Hier ist die Chance frei lebende Elche in Norwegen zu sehen deutlich höher, da die Guides täglich unterwegs sind und wissen, wo sich die Tiere regelmäßig aufhalten.

  1. Unser Geheimtipp: Auf der Inselgruppe Vesterålen, haben wir am häufigsten Elche gesehen. Dort sind die Elche auch im Sommer in Gruppen unterwegs und nur schwer zu übersehen.


Unser Equipment

Die Elche in Norwegen haben wir mit unserer Kamera der Nikon Z50* und mit unserem Objektiv Sigma 150-600mm* fotografiert.

In unserem Amazon-Shop* haben wir euch unsere gesamte Kamera-Ausrüstung verlinkt.

Was natürlich auch nicht fehlen sollte, ist ein Fernglas*. So könnt ihr unterscheiden, ob es sich bei dem braunen Fleck in der Ferne, um einen Elch, oder um einen Baumstumpf handelt.

Werbung

Verhalten bei einer Elchbegegnung in Norwegen

Begegnungen mit Elchen können aufregend und beeindruckend sein, erfordern aber auch Vorsicht und Respekt. Hier sind einige Tipps, die ihr beachten solltet, wenn ihr einem Elch in Norwegen begegnet:

  1. Abstand halten: Bewahrt immer einen sicheren Abstand zu Elchen. Wir empfehlen, mindestens 30 Meter von einem Elch wegzubleiben, um sie nicht zu erschrecken oder sie in die Enge zu treiben.

  1. Ruhe bewahren: Wenn ihr einem Elch begegnet, bleibt ruhig und macht keine lauten Geräusche. Vermeidet plötzliche Bewegungen, die den Elch erschrecken könnten.

  1. Nicht bedrängen: Versucht nicht, euch einem Elch zu nähern oder ihn zu füttern. Elche sind wilde Tiere und sollten in ihrer natürlichen Umgebung respektiert werden. Kein Foto ist es wert, einen Elch in Unruhe zu versetzen oder sich selbst in Gefahr zu begeben.

  1. Rückzugsmöglichkeit finden: Wenn der Elch Anzeichen von Unruhe zeigt oder sich euch nähert, sucht einen sicheren Ort auf, an dem ihr euch verstecken können. Elche können aggressiv sein, insbesondere während der Paarungszeit im Herbst.

  1. Keine Jungtiere stören: Besonders im Frühling und Sommer können Elchkühe mit ihren Kälbern aggressiv sein, um ihre Jungen zu schützen. Haltet immer Abstand und zieht euch am besten langsam zurück, um Konfrontationen zu vermeiden.

  1. Autofahrer aufgepasst: Wenn ihr einen Elch auf der Straße seht, reduziert die Geschwindigkeit und haltet ausreichend Abstand. Die Elche haben es manchmal nicht eilig und gehen nur langsam über die Straße. Anders kann es aber sein, wenn ein Elch sich erschreckt hat und über die Straße rennt. Elche können auch unerwartet die Straße überqueren, also seid immer aufmerksam.


Schlussgedanken

Die Begegnung mit einem wilden Elch in Norwegen ist ein unvergessliches Erlebnis. Einen Elch zu sehen ist für uns immer wieder ein unwirklicher Moment, da wir es garnicht glauben können, dass so schöne und große Tiere in unserer Welt unterwegs sind. Wir wünschen euch sehr, diese eindrucksvolle Erfahrung zu machen.

Respektiert dabei bitte immer die Natur und die Tiere und haltet einen sicheren Abstand.

Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns von euren Elchbegegnungen auf Instagram berichtet. Verlinkt uns @linas_reisen gerne in euren Beiträgen und Stories. Wir freuen uns, eure Elchbegegnungen mit unserer Community zu teilen!


Hier findet ihr uns auf Instagram:


Weitere Beiträge

Unter der Rubrik “Norwegen” findet ihr weitere Beiträge über unsere Norwegen-Reisen. Eine kleine Auswahl verlinken wir euch hier:

Freistehen in Norwegen

Freistehen mit dem Camper in Norwegen: Tipps und Erfahrungen

Tipps und Ratschläge für das Freistehen mit dem Camper in Norwegen. Erfahre mehr über das Jedermannsrecht, auch bekannt als “Wildcampen” …
Norwegen und Schweden Roadtrip 2022

Norwegen & Schweden – Roadtrip mit dem Camper

Drei Wochen Norwegen und Schweden mit dem Camper. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch von den besonderen und sehenswerten Orten, …
Norwegen Roadtrip

Norwegen Roadtrip – mit Auto und Zelt

Wir sind drei Wochen lang in Norwegen mit dem Auto und Zelt unterwegs gewesen. In unserem Blogbeitrag berichten wir euch …


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.

Bärenbeobachtung in Finnland: Erlebnisse und atemberaubende Fotos

Auf unserer ersten Reise durch Finnland haben wir uns einen Traum erfüllt: Wilde Bären in der freien Natur beobachten.

Schon ein Jahr vor der geplanten Reise durch Finnland ist der Traum einer wilden Bärenbeobachtung entstanden. Bei der Recherche zu unserer langen Skandinavien Reise sind wir auf die Bärenbeobachtungshütten im Osten von Finnland aufmerksam geworden. Der Gedanke freilebende Braunbären im natürlichen Lebensraum zu sehen hat uns direkt gepackt.

Bären bei Kuusamo

Wir haben uns entschieden in der Nähe der finnischen Stadt Kuusamo diesen Traum in Erfüllung gehen zu lassen. Die Gegend rund um Kuusamo ist gekennzeichnet durch viel Wald, Moor und Seen – typisch für Finnland.

Ende Mai 2023 sind wir von unserem Aufenthalt in Schweden über die Grenze nach Finnland gefahren. Wir erkundigten uns direkt bei der favorisierten Bärenbeobachtungshütte, ob noch Plätze am Wunschtermin am übernächsten Tag frei waren. Nach einigen Stunden bestätigte uns der Betreiber der Hütte den Termin. Wir waren direkt ganz aufgeregt über den Gedanken bald wilde Bären sehen zu können.

Da wir noch ein bisschen Fahrt vor uns hatten, bis wir in der Nähe von Kuusamo waren, machten wir uns direkt auf den Weg. Gegen Abend sind wir an einem kleinen See, ca. 10km vom Beobachtungspunkt angekommen und fingen bereits an uns für den geplanten Tag vorzubereiten: Kamera-Akkus aufladen, Objektiv und Kamera reinigen, Essen vorbereiten etc…

Wir entschieden uns für den Betreiber “Taiga Bear Kuusamo”. Der Betreiber hat eine Bärenbeobachtungsstation ca. 1,5km vor der russischen Grenze. Über einen ca. 10km langen Schotterweg kommt man zu einem kleineren Parkplatz. Vom Parkplatz geht es zu Fuß nur noch 400m bis zu eigentlichen Station. Die Beobachtungsstation besteht aus zwei kleinen Häuschen mit insgesamt 14 Plätzen. Es befinden sich zwei Trockentoiletten direkt neben den Beobachtungshütten im geschützten Bereich. Auch Betten stehen hier bereit, falls man bis zum nächsten Morgen bleiben will.

Fakten zur Bärenbeobachtung:

  • Preis pro Person: 120€ (Bei Übernachtung: 190€)
  • Beobachtungszeit: 18:00 – 22:00 Uhr
  • Bärenbeobachtungs-Saison ist von Mai bis September
  • 99% Sichtungsgarantie – Falls Ihr am Abend keinen Bären seht, gewährt euch der Betreiber eine kostenlose weitere Chance
  • Parfum, starkes Deodorant und Anti-Mückenspray sind verboten
  • Homepage: www.taigabearkuusamo.fi
  • Quelle: https://taigabearkuusamo.fi/en/info-faq/ / Stand Juni 2023

Nach ca. 20 Minuten Fahrt, auf vorher beschriebenen Schotterpiste, kamen wir am Parkplatz von Taiga Bear Kuusamo an. Um 17:30 Uhr holte uns Eerik (der Betreiber der Bärenstation) ab. Mit uns waren drei finnische Fotografen für den Abend eingeplant. Nach einer kurzen Begrüßung gingen wir einige Meter durch ein kleines Stück vom Wald, bis wir an der Beobachtungsstation ankamen.

Die Beobachtungsstation hat uns direkt sehr gut gefallen. Sie steht am Rande des Waldes und von ihr hat man eine super Aussicht auf ein freies Feld mit einigen kahlen Bäumen. Im Hintergrund sieht man die Berge des anliegenden russischen Nationalparks “Paanajärvi”. Die Hütten sind perfekt fürs Fotografieren ausgestattet.

Unter den großen Glasscheiben befinden sich kleine Glasscheiben die man wegnehmen kann und somit seine Kamera ein Stück nach Außen reichen kann. Über die Kamera wird dann ein Tarnvorhang gelegt.

Wir setzten uns auf die bequemen Stühle, die wohl aus einem alten Bus entnommen sind, und bereiteten unser Kamera-Equipment vor.


Um gute Fotos und Videos von den Bären machen zu können ist ein Objektiv mit hoher Brennweite optimal. Wir haben unser Super-Telezoom-Objektiv von Sigma* eingepackt. Dieses hat eine Brennweite von 150-600mm. Mit diesem Objektiv machen wir so gut wie alle Aufnahmen von Wildtieren.

Wenn du wissen willst welche Kamera-Ausrüstung* wir für unsere Aufnahmen verwenden, dann klick einfach auf das Bild unten:


Wir waren bereits sehr aufgeregt und fragten uns schon, ob und wann hier wohl Bären entlang spazieren würden. Unser Tourguide, Eerik, teilte uns mit, dass die Bärenbeobachtungs-Saison dieses Jahr etwas spät anläuft und die Bären sich verhältnismäßig wenig für die Jahreszeit in der Region bewegen. Das mag wohl mit dem ziemlich späten Schneefall zusammenhängen.

Neben der Möglichkeit Braunbären zu beobachten gibt es hier übrigens auch die Gelegenheit Seeadler aus nächster Nähe zu sehen. Bereits direkt am Anfang konnten wir Seeadler in der Nähe kreisen sehen. Später sind diese extrem nah an unsere Hütte herangekommen.

Die Ankunft der Bären

Nach 1,5 Stunden war es dann soweit. Lea beobachtete mit ihrem Fernglas die Gegend und entdeckte in der Ferne zwei Bärenköpfe. Wir wollten es zuerst gar nicht richtig fassen. Es war eine Bärenmutter mit einem Jungtier. Wir waren waren sofort euphorisch und machten dutzende Fotos. Die zwei Braunbären kamen in unsere Richtung gelaufen.

Unser Tourguide erklärte uns im Nachhinein, dass diese Bärenmutter letztes Jahr zwei Jungtiere auf die Welt gebracht hatte und eins von den beiden gegen Ende letzten Jahres verschwunden ist – sehr traurig.

Einige Meter vor der Beobachtungshütte sind zwei Holzkästen im Boden, in denen jeweils Fisch aus lokalen Seen liegt. Der Fisch dient als kleine Anregung für die Bären, um in die Nähe der Hütte zu kommen. Ob die Bären kommen oder nicht bleibt natürlich ihnen überlassen. Bis auf diese zwei Kästen mit einigem frischem Fisch gibt es nichts weiter um die Bären in eine Richtung zu lenken. Die Bären sind komplett frei in ihrer Entscheidung.

Zu unserem Glück hat die Bärenmutter den Fisch erschnüffelt und machte sich an die Kästen ran. Auf den Kästen liegen lose Holzdeckel, damit die Seeadler, Möwen und Raben den Fisch nicht schon vor den Bären aufessen.

Jetzt war die kleine Bärenfamilie zum greifen nah an uns dran. Wir machten unzählige Fotos und Videos. Selbst mit einem gewöhnlichen Handy konnte man nun gute Fotos schießen.

In der Zwischenzeit tauchten immer mehr Vögel auf und sahen den Braunbären dabei zu wie sie den Fisch verschlangen. Am meisten haben uns dabei die Seeadler interessiert. Insgesamt fünf Seeadler haben wir zu Gesicht bekommen. Diese haben sich schön brav in die Wiese hinter die Bären gesetzt und darauf gewartet, dass etwas Fisch für sie überbleibt.

Nachdem die zwei mit dem Fisch aus dem einem Kasten fertig waren, entdeckten sie noch den zweiten Kasten und machten sich dort ans Essen ran.

Während der ganzen Zeit haben wir die beiden Braunbären in unterschiedlichsten Posen fotografieren können. Es war ein magisches Erlebnis. Wir haben uns in diese Tiere verliebt.

Insgesamt beobachteten wir die kleine Bärenfamilie fast eine halbe Stunde lang. Nachdem sie die letzten Fisch gegessen haben und ein bisschen für die Seeadler übrig gelassen haben, gingen die zwei weiter an der Hütte vorbei.

Wir waren im ersten Moment sehr traurig, dass es jetzt vorbei ist. Aber eigentlich extrem glücklich, dass wir die beiden so lange und intensiv beobachten und fotografieren konnten.

Nachdem die beiden weg waren, machten sich die Vögel, insbesondere die Seeadler, an die Reste des Fisches ran. Wir haben so auch sehr viele gute Bilder von jüngeren und älteren Seeadlern machen können. Die Adler sind teilweise sehr nah mit weit aufspannten Flügeln vor der Hütte geflogen. So konnte man die volle Größe dieser majestätischen Vögel bestaunen.

Um 22:00 Uhr war dann auch nicht mehr viel los auf der Fläche vor der Hütte. Ab und zu hat man noch einen Seeadler in der Ferne fliegen sehen. Wir packten unsere Sachen und gingen zusammen mit dem Tourguide zum Parkplatz zurück.

Völlig überwältigt von dem Erlebnis machten wir uns auf den Weg zurück zum Stellpatz und gingen ins Bett. Am nächsten Tag haben 1.700 Bilder und einige Videos zum Auswerten gehabt.


Fazit zur Bärenbeobachtung in Kuusamo

Diese majestätischen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten zu können, war für uns das Highlight auf unserer Durchreise in Finnland. Die Begegnung mit den Braunbären hat uns nochmal deutlich vor Augen geführt wie schützenswert Lebensräume von Wildtieren sind.

Der Anbieter Taiga Bear Kuusamo legt ganz großen Wert darauf, dass die Braunbären, die vorbei kommen, ihre natürliche Angst vor dem Menschen behalten. Diese Angst vor dem Menschen ist sehr wichtig für die Bären. Bären meiden jegliche Begegnung mit Menschen. Die Möglichkeit einem Braunbären in der freien Natur zu begegnen ist höchst unwahrscheinlich.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass man nie weiß, ob und wie viele Bären an dem Abend vorbeikommen. Auch wie lange sich Bären vor der Hütte aufhalten, kann man nie wissen. Wir haben von Erzählungen mitbekommen, dass an einigen Tagen nur für wenige Minuten ein Bär zu sehen war. Von einer anderen Erzählung wissen wir, dass an einem Abend auch schon mal ganze 16 verschiedene Bären vor Ort waren.

Die Bären sind frei und entscheiden selber, ob und wie lange sie vorbeischauen wollen. Letztendlich ist es auch das, was die Begegnung so besonders macht.

Weitere Bilder


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink auf Amazon einkaufst.

Puffins in Schottland: Entdecke die besten Orte, um Puffins in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten

Puffins sind berühmt für ihr Aussehen, ihre liebenswürdigen Verhaltensweisen und ihre Lebensweise auf den Klippen. In Schottland gibt es mehrere Orte, an denen man diese entzückenden Vögel in freier Wildbahn beobachten und fotografieren kann.

Puffins sind bekannt für ihre auffälligen Schnäbel und ihre bunte Erscheinung. Sie nisten in Kolonien auf steilen Klippen und ernähren sich von Fischen, die sie im Meer fangen.

Die Brutzeit der Puffins ist von April bis August, wobei die besten Beobachtungsmonate Mai und Juni sind. Zu dieser Zeit sind die Vögel besonders aktiv und es bietet sich eine fantastische Gelegenheit, sie beim Füttern ihrer Jungen zu beobachten. Außerhalb der Brutzeit bleiben sie auf dem offenen Meer und sind dann schwerer zu beobachten.

Hier sind einige der besten Orte, um Puffins in Schottland zu sehen:

Inhaltsverzeichnis

  1. Treshnish Isles
  2. Isle of May
  3. Handa Island
  4. Drumhollistan
  5. Dunnet Head
  6. Orkney Islands
  7. Farne Islands


Unser Equipment

Die Puffin Aufnahmen haben wir mit unserer Nikon Z50* gemacht. Wir verwenden für die Nahaufnahmen das Objektiv Sigma 150-600mm*.

Mit dem Ergebnis der Aufnahmen sind wir mehr als zufrieden.

Was natürlich nicht fehlen durfte war unser Fernglas*. Da wir so nah an die Papageientaucher herankamen, konnte ich mit dem Fernglas wirklich jedes Detail an ihnen beobachten.

Werbung

1. Treshnish Isles – Puffininsel Lunga

Die Treshnish Isles sind eine Inselgruppe vor der Westküste Schottlands und ein großartiger Ort, um Puffins zu sehen. Die Inseln sind bekannt für ihre vielfältige Tierwelt und ihre dramatischen Landschaften. Die Treshnish Isles sind jedoch nur mit dem Boot erreichbar.

Eine der bekanntesten Inseln ist Lunga, die eine große Population von Puffins hat. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, die Puffins aus nächster Nähe zu beobachten.

Für unseren Besuch haben wir uns Tickets für die Staffa and Treshnish Isles Wildlife Tour bei dem Tourenanbieter Staffa Tours gebucht. In der ca. sechsstündigen Tour waren ein Stopp auf der Insel Staffa und ein Stopp auf Insel Lunga mit inbegriffen.

Staffa ist eine kleine Insel im Westen Schottlands, die für ihre beeindruckenden Basaltsäulen bekannt ist. Die Insel ist auch ein wichtiger Brutplatz für Seevögel, einschließlich Puffins. Puffins haben wir auf Staffa keine gesehen, dafür war die Zeit auf der Insel zu knapp, umso mehr Zeit hatten wir aber auf der Insel Lunga.

Über unsere Tour haben wir einen eigenen Blogbeitrag veröffentlicht:


2. Isle of May – Ein Paradies für Vogelbeobachter

Die Isle of May, eine kleine Insel an der Küste von Fife in Schottland, ist ein wichtiges Schutzgebiet für Seevögel und ein Paradies für Vogelbeobachter. Insbesondere Puffins sind hier heimisch und können hautnah beobachtet werden.

Man kann die Insel von verschiedenen Häfen aus erreichen. Am häufigsten wird die die Isle of May von Anstruther, einem malerischen Fischerdorf in der Nähe von St. Andrews, angesteuert.

Von hier aus gibt es eine regelmäßige Fährverbindung zur Insel, die von April bis September täglich verkehrt. Die Überfahrt dauert etwa 45 Minuten und bietet bereits einen ersten Blick auf die reiche Tierwelt der Region.

Es ist ratsam, im Voraus zu buchen, da die Fähren oft Wochen im Voraus ausgebucht sind.

Die Insel beherbergt eine der größten Puffin-Kolonien in Schottland, und Besucher können die Vögel aus nächster Nähe beobachten.

Die Isle of May ist auch ein wichtiger Lebensraum für andere Seevögel wie Tordalken, Dreizehenmöwen und Trottellummen. Zudem ist die Insel ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel wie die Kiebitze, die auf ihrem Weg nach Norden hier Zwischenstation machen.

Papageientaucher auf Lunga
Fliegender Papageientaucher

Werbeanzeige

3. Handa Island

Handa Island, eine kleine Insel an der Nordwestküste Schottlands, ist ein weiterer Ort, an dem man Puffins beobachten kann.

Die Insel Handa erreicht man mit dem Boot von der kleinen Ortschaft Tarbet aus. Vonn dort gelangt man mit Handa-Ferry auf die Insel.

Auf den hochaufragenden Klippen der Insel sollen über zehntausende Seevögel leben. Vorallem Trottellummen, Tordalken und Raubmöwen bekommt man hier zu Gesicht. Mit ein wenig Glück entdeckt man auch den ein oder anderen Papageientaucher. Nachdem wir auf der Insel Lunga eine unvergessliche Begegnung mit dem kleinen Vogel hatten, freuten wir uns sehr als wir ihm auf Handa Island wieder begegneten.

Allerdings waren während unseres Besuch nicht annähernd so viele Papageitaucher vorzufinden wie auf Lunga und schon gar nicht aus nächster Nähe. Dennoch war der Besuch auf Handa ein absolut empfehlenswertes Erlebnis.

Weitere Informationen über unseren Besuch auf Handa Island findest du hier!


Du interessierst dich für unsere Kamera-Ausrüstung? Hier haben wir dir unser Equipment aufgelistet.

Werbung

4. Drumhollistan – Die Puffin Bucht

Drumhollistan ist eine entlegene Halbinsel in Schottland, die wegen ihrer abgelegenen Lage oft übersehen wird. Dennoch ist diese Region ein wahres Juwel für Vogelbeobachter, insbesondere für diejenigen, die sich für die majestätischen Papageitaucher interessieren.

Die Halbinsel liegt in der Nähe von Sandhead, einem kleinen Dorf in der Region Dumfries und Galloway. Nach unserer Recherche kann man von Sandhead aus die Straße entlang der Küste entlangfahren, um die Halbinsel zu erreichen.

Während unserer Schottlandreise wussten wir noch nichts von diesem Ort. Für unsere nächste Reise haben wir diesen Ort auf jeden Fall auf unserer Reiseroute eingeplant.

Werbeanzeige


5. Dunnet HeadDer nördlichste Punkt des britischen Festlandes

Dunnet Head ist eine Halbinsel an der schottischen Nordostküste und der nördlichste Punkt des britischen Festlandes.

Tordalke, Trottellummen, Eissturmvögel und unser beliebter Papageientaucher brüten hier. An klaren Tagen hat man einen wunderbaren Blick auf das weite Meer. Wer aufmerksam ist hat vielleicht sogar das Glück einen Orca zu entdecken.

Entlang der Klippen rund um den Leuchtturm konnten wir einige Puffins und viele andere tolle Seevögel beobachten.


6. Orkney Islands

Die Orkney-Inseln im Norden Schottlands sind bekannt für ihre atemberaubende Natur und Tierwelt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um auf die Orkney-Inseln zu gelangen. Eine mögliche Option ist die Fähre von Aberdeen nach Kirkwall, der Hauptstadt der Orkney-Inseln. Es gibt auch Fährverbindungen von anderen Orten in Schottland aus wie zum Beispiel von Scrabster oder von John O’Groats. Bei letzterem haben wir nach unserem Besuch am Dunnet Head einen Stopp eingelegt.

Wir haben mit dem Gedanken gespielt eine Boots-Tour (Wildlife Cruises) auf die Orknay Inseln zu buchen, aus zeitlichen Gründen mussten wir uns allerdings dagegen entscheiden.


7. Farne Islands

Die Farne Islands sind eine Gruppe von Inseln an der Küste von Northumberland in England. Die Inseln sind von vielen Orten in Schottland aus zu erreichen. Die Farne Islands sind per Boot erreichbar. Die meisten Bootstouren starten vom kleinen Hafenstädtchen Seahouses, das nur etwa 15 Kilometer von der Stadt Alnwick entfernt ist. Die Farne Islands haben eine der größten Populationen von Papageitauchern in Großbritannien.


Fazit

Es ist eine unglaubliche Erfahrung, diese farbenfrohen Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und die Schönheit der schottischen Küstenlandschaft zu erleben.

Zusammenfassend gibt es in Schottland viele großartige Orte, an denen man Puffins in freier Wildbahn beobachten und fotografieren kann.

Bitte nehmt Rücksicht auf die Seevögel, haltet euch an Verbotsschilder und folgt den Anweisungen der Ranger. Es ist wichtig, die Vögel oder ihre Nester nicht zu stören, da sie bereits durch den Klimawandel und andere Umweltbedrohungen gefährdet sind.


Video

Um noch einen besseren Eindruck unserer tierischen Begegnung auf Lunga zu bekommen, könnt ihr auch gerne unser YouTube Video über die Insel anschauen:


Plant ihr einen Roadtrip nach Schottland? Dann schaut gerne auf unserem Blogbeitrag vorbei:


Hier findet ihr uns auf Instagram:


*Hinweis: Wir verwenden in unserem Beitrag Affiliate-Links. Das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du über den Sternchen-Link (*) etwas kaufst. Der Preis bleibt für dich natürlich immer derselbe und wir erhalten auch keine Daten oder Namen. Wenn du Interesse an den hier vorgestellten Produkten hast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du über den Produktlink einkaufst.